Verbundprojekt mit 21 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
Im April startet ein deutschlandweit bisher einmaliges Projekt, das sich umfänglich der Wärmewende als wichtigen Teil zur Erreichung der Klimaziele widmet. Insgesamt 16 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Konsortium aus 21 Partnern bis November 2025 zur Verfügung. Die Gelder dienen als Forschungs- und Entwicklungsbudget für das neue Verbundvorhaben „Wärmewende Nordwest“ (kurz WWNW). Weitere drei Millionen Euro werden von den Partnern aus der Wirtschaft beigesteuert. Die Partner werden die Gelder in den kommenden Jahren für Digitalisierungskonzepte zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten nutzen. Ein Schwerpunkt wird in Bremen sein.
Die Bundesregierung hat das Ziel, Treibhausemissionen um 80 Prozent bis 2050 gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. Raumwärme, Prozesswärme und Warmwasser machen ungefähr die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland aus. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es daher auch notwendig, die Wärmeversorgung umzugestalten, also eine Wärmewende voranzutreiben.
Gebäude- und Prozesswärme, sowohl im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Sektor, soll in Zukunft deutlich weniger Kohlendioxid freisetzen. Neben dem Wechsel von fossilen auf erneuerbare Energien muss auch der Wärmeverbrauch insgesamt reduziert werden. Hier spielt neben der Sanierung der Gebäude auch die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Mit dem
Forschungsprojekt Wärmewende Nordwest, unter Koordination des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS, soll die Digitalisierung der Wärmewende im Nordwesten um die Region Bremen/Oldenburg nun praktisch erforscht und digitale Konzepte in den Wärmesektor integriert werden.
Sechs Forschungsfelder und zwei Querschnittsaktivitäten
Die Forschungsfelder des Großprojektes beschäftigen sich mit der CO2- reduzierten Nahwärmeversorgung in Quartieren und auf Campusarealen, betrachten die Wärmeaggregation und überregionale Vermarktung durch Sektorenkopplung und kümmern sich um die Entwicklung digitaler Mehrwertdienste für die kommunale Wohnungswirtschaft auf Basis des Smart Meter Gateways (SMGW). Außerdem werden in den Querschnittsaktivitäten zum einen IT-gestützte Plattformen entwickelt als auch das Thema Ausbildung- und Qualifizierung adressiert. Insgesamt 21 Projektpartner aus Wirtschaft und Forschung haben sich zusammengeschlossen, um Antworten auf drängende Zukunftsfragen zu finden.
Wärmewende für Bremen
In einem Forschungsfeld des Gesamtprojektes steht die Wärmewende für Bremen im Fokus. Die Projektpartner DLR e.V. – Institut für Vernetzte Energiesysteme, Fraunhofer IFAM, swb Services AG & Co. KG, Universität Bremen und die Hochschule Bremen stellen sich hochaktuellen Fragen, wie sie beispielsweise im kürzlich erschienen Zwischenbericht der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ Handlungsfelder zum Thema Klimaneutralität der Gebäude aufgeworfen wurden.
Um eine Transformation im großen Stil zu ermöglichen, entwickeln die Projektpartner eine möglichst datengestützte Prozesskette. Hierzu werden zunächst verschiedene Quartierstypen am Beispiel der Stadt Bremen identifiziert und deren Bedarfe ermittelt. Den betrachteten Quartieren in Bremen stehen auf der Seite der Versorgung lokale Erzeugungspotentiale auf verschiedenen Ebenen
(Stadt, Stadtteil, Quartier) gegenüber. Ebenfalls berücksichtigt werden veränderliche Rahmenbedingungen: Eine Wärmeversorgung muss trotz Gesetzesänderungen, schwankenden Preisen und nicht zuletzt dem Klimawandel zukunftsfähig in Bezug auf den technischen und wirtschaftlichen Betrieb sein. Ein zu erarbeitender Katalog an klar definierten Kriterien ermöglicht den Vergleich
vielfältiger Versorgungsoptionen. Auf dieser Basis werden Vorschläge zur zukünftigen Wärmeversorgung entwickelt. Aufbauend auf den Betrachtungen wird ein Leitfaden zur Umsetzung in weiteren Quartieren abgeleitet und veröffentlicht. Im Projekt werden schwerpunktmäßig öffentlich zugängliche Werkzeuge genutzt und weiterentwickelt, was eine Übertragbarkeit und Verwertung über das Projekt hinaus ermöglicht.
Prof. Dr. Jürgen Knies
Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen Prodekan Fak. 2
+49 421 5905 2362
+49 176 1514 0141
E-Mail