Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. "Living at the Urban Seafront in Jakarta and Bremen": Fotoausstellung eröffnet am 13. März
Ein Mensch watet über einen überfuteten Steg. Links und rechts sind Wasser, Verkauffstände und Boote.
© Fernando Randy
10.03.2025

"Living at the Urban Seafront in Jakarta and Bremen": Fotoausstellung eröffnet am 13. März

„Sea Level Cities. Living at the Urban Seafront in Jakarta and Bremen" ist ein internationales Fotoausstellungsprojekt, das am Donnerstag, 13. März, um 18 Uhr im Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb) eröffnet und bis zum 25. April 2025 zu sehen sein wird (Am Wall 167, 28295 Bremen). Das Projekt untersucht in Kooperation mit der Hochschule Bremen (HSB) und dem Goethe-Institut Indonesien die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und der entsprechenden Hochwasserschutzarchitekturen auf Stadtlandschaften, öffentliche Räume und Menschen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem baukulturellen Mehrwert der Anlagen in Jakarta (Indonesien) und Bremen für die Anwohner:innen. Im Rahmen der Ausstellung werden ausgewählte Werke eines Fotowettbewerbs in Jakarta mit lokalen Fotograf:innen zu sehen sein. Das Projekt ist eine offizielle Aktivität der United Nations Decade of Ocean Science for Sustainable Development (2021-2030).

Die Ausstellung zeigt 35 Arbeiten von 15 Fotograf:innen aus Jakarta, einer im Pazifischen Ozean versinkenden Stadt, im Dialog mit ausgewählten Bildern von Hochwasserschutzanlagen in Bremen und Bremerhaven. Sie wurden von der Fotoetage Bremen realisiert. In der Abfolge von Stadtansichten und gesellschaftlichen Nutzungen, von Überflutungsszenarien und anpassungsfähigen Architekturen wird die komplexe Situation der Sea Level City Jakarta deutlich, wie sie schon heute mit den Folgen des Klimawandels umgeht. Die Bedeutung eines nachhaltigen Einsatzes baukultureller Ressourcen tritt dabei deutlich zu Tage.

Eine multidisziplinäre Jury, bestehend aus sechs Mitgliedern aus Bremen/Deutschland und Jakarta/Indonesien, hat eine Auswahl der Fotoeinsendungen des Wettbewerbes getroffen. Besonders überzeugend waren Aufnahmen, welche die Resilienz und die Handlungsfähigkeit der Bevölkerung dokumentiert haben. Die Aufnahmen leisten einen wertvollen Beitrag zur Bewusstmachung der sozialen wie gestalterischen Anforderungen an den Küstenschutz und fördern den Diskurs. Im Mai 2025 ist eine Ausstellung zum selben Thema im Goethe-Institut in Jakarta (Indonesien) zu sehen.

„Ausstellung erinnert eindringlich daran, dass kein Ort vor der Klimakrise gefeit ist“

Dr. Ulrike Heine, Leiterin der Geschäftsstelle des Deutschen Komitees der UN-Ozeandekade (ODK) mit Sitz am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und Jury-Mitglied: „Viele der Fotografien thematisieren das Leben mit dem Wasser unter veränderten Bedingungen: Sie zeigen die Bandbreite an kollektiven und individuellen Anpassungsmaßnahmen und in der Zusammenschau die Ambivalenz des Lebens in den Kontaktzonen zwischen Land und Ozean – unter den Vorzeichen des immer schneller voranschreitenden Klimawandels und steigenden Meeresspiegels.”

Irene Barlian, Dokumentar-Fotografin und Jury-Mitglied: „Die Ausstellung „Living at Urban Seafront“ erinnert eindringlich daran, dass kein Ort vor der Klimakrise gefeit ist. Die Bilder von überschwemmten Straßen waren mir erschreckend vertraut. Der steigende Meeresspiegel bedroht Gemeinden, in denen Familien mit den gleichen Ängsten konfrontiert sind. Aber die Menschen sind widerstandsfähig. Diese Fotos geben einen Einblick in das Leben der Menschen, die trotz der Herausforderungen weiterkämpfen, sich anpassen und Hoffnung für die Zukunft schöpfen“.

Die Fotograf:innen

Die folgenden Fotograf:innen sind mit Arbeiten in der Ausstellung vertreten: Aan Melliana, Abyan Madani, Arie Basuki, Dikye Ariani, Iqro Rinaldi, Muhammad Fauzan, Qeis Sulthon, Wiagung Prayudha, Yuan Adriles, Agus Susanto, Djuli Pamungkas, Fernando Randy, Idealita Ismanto, Rejeky Kene und Nafiah Solikhah.

Mit den ausgewählten Fotograf:innen wird ein breites Spektrum an Perspektiven abgebildet. Die Teilnehmer:innen sind in verschiedenen Regionen Indonesiens wohnhaft und variieren hinsichtlich ihrer fotografischen Kenntnisse und Erfahrungen. Ebenso vielfältig sind die Motive ihrer Arbeiten. Ihre Interessen reichen von der Dokumentation sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Themen, über Gender- und Identitätsfragen bis hin zu Themen des Klimawandels. Mit der Ausstellung ihrer Werke hoffen die Fotograf:innen, das Bewusstsein für die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels auf Küstengemeinden zu schärfen und im gesellschaftlichen Diskurs einen positiven Wandel anzustoßen.

„Unsere Umwelt ist ernsthaft bedroht“

Muhammad Fauzan beschreibt seine Motivation für die Teilnahme am Fotowettbewerb: „Unsere Umwelt ist ernsthaft bedroht. Mit meiner Teilnahme an dieser Fotoausstellung versuche ich, diese Besorgnis zum Ausdruck zu bringen und ein kollektives Bewusstsein zu schaffen. Insbesondere möchte ich mit dieser Ausstellung darauf aufmerksam machen, dass der Anstieg des Meeresspiegels nicht nur die Umwelt bedroht, sondern auch große Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft hat.“

Zur Ausstellungseröffnung werden folgende Gäste erwartet:

  • Dr. Ulrike Heine, Leitung der Geschäftsstelle des Deutschen Komitees der UN-Ozeandekade (ODK)
  • Jan-Philipp Possmann, Initiator des internationalen Netzwerkes POLIS_SEA
  • Nikolai Wolff und Kay Michalak, Kuratoren der Ausstellung. Fotoetage Bremen

Begrüßung: Prof. Dr. Christian von Wissel, Professur Theorie der Stadt, und Prof. Dr. Heiko Spekker, Professur Wasserbau, beide Fakultät Architektur, Bauen und Umwelt an der HSB.

 

Studentin: „Architektur und Stadt müssen dringend anders gedacht und gebaut werden“

Ingke Färber, Studentin an der School of Architecture der HSB und (studentische) Mitarbeiterin des Projekts: „Baukultur ist für mich der gerechte und nachhaltige Umgang mit der gebauten Umwelt. Meine Generation ist die Generation der Bauwende. Architektur und Stadt müssen dringend anders gedacht und gebaut werden. Das fängt bei den Häusern an und reicht über die Gestaltung öffentlicher Räume bis hin zum Küstenschutz. Der Blick nach Jakarta hilft uns, den Ernst der Lage zu erkennen und zugleich den Diskurs über mögliche Handlungsoptionen der lokalen Bevölkerung im Umgang mit Hochwasser zu fördern.”

Internationale Kooperation

Das Projekt „Sea Level Cities. Living at the Urban Seafront" ist eine offizielle Aktivität der United Nations Decade of Ocean Science for Sustainable Development (2021-2030). Es wird vom Bremer Zentrum für Baukultur (b.bz) und der Hochschule Bremen in Kooperation mit dem Goethe-Institut Indonesien, der Fotoetage Bremen, dem internationalen Netzwerk POLIS-SEA und der Universitas Indonesia realisiert. Die Ausstellung wird durch den Forschungscluster „Region im Wandel“ der HSB gefördert. Es handelt sich um die zweite Ausstellung im Rahmen des inter- und transdisziplinären Forschungs- und Transferprojektes "DeichStadt" zum Thema „Küstenschutz und Baukultur in urbanen Gebieten“. Mit wechselnden Partner:innen aus Architektur und Wasserbau, Kunst, Kultur, Planung und Wissenschaft führen die Hochschule Bremen und das Bremer Zentrum für Baukultur eine Serie von Ausstellungen und weiteren Veranstaltungen durch. Partner sind unter anderem die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) sowie die Hafentechnische Gesellschaft (HTG).

Begleitprogramm

Am 27. März 2025 ist in Kooperation mit der Hafentechnischen Gesellschaft ein HTG-Forum zum Thema Tsunamis und Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf Küstenstädte geplant. Weitere Informationen finden Sie auf www.bzb-bremen.de.

Kontakt

Auf dem Bild ist Christian von Wissel zusehen. Er hat kurzes graues lockiges Haar und trägt ein dunkelblaues Hemd unter einem dunkelblauen Pullover.

Prof. Dr. Christian von Wissel
Theorie der Stadt
+49 421 5905 2232
E-Mail

  • b.zb

Pressefotos zum Herunterladen

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 13.05.2025

    HSB-Studierende dokumentieren UNESCO-Welterbestätte auf Sansibar: Ausstellung eröffnet am 14. Mai.

    Bauarbeiter auf Gerüst.
  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025