Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor: HSB startet neues Lehr-Innovationsprojekt mit Reallaboren im Stadtraum
Blick auf Fluss, Brücke und Ufer mit Bebauungen
© HSB-Ana Rodriguez
22.05.2025

Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor: HSB startet neues Lehr-Innovationsprojekt mit Reallaboren im Stadtraum

Studierende und Lehrende der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen (HSB) erarbeiten mit externen Expert:innen praxisnahe Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen und den nachhaltigen Umgang mit dem Gebäudebestand. Dafür werden im Stadtraum in den nächsten zwei Jahren interdisziplinäre Reallabore entstehen. Ziel des neuen Lehr-Innovationsprojekts „ReLAB – Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen“ ist es, den dringend notwendigen Wandel im Bauwesen durch forschungsorientierte Experimentierfelder für alternative Bauweisen aktiv in der Lehre zu verankern. Auch soll das Projekt bei den Studierenden zukunftsweisende Kompetenzen zum nachhaltigen Planen und Bauen fördern. Finanziert wird das Vorhaben von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

„Die Auswirkungen des Klimawandels und die zunehmende Ressourcenknappheit stellen den Bausektor vor große Herausforderungen“, sagt die Architektin und Projektleiterin Dr. Daniela Konrad. Sie ist Professorin für Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext an der School of Architecture Bremen der HSB. „Es reicht nicht mehr aus, Planungs- und Bauprozesse zu verändern – auch die Hochschullehre muss sich diesen Veränderungen stellen.“ Genau hier setzt ReLAB an: In interdisziplinären Reallaboren erarbeiten Studierende, Lehrende und externe Expert:innen gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen und den Umgang mit dem Gebäudebestand.

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen in Reallaboren

Durch die Einbindung der Reallabore in die Stadtgesellschaft sowie enge Kooperationen mit externen Partner:innen entstehen Lern- und Forschungsräume, in denen theoretisches Wissen unmittelbar mit praktischen Erfahrungen verknüpft wird. Die Studierenden arbeiten an aktuellen, forschungsrelevanten Fragestellungen und lernen dabei, mit den komplexen Anforderungen des Bauens im urbanen Kontext umzugehen.

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Baustandards. ReLAB versteht sich als Experimentierfeld für alternative Bauweisen: Der Einsatz ökologischer Baustoffe, die Förderung von Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit sowie kreative Ansätze im Umgang mit Bestandsgebäuden stehen im Fokus.

„Hands on“: Kompetenzen für die Zukunft fördern

„Neben fachlichem Wissen und forschungsorientiertem Arbeiten fördert ReLAB auch den Erwerb überfachlicher Kompetenzen wie Teamarbeit, kritisches Denken und den Umgang mit komplexen Anforderungen des nachhaltigen Planens und Bauens“, so Professorin Dr. Daniela Konrad. „Zudem werden die Studierenden ermutigt, im Sinne der Reparaturkultur praktische, handwerkliche Fähigkeiten zu erproben.“ Ganz im Sinne eines „Hands-on“-Ansatzes.

Die Ergebnisse der Reallabore werden durch öffentliche Ausstellungen, interaktive Formate und frei zugängliche Publikationen über die Hochschule Bremen hinaus sichtbar gemacht. So trägt ReLAB als Impulsgeber aktiv zur Diskussion über die Bauwende in Wissenschaft und Gesellschaft bei.

Start der Pilotphase im Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 startet das Lehrangebot im Rahmen von ReLAB mit einem Projektmodul unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad und Matthis Gericke. Ergänzend dazu wird ein interdisziplinäres Wahlmodul angeboten, das sich an Studierende der Architektur sowie des Bauingenieurwesens richtet. Mit dem Drittmittelprojekt ReLAB erweitert die Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt der Hochschule Bremen ihr Lehrangebot um einen experimentellen Ansatz zur Auseinandersetzung mit nachhaltigen Bauweisen und insbesondere dem Bauen im Bestand.

Kontakt

Aud dem Bild ist Daniela Konrad zu sehen. Sie hat langes hellbraunes Haar und trägt eine graue Bluse und einen schwarzen Blazer.

Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad
Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext
+49 421 5905 2765
E-Mail

  • School of Architecture Bremen

News aus der HSB

  • 22.05.2025

    „FutureNow!“: Symposium und International Week rund um KI, Bots und digitales Lernen

    Zwei Studenten sehen sich etwas an einem Laptop an.
  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 13.05.2025

    HSB-Studierende dokumentieren UNESCO-Welterbestätte auf Sansibar: Ausstellung eröffnet am 14. Mai.

    Bauarbeiter auf Gerüst.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025