Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Umwelt nachhaltig gestalten: Fakultät Architektur, Bau und Umwelt verleiht Studienpreise
Gruppenbild mit zwei jungen Männern und zwei jungen Frauen, die eine Urkunde halten
© HSB - Jessica Ammann
26.10.2023

Umwelt nachhaltig gestalten: Fakultät Architektur, Bau und Umwelt verleiht Studienpreise

Studierende der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt der Hochschule Bremen (HSB) haben für ihre Bachelor- und Masterabreiten den Karl-Engeland-Preis 2023 und Peter-Wefing-Förderpreis 2023 erhalten. Die Auszeichnungen sind mit bis zu 2.500 Euro dotiert. „Die Arbeiten leisten einen aktiven Beitrag zum Diskurs über das ökologische Planen und Bauen in einem internationalen Kontext“, sagt die Dekanin Professorin Ulrike Mansfeld. Auch gibt es einen bremischen Bezug: So wurde etwa der Karl-Engeland-Preis 2023 für eine Masterarbeit über das Bremer Modellquartier Ellener Hof vergeben.

Georgio Leogrande erhielt die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung für seine Abschlussarbeit. Die Thesis im Masterstudiengang Architektur / Environmental Design mit dem Titel „Ein Wohn- und Geschäftsgebäude im sozial-ökologischen Modellquartier Stadtleben Ellener Hof“ überzeugte die Jury auf mehreren Ebenen: Sowohl die innere Organisation, deren räumliche Umsetzung und die Fassadengestaltung wie auch die Detailierung und Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit stellen in der Summe einen schlüssigen, gelungenen Entwurf dar. „Die Arbeit von Giorgio Leogrande vereint in vorbildlicher Weise gestalterische und konstruktive Aspekte und wurde deshalb für den Karl-Engeland Preis ausgewählt.“, lobt Jurymitglied Birgit Westphal.

Jesse Henrik Rahn erhielt im gleichen Studiengang für seine Masterthesis „Erweiterung der Bibliotheca Hertziana – Eine Bibliothek für das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom“ eine Anerkennung, die mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert war.

Peter-Wefing-Förderpreis 2023 für zwei Bachelorarbeiten

In diesem Jahr ehrte die Jury zwei Bachelorarbeiten aus dem Internationalen Studiengang Umwelttechnik mit dem Peter-Wefing-Förderpreis 2023. Sie sind jeweils mit 750 Euro dotiert. Die Abschlussarbeit „Bewertung und Vergleich spezifischer und allgemeiner Treibhausgasemissionsfaktoren im Gütertransport am Beispiel ausgewählter Handelsstrecken“ von Carmen Müller überzeugte die Jury mit ihrer stringenten wissenschaftlichen Vorgehensweise. Die Studentin analysierte am Beispiel zweier eurozentrischer Handelsrouten die Lieferketten sowie deren Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen auf Basis der europäischen DIN EN 16258. Dabei handelt es sich um ein Rahmenwerk für Unternehmen der Logistikbranche, um Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen für eine beliebige Transportdienstleistung mit einem einheitlichen Standard zu erfassen, zu bewerten und transparent zu kommunizieren.

Amelie Krug wurde für ihre Bachelorarbeit „Quantifizierung von Volumenstromschwankungen in einer LVP-Sortieranlage – Der Einfluss der Zerkleinerung auf die Gleichmäßigkeit“ ausgezeichnet. Sie führte im Regelbetrieb Versuche in einer Sortieranlage in Zwolle (Niederlande) durch, um einen möglichst hohen Anteil des inhomogenen Abfallinputs dem Recycling zuführen zu können.

Informationen zum Karl-Engeland-Preis

Der Karl-Engeland-Preis wird von der Familie des Bauunternehmers und Förderers der Hochschule Bremen Karl Engeland gestiftet. Mit der Verleihung des Karl-Engeland-Preises werden hervorragende Abschlussarbeiten aus den Studiengängen der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der HSB ausgezeichnet, die gestalterische und konstruktive Aspekte vorbildlich vereinen. 2023 gehörten der Jury die Architekt:innen Birgit Westphal und Christian Felgendreher an sowie die Beratenden Ingenieur:innen Dr. Maike Timm und Torsten Sasse an.

Der Peter-Wefing-Förderpreis

Der Peter-Wefing-Förderpreis wurde der Hochschule Bremen von Kaufmann Peter Wefing gestiftet. Er wird seit 2001 jährlich verliehen. Die Auszeichnung ist für hervorragende Bachelor- und Master-Arbeiten aus den Studiengängen der Abteilung Bau und Umwelt der Hochschule Bremen gedacht, die besondere baukulturelle, theoretische und konstruktive Kompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau aufweisen. Im Jahr 2023 gehörten der Jury an: Prof. Dr Marc Gutermann (Vorsitz), Prof. Dr. Stephan Lochte-Holtgreven, Professor Horst Bellmer, Prof. Dr. Jana von Horn und Eva Maria Boehme (Vertreterin der Wefing-Stiftung).

„Wir gratulieren den Preisträger:innen ganz herzlich und bedanken uns bei der Familie des Förderers Karl Engeland, der Peter-Wefing-Stiftung, vertreten durch Eva Maria Boehme, und den Jurymitgliedern für die Verleihung der beiden Studienpreise“, so die Dekanin Professorin Ulrike Mansfeld. Sie verlieh die Auszeichnungen im Zuge der Erstsemesterbegrüßung der Fakultät, die am 16. Oktober 2023 an der School of Architecture Bremen stattgefunden hatte.

Die Preisträger des Karl-Engeland-Preises im Überblick:

1. Preis, dotiert mit 2.500 Euro Preisgeld:

Masterthesis: Ein Wohn- und Geschäftsgebäude im sozial-ökologischen Modellquartier „Stadtleben Ellener Hof“
Entwurfsverfasser: Georgio Leogrande
Erstprüfer: Prof. Clemens Bonnen
Zweitprüfer: Frank Püffel

 

Anerkennung, dotiert mit 500 Euro Preisgeld:

Masterthesis: Erweiterung der Bibliotheca Hertziana – Eine Bibliothek für das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom
Entwurfsverfasser: Jesse Henrik Rahn
Erstprüferin: Prof. Dr.-Ing. Claudia Kromrei
Zweitprüfer: Prof. Dr. -Ing. Martin Speth


Die Preisträgerinnen des Peter-Wefing-Förderpreises im Überblick:

Peter-Wefing-Förderpreis, dotiert mit 750 Euro Preisgeld:

Bachelorthesis: „Bewertung und Vergleich spezifischer und allgemeiner Treibhausgasemissionsfaktoren im Gütertransport am Beispiel ausgewählter Handelsstrecken“
Entwurfsverfasserin: Carmen Müller
Erstbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Knies, Hochschule Bremen
Zweitbetreuerin: Dr. Ayla S. Nawaz, ctrl+s GmbH

 

Peter-Wefing-Förderpreis, dotiert mit 750 Euro Preisgeld:

Bachelorthesis: „Quantifizierung von Volumenstromschwankungen in einer LVP-Sortieranlage. Der Einfluss der Zerkleinerung auf die Gleichmäßigkeit.“
Entwurfsverfasserin: Amelie Krug
Erstbetreuerin: Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt, Hochschule Bremen
Zweitbetreuer: Dr. Bastian Küppers, Stadler Anlagenbau GmbH

Kontakt

Auf dem Bild ist Ulrike Mansfeld zusehen. Sie hat kurzes braunes Haar und trägt eine Brille und ein blaues Oberteil.

Prof. Ulrike Mansfeld
Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
+49 421 5905 2303
E-Mail

  • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Pressefotos zum Herunterladen

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 13.05.2025

    HSB-Studierende dokumentieren UNESCO-Welterbestätte auf Sansibar: Ausstellung eröffnet am 14. Mai.

    Bauarbeiter auf Gerüst.
  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025