„Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation – Anregungen zum Weiterdenken aus dem Gleichstellungsbericht“, zu diesem Thema wurde am 1. Juli 2025 in der Hochschule Bremen (HSB) diskutiert. Trotz der hohen Temperaturen an diesem Sommertag war das Interesse an der Veranstaltung groß: Zahlreiche Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft folgten der Einladung.
Die Veranstaltung eröffnete Frau Kathrin Moosdorf, die Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft, mit einem Grußwort, in dem sie die Bedeutung des Themas auf landespolitischer Ebene einordnete. Sie betonte, dass die sozial-ökologische Transformation – als eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – nur dann nachhaltig gelingen könne, wenn sie konsequent unter Gleichstellungsgesichtspunkten gestaltet werde. Dabei hob sie hervor, dass strukturelle Ungleichheiten nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem darstellen, sondern auch eine Innovationsbremse im Transformationsprozess sein können.
Im Anschluss stellte die Konrektorin der Hochschule Bremen (HSB), Dr. Sabina Schoefer, den konkreten Bezug zur HSB her. In ihrem Beitrag zeigte sie auf, wie die Hochschule bereits heute Ansätze der Gleichstellung in Forschung, Lehre und Hochschulstruktur verankert und welche Herausforderungen dabei bestehen. Besonders betonte sie die Rolle von Hochschulen als Orte des gesellschaftlichen Wandels und Lernens – nicht nur in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit und Diversität.
Der zentrale Fachvortrag wurde von der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Bothfeld gehalten, die zugleich Vorsitzende der Kommission für den Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ist. In ihrem Vortrag bot sie einen umfassenden Überblick über die zentralen Inhalte des aktuellen Berichts. Dabei ging sie nicht nur auf theoretische Grundlagen ein, sondern beleuchtete auch konkrete Handlungsempfehlungen und empirische Befunde von Fragen der Gleichstellung mit den Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Besonders eindrücklich waren ihre Ausführungen, die verdeutlichen, wie soziale Ungleichheiten entlang mehrerer Achsen – etwa Geschlecht, Herkunft, Alter oder sozioökonomischer Status – zusammenspielen und Transformationen beeinflussen.
Im Anschluss an den Vortrag fand eine offene und lebendige Diskussion statt, moderiert von der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Dr. Barbara Rinken. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen und kritische Rückfragen zu formulieren.
Die Veranstaltung bot nicht nur fundierte Informationen, sondern auch wertvolle Anregungen für alle, die sich mit Gleichstellung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel beschäftigen. Sie machte deutlich, wie wichtig der kontinuierliche Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ist, um komplexe Transformationsprozesse gerecht zu gestalten.
(v.l.) Prof. Silke Bothfeld, Konrektorin Dr. Sabina Schoefer, Dr. Kathrin Moosdorf, Senatorin Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Dr. Konrad Wolf Rektor, Dr. Barbara Rieken
© HSB - Louisa Windbrake