Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen“ lädt zur jährlichen Tagung
Zuhörer:innen sitzen auf Stühlen. Im Vordergrund sieht man ein Banner mit Grafiken.
© Matej Meza / Universität Bremen
21.11.2024

Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen“ lädt zur jährlichen Tagung

Wie kann das Land Bremen gesundheitlichen Herausforderungen begegnen? Daran forschen seit zwei Jahren Wissenschaftler:innen der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Bei ihrer jährlichen Tagung am 29. November 2024 steht die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis im Fokus.

„Interprofessionell, digital, nachhaltig“ lautet das Motto, unter dem die Bremer Wissenschaftler:innen Ansatzpunkte für mehr gesundheitliche Chancengleichheit untersuchen. Denn Bremerhaven und Bremen stehen wie viele Städte, in denen es große Unterschiede in den sozialen Lebensverhältnissen gibt, vor Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung.

Soziale Ungleichheiten führen dazu, dass Angebote der Prävention und Gesundheitsversorgung sehr unterschiedlich von den Menschen wahrgenommen werden können. Das Forschungscluster Gesunde Stadt Bremen bezieht sich auf das Rahmenkonzept der „gesunden Stadt“ der Weltgesundheitsorganisation, das auf die Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten und die Berücksichtigung von Gesundheit in allen Sektoren abzielt.

Die verschiedenen Forschungsprojekte bearbeiten ein breites Themenspektrum: So geht es beispielweise um die Bedeutung der Risikowahrnehmung Jugendlicher für die lokale Präventionspraxis, um die Gesundheitsversorgung in quartiersbezogenen Gesundheitszentren und um die Frage, welche Verbesserungen präventive Hausbesuche für ältere Menschen oder der Einsatz digitaler Technologien in der ambulanten Versorgung bringen. Weitere Projekte widmen sich der Frage, wie ein integriertes kleinräumiges Monitoring entwickelt werden könnte, um zu einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung beizutragen, und wie die Gesundheitsversorgung zum Klimaschutz beitragen könnte.

In allen Forschungsprojekten arbeiten die Wissenschaftler:innen eng mit Partnerinstitutionen in der Praxis und den senatorischen Behörden im Land Bremen zusammen.

Fokus der Tagung: Vernetzung von Praxis und Wissenschaft

Das Forschungscluster lädt alle, die in diesem Bereich arbeiten oder an dem Thema gesundheitsfördernde Stadtentwicklung interessiert sind, zur jährlichen Tagung ein. Diese findet am 29. November 2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr im Kwadrat (Wilhelm-Kaisen-Brücke 4, Bremen) statt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Vernetzung von Praxis und Wissenschaft. Gemeinsam mit Expert:innen aus dem Land Bremen und weiteren Wissenschaftler:innen soll das Thema „Gesunde Stadt“ aus verschiedenen Perspektiven diskutiert werden.

Eröffnet wird die Tagung von Dr. Ralph Baumheier, Staatsrat bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung. Anschließend geben Impulsvorträge Einblicke in den aktuellen Stand der Forschungsprojekte. Danach erwarten die Teilnehmenden verschiedene Formate, die zu Gesprächen und Vernetzung anregen: Neben Steckbriefen und Poster-Präsentationen, auf denen Projekte aus Praxis und Wissenschaft vorgestellt werden, ermöglichen Workshops einen intensiven Austausch zu den Themen Einsamkeit in Bremen, soziale Teilhabe im Alter digital stärken, Umweltgerechtigkeitsatlas und integriertes kleinräumiges Monitoring sowie Klimaneutralität im Gesundheitswesen.    

Fragen beantworten:

Sprecher:innen des Forschungsclusters Gesunde Stadt Bremen:

  • Prof. Dr. Gabriele Bolte, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Christian von Wissel, Hochschule Bremen
  • Prof. Dr. Johanne Pundt, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Wissenschaftliche Koordination und Kontakt:

Dr.-Ing. Julita Skodra, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen,
E-Mail: julita.skodra@gesundheitscampusbremen.de

Weitere Informationen:

Integrierter Gesundheitscampus Bremen

Kontakt

Auf dem Bild ist Christian von Wissel zusehen. Er hat kurzes graues lockiges Haar und trägt ein dunkelblaues Hemd unter einem dunkelblauen Pullover.

Prof. Dr. Christian von Wissel
Theorie der Stadt
+49 421 5905 2232
E-Mail

News aus der HSB

  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • 30.04.2025

    Zwischen Vielfalt und Fehldiagnose: Logopädiepodcast stellt Studie von HSB-Professorin vor

    Podcast Aufnahme - Frau spricht ins Mikrofon
  • 25.04.2025

    „Es ist einfach der beste Job der Welt“: Drei Fragen an den Englischlehrer Jeremy Hookway vom SZHB an der Hochschule Bremen

    Mann steht am Geländer und lacht in die Kamera
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025