Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Mobilität zwischen Alter Neustadt und Bremer Innenstadt
Eine Studentin präsentiert Prof. Andrea Dung und einem Kommilitonen ihre architektonischen Entwürfe.
© HSB - Sabrina Peters
06.05.2021

Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Mobilität zwischen Alter Neustadt und Bremer Innenstadt

19. Mai und 14. Juli: Master-Studierende laden für Abschlussarbeit zur öffentlichen Beteiligung über Videokonferenzen ein

Die Themen der Abschlussarbeiten von Studierenden der Hochschule Bremen in den Studiengängen des Bauingenieurwesens (Bachelor und Master) sind stets praxisbezogen und hochaktuell. So auch im Fall der beiden Master-Studierenden Marc Jantzen und Selim Kircan. Ihr Thema: „Untersuchungen und Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Mobilität zwischen der Hochschule Bremen und der Bremer Innenstadt mit dem Ausgangspunkt Am Brill“. Im Kern geht es dabei um die fuß- und radverkehrsfreundliche Verbindung von der Alten Neustadt bis zum Brill (Große Allee) und die Innenstadterschließung mit Micro-Bussen.

Wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit, die Mitte September 2021 abgegeben werden muss, ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Diese organisieren die beiden Bauingenieur-Studenten als öffentliche Videokonferenz über Zoom an zwei Terminen, zu der die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind:

Los geht es am Mittwoch, dem 19. Mai 2021, 18 Uhr. Thema: „Präsentation zur Datenerhebung und erste Konzepte“.

Der zweite Termin ist auf Mittwoch, 14. Juli 2021, 18 Uhr, angesetzt. Dann geht es um die „Präsentation des Grobkonzeptes mit einer Abstimmung zur Gestaltung“.

Zum Hintergrund der Masterarbeit:

Die Bremer Innenstadt soll laut politischem Willen autofrei, die umliegend angrenzenden Quartiere sollen autoarm umgestaltet werden. Die Hochschule Bremen mit dem Hauptstandort Neustadtswall liegt in der Alten Neustadt, deren Gebäudekomplexe im Sinne des verkehrsbezogenen Paradigmenwechsels umweltschonender angebunden werden sollen. Dabei steht einerseits die
straßenräumliche Aufwertung des vom motorisierten Individualverkehrs (MIV) zurückgewonnenen Raums im Vordergrund, um die derzeitige Situation nachhaltig zu verbessern. Andererseits sind innovative Ansätze im ökologischen Nahverkehr, die wenig Raum am Boden beanspruchen und direkte Verbindungen ermöglichen, im Fokus der innovativen Verkehrs- und Städteplanung. Gleichzeitig soll die Innenstadterschließung neu gedacht werden. Durch eine wissenschaftliche Betrachtungen der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der beiden Varianten NMIV-freundliche Umgestaltung (NMIV: nicht-motorisierter Individualverkehr) unter Anwendung des Shared Space-Gedankens sowie alternative Transportsysteme (Beispiel: fahrerlose Busse
zur ringförmigen Erschließung der Innenstadt statt der derzeitigen Lösungen) soll herausgearbeitet werden, wie die Ziele des umfeldfreundlichen Verkehrs (im Vergleich mit den bereits existierenden Möglichkeiten) zwischen den Standorten der Hochschule
Bremen in der Alten Neustadt bzw. auf einem Innenstadtring verwirklicht werden könnten. Dabei kommt der Domsheide eine wichtige Bedeutung in der Umgestaltung zu.

Dazu sind mindestens zwei Beispiele (für den Radverkehr mindestens die Verbindung Neustadtswall / Am Brill, für alternative Nahverkehrssysteme die ringförmige Erschließung der Innenstadt) zu untersuchen, zu planen und Lösungsvarianten dafür zu entwickeln, deren jeweilige Abwägung für die Vorzugsvariante nachvollziehbar und umfassend sein muss.

Insbesondere auf der Verbindung Neustadtswall / Am Brill sind darüber hinaus tiefergehende Untersuchungen und Vorschläge zur Schaffung der früheren Großen Allee nach dem historischen Vorbild im Zuge der Umgestaltung zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist mindestens ein Konzept für die Umgestaltung des Brills und verschiedene Verlegungsvarianten der Straßenbahn für unterschiedliche Szenarien der Gestaltung des Platzbereich Am Brill. Die vorgeschlagenen jeweiligen Vorzugsvarianten selbst müssen mindestens bis auf das Niveau einer Entwurfsplanung (Leistungsphase 3) entwickelt werden. Für die Arbeit sind die
wissenschaftlichen Grundlagen der Hochschule Bremen, Abteilung Bau und Umwelt, anzuwenden.

News aus der HSB

  • 18.06.2025

    Vereinbarkeitsförderndes Arbeits- und Studienumfeld: Auszeichnung für HSB in Berlin

    Gruppenbild mit Mann und 5 Frauen. Vier halten ein Zertifikat.
  • 16.06.2025

    Gründungsrektor der Hochschule Bremen Ronald Mönch ist gestorben

    Portrait eines Mannes mit Brille
  • 11.06.2025

    Masterstudierende laden zu Veranstaltungsreihe über die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft

    Werdersee
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025