Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Soziale Arbeit: Fachtagung zu Kindeswohl an der HSB
Bildausschnitt von zwei Kinder (Ansicht von hinten), die sich an der hand halten. das rechte trägt einen Schulranzen.
© Meike Mossig
25.09.2023

Soziale Arbeit: Fachtagung zu Kindeswohl an der HSB

Kinderschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der Sozialen Arbeit. Mitarbeitende müssen frühzeitig erkennen, wann das Kindeswohl in Gefahr ist und angemessen handeln. Wie vermitteln Hochschulen ihren Studierenden diese Kompetenzen? Wie qualifizieren sie sie, um Kindeswohlgefährdungen frühzeitig zu erkennen und im jeweiligen beruflichen Kontext angemessen zu bearbeiten? Was sind „Good Practice“-Beispiele? Das ist das Thema der Jahrestagung des Fachbereichstags Soziale Arbeit (FBTS), der von Mittwoch, 27., bis Freitag, 29. September 2023 an der Hochschule Bremen (HSB) stattfindet. Die HSB bietet Soziale Arbeit als Bachelor-, Master- sowie als Dualen Studiengang an.

„Der Kinderschutz fordert ein hochprofessionelles und ganzheitliches Herangehen an die Lebenssituation eines Kindes, die sich oft auf den ersten Blick gar nicht richtig erschließt“, sagte Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling. „Eine profunde Ausbildung und Sensibilisierung für Kindesschutzfälle schon an den Hochschulen ist daher von unschätzbarem Wert. Sie gibt den Studierenden ein Instrumentarium an die Hand und stärkt damit ihre Handlungssicherheit – auch, wenn das Jugendamt die unterschiedlichen Gefährdungsmomente in kritischen Fällen stets in einem Team von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen einschätzt und junge Menschen, die frisch von der Hochschule kommen, damit nicht allein lässt.“

Tagung gibt Impulse für die Weiterentwicklung der Studienprogramme

„Der Fachbereichstag in Bremen widmet sich der wichtigen Frage, wie in den berufsqualifizierenden Bachelorstudiengängen abgesichert wird, dass die Absolvent:innen dazu in der Lage sind, das Auftreten von Kindeswohlgefährdungen zu erkennen und im jeweiligen beruflichen Kontext angemessen zu bearbeiten“, erläutert Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ruth Limmer.
Dabei werden sich die Teilnehmenden über die unterschiedlichen Umsetzungsformen in der Lehre austauschen. Ziel ist es, „Good Practice“-Modelle in den Studienprogrammen der verschiedenen Hochschulen zu identifizieren und Impulse für die stetige Weiterentwicklung der Studienprogramme zu geben. Am Fachbereichstag nehmen rund 50 Wissenschaftler:innen erwartet, die ihre Studiengänge im Bereich Sozialer Arbeit aus ganz Deutschland vertreten.

Nachfrage an Fachkräften höher als die Zahl der verfügbaren Studienplätze

Soziale Arbeit ist für viele Studieninteressierte ein hoch attraktiver Studiengang. Die Nachfrage ist höher als die Zahl der verfügbaren Studienplätze – und das trotz des demographisch bedingten Rückgangs der Schüler:innenzahlen. Gleichzeitig gibt es im Bereich Sozialer Arbeit einen hohen Fachkräftemangel. Es besteht eine noch größere Fachkräftelücke als beispielsweise im Bereich der Altenpflege oder der Informatik, wie das Institut der Deutschenwirtschaft in seinem Kurzbericht darlegt (IW-Kurzbericht 67/22). Viele Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit gehen mit einer sehr hohen Verantwortung für die Praxis einher. Dies ist unter anderem im Bereich der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen der Fall.

Über den Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS)

Der Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) versteht sich als ein akademisches Gremium, in dem sich die Vertretungen der Hochschulen zusammengeschlossen haben, die einen Studiengang zur Sozialen Arbeit anbieten. Die rund 75 Mitglieder tauschen sich regelmäßig über die Entwicklung und Qualitätssicherung ihrer Studiengänge sowie über bildungspolitische und soziale Rahmenbedingungen für Studium und Praxis der Sozialen Arbeit aus.

Mit seinen zweimal jährlich stattfindenden Veranstaltungen sowie Stellungnahmen zu aktuellen Themen gibt der FBTS wesentliche Impulse zur Ausgestaltung der Studiengänge an den Fakultäten sowie zur Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen. Der FBTS verantwortet zudem den Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit. Hier werden die Anforderungen an die Studiengänge Soziale Arbeit definiert, die bei der Akkreditierung der Studienprogramm vorausgesetzt werden.

Hinweis an die Redaktionen:

Zum Fachtag wird Prof. Dr. Maud Nordstern von der Frankfurt University of Applied Sciences erwartet. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung der Lehre im Bereich Kinderschutz und setzt sich nachdrücklich für eine umfassendere Verankerung der Themen in den Studienprogrammen der Hochschulen ein. Medienvertreter:innen steht sie bei Interesse für ein Interview zur Verfügung.

Kontakt: Prof. Dr. Ruth Limmer, E-Mail: ruth.limmer@th-nuernberg.de oder Prof. Dr. Wendelin, E-Mail: wendelin@evh-bochum.de

 

Kontakt

Porträtfoto Meike Mossig

Meike Mossig
Pressesprecherin / Leitung Referat 01
+49 421 5905 2245
E-Mail

News aus der HSB

  • 08.05.2025

    Aktuelles CHE-Ranking gibt HSB und anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gute Noten 

    Frontansicht des historischen M-Gebäudes der HSB auf dem Campus Neustadtswall.
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025