Anfang Mai fand in Portugal ein Intensivkurs zum Thema "Nachhaltigkeit und Management" teil, an dem auch zehn Studierende der HSB teilnahmen.
Zehn Studierende aus verschiedenen Studiengängen der Wirtschaftswissenschaften und der Architektur trafen sich mit 30 weiteren Studierenden von insgesamt fünf weiteren STARS EU Partnerhochschulen Anfang Mai 2025 zu einem einwöchigen Intensivkurs zur Projektarbeit im Kontext von „Sustainability & Management“ am Instituto Politécnico de Bragança in Portugal. Seitens der Hochschule Bremen wurde das Blended Intensive Programmes (BIP) durch Prof. Dr. Stephan Form und Prof. Dr. Martin Holi von der Fakultät 1 – Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen unterstützt. Das BIP wurde erstmalig im Rahmen der Thematic Interest Group „Entrepreneurship & Innovation“, als eine Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen umgesetzt.
„Die Studierenden haben in der Woche in internationalen Teams zusammengearbeitet. Dabei lernten sie sowohl theoretische Konzepte der Nachhaltigkeit als auch deren Anwendung in Fallstudien in Kooperation mit Unternehmen aus den Partnerländern.“, erläutert Prof. Dr. Martin Holi. Neben den theoretischen Grundlagen zum nachhaltigen Management stand eine Woche mit intensiver Fallstudienbearbeitung und Unternehmensbesuchen auf dem Programm, bei denen die Studierenden in hochschulübergreifenden Teams Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen entwarfen. “Die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus verschiedenen europäischen Ländern ermöglicht den Studierendenteams unterschiedliche Perspektiven zu entwickeln und diese im Rahmen der Fallstudienarbeit auf reale unternehmerische Fragestellungen anzuwenden“, ergänzt Prof. Dr. Stephan Form.
Neben den theoretischen und praktischen Aspekten des Sustainability Management besuchten die Teilnehmenden auch Unternehmen im Industrie- und Dienstleistungssektor im nördlichen Portugal, um ein tieferes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln.
Das BIP wurde unter Leitung der Polytechnischen Universität Bragança (Portugal) in Zusammenarbeit von Professor:innen und Dozent:innen der Hochchule Bremen, der Universität La Laguna auf Teneriffa (Spanien), der Schlesischen Universität Opava (Tschechische Republik), der Technischen Universität in Krakau (Polen) und der Universität Dürres Aleksandër Moisiu (Albanien) entwickelt.
Die Hochschule Bremen (HSB) ist Mitglied der Hochschulallianz STARS EU. Die Abkürzung steht für Strategic Alliance for Regional Transition European University. Seit November 2023 wird STARS EU von der EU mit 12,4 Millionen Euro zunächst bis Oktober 2027 gefördert. Beteiligt sind neben der HSB Hochschulen in den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Spanien, Portugal, Tschechien, Polen und Albanien.
STARS EU ist eine große Chance, die Internationalisierung der Hochschule Bremen in Europa weiter voranzutreiben. Die Allianz vereint die Stärken von neun traditionsreichen, sich ergänzenden europäischen Hochschulen. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Allianz von engagierten Hochschulen aufzubauen, um eine zukunftsorientierte Europäische Universität zu etablieren. Sie soll eine neue Studierendengeneration und innovative, flexible sowie vielfältige Bildungs- und herausforderungsbasierte Forschungssysteme schaffen.
Auf den regelmäßigen Konferenzen und Arbeitstreffen von STARS EU können Ideen entwickelt und weitergeführt werden – etwa zu den Themen Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Gründung und Innovation oder Gesundheit und wie die neun Hochschulen voneinander lernen können. Bremen und die Region profitieren von STARS EU.