Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Working in Bremen
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Working in Bremen
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation – Impulse und Perspektiven aus dem Gleichstellungsbericht
Prof. Silke Bothfeld, Dr. Sabina Schoefer, Dr. Kathrin Moosdorf, Dr. Konrad Wolf, Dr. Barbara Rieken stehen nebeneinander in einem Seminarraum der Hochschule Bremen.
© HSB - Louisa Windbrake
17.07.2025

Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation – Impulse und Perspektiven aus dem Gleichstellungsbericht

 „Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation – Anregungen zum Weiterdenken aus dem Gleichstellungsbericht“, zu diesem Thema wurde am 1. Juli 2025 in der Hochschule Bremen (HSB) diskutiert. Trotz der hohen Temperaturen an diesem Sommertag war das Interesse an der Veranstaltung groß: Zahlreiche Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft folgten der Einladung.

Die Veranstaltung eröffnete Frau Kathrin Moosdorf, die Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft, mit einem Grußwort, in dem sie die Bedeutung des Themas auf landespolitischer Ebene einordnete. Sie betonte, dass die sozial-ökologische Transformation – als eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – nur dann nachhaltig gelingen könne, wenn sie konsequent unter Gleichstellungsgesichtspunkten gestaltet werde. Dabei hob sie hervor, dass strukturelle Ungleichheiten nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem darstellen, sondern auch eine Innovationsbremse im Transformationsprozess sein können.

Im Anschluss stellte die Konrektorin der Hochschule Bremen (HSB), Dr. Sabina Schoefer, den konkreten Bezug zur HSB her. In ihrem Beitrag zeigte sie auf, wie die Hochschule bereits heute Ansätze der Gleichstellung in Forschung, Lehre und Hochschulstruktur verankert und welche Herausforderungen dabei bestehen. Besonders betonte sie die Rolle von Hochschulen als Orte des gesellschaftlichen Wandels und Lernens – nicht nur in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit und Diversität.

Der zentrale Fachvortrag wurde von der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Bothfeld gehalten, die zugleich Vorsitzende der Kommission für den Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ist. In ihrem Vortrag bot sie einen umfassenden Überblick über die zentralen Inhalte des aktuellen Berichts. Dabei ging sie nicht nur auf theoretische Grundlagen ein, sondern beleuchtete auch konkrete Handlungsempfehlungen und empirische Befunde von Fragen der Gleichstellung mit den Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Besonders eindrücklich waren ihre Ausführungen, die verdeutlichen, wie soziale Ungleichheiten entlang mehrerer Achsen – etwa Geschlecht, Herkunft, Alter oder sozioökonomischer Status – zusammenspielen und Transformationen beeinflussen.

Im Anschluss an den Vortrag fand eine offene und lebendige Diskussion statt, moderiert von der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Dr. Barbara Rinken. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen und kritische Rückfragen zu formulieren. 

Die Veranstaltung bot nicht nur fundierte Informationen, sondern auch wertvolle Anregungen für alle, die sich mit Gleichstellung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel beschäftigen. Sie machte deutlich, wie wichtig der kontinuierliche Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ist, um komplexe Transformationsprozesse gerecht zu gestalten.

Kontakt

Dr. Barbara Rinken
+49 421 5905 4866
+49 176 1514 0401
E-Mail

Prof. Dr. Silke Bothfeld
+49 421 5905 2768
E-Mail

(v.l.) Prof. Silke Bothfeld, Konrektorin Dr. Sabina Schoefer, Dr. Kathrin Moosdorf, Senatorin Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Dr. Konrad Wolf Rektor, Dr. Barbara Rieken

© HSB - Louisa Windbrake

  • Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung "Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation"

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025