Erfolgreiche Veranstaltung von Career Service und Studienberatung am 19.4.23. Was sind die ersten Schritte auf dem Weg zum beruflichen Einstieg in Deutschland? Wie baue ich tragfähige Kontakte auf? Wie gehe ich mit Frustrationen um? Alumni und Expert:innen berichteten.
Wie geht es nach meinem Studium an der Hochschule Bremen weiter? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich?
Diese Fragen stellen sich alle Studierende, internationale Studierende jedoch besonders. Dabei bringen sie viele Erfahrungen und Kompetenzen mit, die für Unternehmen und Organisationen besonders wertvoll sein können: die Fähigkeit, sich in neuen Umgebungen gut orientieren zu können, oft mehrere Sprachen und Berufskenntnisse, andere Perspektiven und damit genau jene Diversität, die Teams bereichern kann.
Dr. Monika Blaschke
Leitung Career Service
+49 421 5905 2184
+ 49 176 5101 4514
E-Mail
Zunächst einmal gilt es aber, erste Stolpersteine zu überwinden und sich erfolgreich auf Stellen zu bewerben. Die Deutschkenntnisse könnten besser sein, Bewerbungsprozesse laufen in den Heimatländern manchmal anders ab.
Hier setzt die Veranstaltung "Starting your career in Germany" an.
Expert:innen wie Dr. Bernd Lienstädt von der Agentur für Arbeit und Michelle Wilkens vom Welcome Service der WFB gaben Infos und Tipps.
© HSB - Nils Hensel
Absolvent:innen der Hochschule Bremen berichteten von ihren eigenen Erfahrungen. Selber noch vor einigen Jahren Studierende, heute im Beruf, ist ihr Beitrag immer besonders wertvoll. In diesem Jahr dabei: Angela Broyles aus den USA und Bhanu Murthy Vishnubhatla aus Indien, die nach ihrem Abschluss am International Graduate Center der HSB inzwischen in Hamburg und Bayern arbeiten.
Last not least wichtig für die Orientierung im Bewerbungsprozess ist die Sicht der Unternehmen: worauf achten sie in Bewerbungen und Interviews, wie international ist die eigene Belegschaft? Nina Peter, HR Business Partner und Tristan Ledeux, Talent Acquisition Business Partner bei Technology and Strategy steuerten ihre Sicht bei.
Das Ankommen in einer neuen Umgebung und damit mittelfristig auch der Berufseinstieg gelingen leichter, wenn man neue Kontakte knüpfen kann, sich vernetzt und zusammen Spaß hat. Robin Patz und Nathalie Donner stellten als eine Möglichkeit das Cafe International der Hochschule Bremen vor - ein beliebter Treffpunkt jeden Freitag Nachmittag. Kulieshov Sviatoslav berichtete über Bremen International - auch hier wird Vernetzen und Austausch groß geschrieben.
Die Veranstaltung des Career Service (Monika Blaschke) fand in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung (Rebekah Cramer) der Hochschule Bremen statt.