Die angestrebte Klimaneutralität der Schifffahrt ist eine der größten Herausforderungen, die die maritime Wirtschaft bewältigen muss. Für Schiffbauer und Meerestechniker:innen bedeutet dies den Einsatz regenerativer Energiequellen, Schiffbau mit nachhaltigen Werkstoffen oder die Entwicklung und Nutzung alternativer Antriebssysteme, wie zum Beispiel Wasserstoff. Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt des 64. Schiffbauertreffens der Hochschule Bremen (HSB). Die Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der Fakultät Natur und Technik lädt am Freitag, 10. November 2023, ab 14 Uhr aktive und ehemalige Studierende sowie interessierte Gäste zu einer vielseitigen Vortragsveranstaltung in das Audimax an ihren Standort am Flughafendamm 40, Campus Airportstadt ein.
„In diesem Jahr gibt es vier spannende Vorträge zum Thema Spezialschiffbau unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Ich freue mich zudem sehr, dass fast alle Referent:innen bei uns an der HSB studiert haben“, sagt Professor Gregor Schellenberger aus dem Bereich Schiffbau und Meerestechnik. Dabei stellen die Vortragenden verschiedene Schiffstypen und Bauarten im Kontext nachhaltiger Fertigung und Betriebsweise vor: etwa Yachten aus nachhaltigen Faserverbundstoffen, Spezialschiffe für Binnengewässer und seegängige Forschungsschiffe mit alternativen Antriebssystemen.
Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung lädt die Fachschaft „STRAAK zu Bremen“ ab 17 Uhr Angehörige, Ehemalige und alle Freund:innen des Bereichs Schiffbau und Meerestechnik der HSB zu einer geselligen Feier in die Lounge am Standort Flughafendamm ein.
Das Schiffbauertreffen der HSB ist eine Veranstaltung mit langer Tradition. In diesem Jahr findet es bereits zum 64. Mal statt. Für ehemalige Studierende und Mitarbeitende sowie Angehörige und Freund:innen des Bereichs ist es ein fester Termin im Kalender: Jedes Jahr treffen sich am zweiten Freitag im November oftmals ganze Semesterverbände ehemaliger Studierender in diesem Rahmen an der Hochschule Bremen.
Die Hochschule Bremen bildet in ihren maritimen Studiengängen zahlreiche Fachkräfte aus. Die Studiengänge im Bereich Schiffbau und Meerestechnik, Nautik sowie Shipping and Chartering sind zudem sehr international aufgestellt. Sie bieten größtenteils englischsprachige Programme: Von den mehr als 400 Studierenden dieser drei Studienrichtungen kommen fast die Hälfte aus dem Ausland.
Die nachhaltige Nutzung der Meere unter anderem als Verkehrsträger und Ressource ist eine wichtige Herausforderung für Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit seinem Forschungs- und Lehrangebot leistet der Forschungscluster „Blue Sciences“ der HSB hier einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von maritimer Wirtschaft und Technologie unter Berücksichtigung der marinen Umwelt.