Im Rahmen der Social Europe Days 2025 begrüßte die Fakultät 1 - Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen (HSB) unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Trüe Studierende und Lehrende aus den Partnerhochschulen PXL Hasselt (Belgien), Universidad de Málaga (Spanien), University of Malta, Tallinn University (Estland), Hochschule München, Hanzehogeschool Groningen (Niederlande), Universitatea „Lucian Blaga" din Sibiu (Rumänien) zu einem intensiven Austausch- und Projektformat. Das einwöchige Präsenzprogramm fand als Teil eines Blended Intensive Programme (BIP) statt und wurde durch vorbereitende Online-Arbeitsphasen ergänzt.
In interdisziplinären und internationalen Projektgruppen haben die Studierenden aus Bremen gemeinsam mit ihren Kommiliton:innen aus den Partnerhochschulen eines der SDGs genauer untersucht, eine Projektidee als Good-Practice-Beispiel, umsetzbar an den teilnehmenden Hochschulen oder in deren Umgebung, entwickelt und die Bedeutung der SDGs für sich persönlich und in einem europäischen Kontext erkundet.
Die Präsenzwoche an der HSB bot den Teilnehmenden nicht nur Raum für intensive Teamarbeit, sondern wurde durch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Exkursionen und inspirierenden Keynotes abgerundet. Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft gaben wertvolle Einblicke in europäische Zukunftsthemen und regten zum Austausch an.
„Das Programm war ein voller Erfolg, sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Tiefe als auch der internationalen Zusammenarbeit“, so die Rückmeldungen der Teilnehmenden.
Die Social Europe Days 2025 zeigen eindrucksvoll, wie europäische Hochschulkooperation in der Praxis gelingen kann – digital, grenzüberschreitend und zukunftsorientiert.