Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. "Interspace – Die nachhaltige Stadt" in der alten Sparkassenhalle am Brill
18.10.2021

"Interspace – Die nachhaltige Stadt" in der alten Sparkassenhalle am Brill

21. bis 24. Oktober: Es ist Brill-Saison in der ehemaligen Sparkassenhalle

Thema: Kunst und Digitalität

 

Ausstellung im Rahmen der Brill-Saison in der alten Sparkassenhalle am Brill, täglich von 15 bis 21 Uhr

 

Master-Studierende aus der Architektur und dem Integrierten Design zeigen ihre Vorstellungen für die Bremer Innenstadt im Kooperationsprojekt "Interspace" der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste Bremen

Besucherinnen und Besucher erwarten in der alten Sparkassenhalle am Brill Podiumsdiskussionen, Virtual Reality Installationen, Kurzfilme und die Ausstellung „Interspace – Die nachhaltige Stadt" von Master-Studierenden der Hochschule Bremen (HSB) und Hochschule für Künste (HfK). Das Projekt „Dazwischen" entwickelt Vorschläge für die Nischen der Stadt. Das „AusBauHaus" im ehemalige Horten-Kaufhaus, urbane Events rund um das interaktive Möbel „Qube" und der Entwurf „KULTURRAUM – Mobilität neu denken" zeigen Entwicklungsperspektiven und neue Nahmobilitätslösungen für die Bremer Innenstadt. Die visionären Konzepte von Master-Studierenden der School of Architecture Bremen (HSB) und der Hochschule für Künste werden vom 21. bis 24. Oktober 2021 in der alten Sparkassenhalle am Brill gezeigt.

Große Pläne für das ehemalige Sparkassen-Areal am Brill veranschaulicht auch die Masterarbeit „Brillpunkte - Wohnen, Kultur, Mobilität" von Duy Thong Bui im Studiengang „Architektur/Environmental Design M.A. an der School of Architecture Bremen (HSB).

Die gezeigten Arbeiten rahmen im Oktober zahlreiche Events des Aktionsprogrammes Innenstadt (API), des Kulturnetzwerkes Vis-a-Vis, der Universität Bremen und Circus Quantenschaum / bremer shakespeare company in der Halle der ehemaligen Sparkasse am Brill ein. Rund um das Thema Kunst & Digitalität werden u.a. die dokumentarischen Kurzfilme „Stadtansichten" und die Virtual Reality Installation „Das Totale Tanz Theater" präsentiert.

Das „AusBauHaus“ im ehemalige Horten-Kaufhaus, urbane Events rund um das Sitzmöbel „Qube“ oder auch der Entwurf „KULTURRAUM – Mobilität neu denken“ sind visionäre Konzepte von Masterstudierenden der HSB und der HfK, die vom 21. - 24. Oktober 2021 in der Ausstellung »Interspace – Die nachhaltige Stadt« in der alten Sparkassenhalle am Brill gezeigt werden. 20 Master-Studierende der School of Architecture Bremen an der Hochschule Bremen (HSB) und der Hochschule für Künste (HfK) haben im Sommersemester 2021 im Kooperationsprojekt »Interspace – Die nachhaltige Stadt« die multiplen Krisen und Chancen der Innenstadtentwicklung beleuchtet: Geringe Aufenthaltsqualität, zu wenig Wohnraum, die Ausgestaltung der Verkehrswende und der Umgang mit zunehmendem Leerstand sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich die Studierenden im Masterstudiengang „Architektur, Environmental Design M.A.“ der HSB und im Masterstudio „Integriertes Design, System und Interaktion“ der HfK kritisch auseinandersetzten. In interdisziplinären Teams haben die Studierenden konkrete Visionen und Konzeptvorschläge entwickelt, die nun im Rahmen der Brill-Saison in der alten Sparkassenhalle am Brill zu sehen sind.

In gemeinsamen Online-Entwurfstreffen wurden die Analysen und Planungen für das vertiefte Innenstadtkonzept erörtert, das Prof. Klaus Overmeyer von Urban Catalyst aus Berlin zur Diskussion gestellt hat. Begleitet von Fachvorträgen und dank dieser engen Vernetzung und intensiven Auseinandersetzung der Beteiligten (Planerinnen und Planer, Bauherrinnen und Bauherren, Trägerinnen und Träger öffentlicher Belange sowie Selbstverwaltungsorganisationen und Interessensvertretungen) bereitet das Lern- und Forschungs-Projekt "Interspace" praxisnah auf die Berufsausübung in und für die Gesellschaft vor.

 

Dr. Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen, fördert das Kooperationsprojekt gemeinsam mit der Hochschule Bremen, das von Staatsrätin Gabriele Nießen eröffnet wurde und mit einer Bestandsaufnahme von Dr. Dirk Kühling, Abteilungsleitung der Senatsressort für Wirtschaft, Arbeit und Europa und Olaf Orb, Leiter des Geschäftsbereichs Standortpolitik der Handelskammer Bremen eingeführt wurde.

Das Projekt „Interspace" wird begleitet von
Prof. Ulrike Mansfeld und Prof. Dr. Christian von Wissel von der HSB sowie von
Prof. Tanja Diezmann und Prof. Detlef Rahe von der HfK.

Ausstellung während der Premiere "Stadtansichten" am 28. Oktober 2021

Die Brill-Saison zeigt Visionen für die Bremer Innenstadt. Anlässlich der Premiere "Stadtansichten" in der ehemaligen Sparkasse am Brill sind die Innenstadtprojekte aus „Interspace - die nachhaltige Stadt" und die Masterarbeit „Brillpunkte - Wohnen, Kultur, Mobilität" zu sehen.

Was macht Bremen eigentlich aus und wie entwickelt sich die Stadt zukünftig? Diesen Fragen widmet sich das Projekt „Stadtansichten". In sechs dokumentarischen Kurzfilmen zeigt die Bremer Dokumentarfilmerin Beatrix Schwehm ein besonderes Portrait unserer Stadt. Im Mittelpunkt stehen eine Stadtplanerin, ein Projektmanager, eine Taxifahrerin, der Inhaber eines Delikatessengeschäfts, eine Architektin und ein Stadtwirt.

Brill-Saison mit „Interspace-die nachhaltige Stadt"

 

Ort: Ehemalige Sparkassenhalle am Brill, Am Brill 1, 28195 Bremen

Wann: Donnerstag, 28. Oktober um 19.00 Uhr während der Premiere „Stadtansichten"

Zugang nur mit einem Ticket zur Premiere „Stadtansichten", erhältlich über die Shakespeare-Company.

Interspace – Die nachhaltige Stadt«

Ausstellung mit studentischen Masterarbeiten der HSB und der HfK im Rahmen der Brill-Saison 

 

Ort: Ehemalige Sparkassenhalle am Brill, Am Brill 1, 28195 Bremen

Ausstellungsdauer: 21. bis 24. Oktober 2021 

Öffnungszeiten: 15.00 bis 21.00 Uhr

 

Brill-Saison – Das Aktionsprogramm Innenstadt (API), das Kulturnetzwerk Vis-à-Vis, die Universität Bremen und Circus Quantenschaum bespielen die Halle der ehemaligen Sparkasse am Brill.

Projekte

Ausstellung von studentischen Masterarbeiten der HSB und der HfK: 20 Master-Studierende der School of Architecture Bremen an der Hochschule Bremen (HSB) und der Hochschule für Künste (HfK) haben im Sommersemester 2021 im Kooperationsprojekt »Interspace – Die nachhaltige Stadt« die multiplen Krisen und Chancen der Innenstadtentwicklung beleuchtet: Geringe Aufenthaltsqualität, zu wenig Wohnraum, die Ausgestaltung der Verkehrswende und der Umgang mit zunehmendem Leerstand sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich die Studierenden im Masterstudiengang „Architektur, Environmental Design M.A.“ der HSB und im Masterstudio „Integriertes Design, System und Interaktion“ der HfK kritisch auseinandersetzten. In interdisziplinären Teams haben die Studierenden konkrete Visionen und Konzeptvorschläge entwickelt.

Brill-Saison – Ausstellung »Interspace – Die nachhaltige Stadt«

Ort: Ehemalige Sparkassenhalle am Brill, Am Brill 1, 28195 Bremen

Event: Donnerstag, 21. Oktober 2021, 15.00 - 21.00 Uhr

Ausstellungsdauer: 16. - 28. Oktober 2021 

 

Brill-Saison – Das Aktionsprogramm Innenstadt (API), das Kulturnetzwerk Vis-à-Vis, die Universität Bremen und Circus Quantenschaum bespielen die Halle der ehemaligen Sparkasse am Brill.


Dr. Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen, fördert das Kooperationsprojekt gemeinsam mit der Hochschule Bremen, das von Staatsrätin Gabriele Nießen eröffnet wurde und mit einer Bestandsaufnahme von Dr. Dirk Kühling, Abteilungsleitung der Senatsressort für Wirtschaft, Arbeit und Europa und Olaf Orb, Leiter des Geschäftsbereichs Standortpolitik der Handelskammer Bremen eingeführt wurde.

In gemeinsamen Online-Entwurfstreffen wurden die Analysen und Planungen für das vertiefte Innenstadtkonzept erörtert, das Prof. Klaus Overmeyer von Urban Catalyst aus Berlin zur Diskussion gestellt hat. Begleitet von Fachvorträgen und dank dieser engen Vernetzung und intensiven Auseinandersetzung der Beteiligten (Planerinnen und Planer, Bauherrinnen und Bauherren, Trägerinnen und Träger öffentlicher Belange sowie Selbstverwaltungsorganisationen und Interessensvertretungen) bereitet das Lern- und Forschungs-Projekt "Interspace" praxisnah auf die Berufsausübung in und für die Gesellschaft vor.

Das Projekt „Interspace" wird begleitet von
Prof. Ulrike Mansfeld und Prof. Dr. Christian von Wissel von der HSB sowie von
Prof. Tanja Diezmann und Prof. Detlef Rahe von der HfK.

Wohin entwickelt sich die Bremer Innenstadt? Welche Aufgaben kommen auf unsere Städte und Innenstädte zu? Können wir schon heute einen Blick in die Zukunft werfen, um die Weichen für eine Neuausrichtung von Planungzielen zu stellen? 20 Master-Studierende der Hochschule Bremen (HSB) und der Hochschule für Künste (HfK) beleuchten im Sommersemester 2021 im Kooperationsprojekt „Interspace – Die nachhaltige Stadt“ die multiplen Krisen und Chancen der Innenstadtentwicklung: geringe Aufenthaltsqualität, zu wenig Wohnraum, die Ausgestaltung der Verkehrswende und der Umgang mit zunehmendem Leerstand sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich die Studierenden Masterstudiengang „Architektur, Environmental Design M.A.“ der HSB und dem Masterstudio „Integriertes Design, System und Interaktion“ der HfK kritisch ausneinandersetzten. In interdisziplinären Teams haben die Studierenden zu diesen und weiteren Fragen konkrete Visionen und Konzeptvorschläge entwickelt.

  • Das Logo von dem Unternehmen Instagram.
  • Logo von LinkedIn.
  • Logo von Einblicke Online.
  • Alle News zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Ereignissen der School of Architecture Bremen

Katalog der Ausstellung

  • Interspace - die nachhaltige Stadt (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Jury Gabriele Nießen, Staatsrätin, SKUMS
Dr. Dirk Kühling, Abteilungsleiter Wirtschaft, SWAE
Olaf Orb, Handelskammer Bremen
Prof. Verone Stillger, Landschaftsarchitektin
Luisa Ropelato, Architects for Future
Ort "Interspace_die nachhaltige Stadt", Carl-Ronning-Straße 2, (gegenüber Servicecenter Mitte), 28195 Bremen. Öffnungszeiten der Ausstellung: 14. Juli bis 24. Juli 2021 (montags bis samstags), jeweils von 12 bis 18 Uhr.
Link Webcast Dienstag, 20. Juli 2021, um 19 Uhr
hs-bremen.zoom.us/j/99611630720
Meeting-ID: 996 1163 0720
Kenncode: Interspace

News aus der HSB

  • 04.04.2025

    Spannende Einblicke in das technische Zeichnen im Architekturstudium an der HSB bei buten un binnen

    Architekturmodell aus Holz mit Häusern und Palmen
  • 27.03.2025

    Neue Impulse für den CoCreationCampus: Janina Ebner verstärkt die HSB im STARS EU Projekt

  • 20.01.2025

    DTX Talks mit Fokus auf die Dynamik der deutsch-asiatischen Kooperationen

    Globus mit Teilen von Afrika, Asien, Australien, und Europa
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025