Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Einzigartig in der Bremer Forschungslandschaft: HSB nimmt hochmodernes Gerätezentrum in Betrieb
Bld zeigt Hand mit blauem Handschuh, die eine Probe in einem kleinen Behälter zeigt.
© HSB - Louisa Windbrake
27.01.2025

Einzigartig in der Bremer Forschungslandschaft: HSB nimmt hochmodernes Gerätezentrum in Betrieb

Das gibt es bislang noch nicht in der Bremer Forschungslandschaft: Die Hochschule Bremen (HSB) hat ein neues Gerätezentrum in Betrieb genommen, das Wissenschaftler:innen einzigartige Möglichkeiten für Analysen in der Grundlagenforschung bietet. Zentrales Element ist ein hochmodernes Elektronenmikroskop. Im Gegensatz zu anderen Mikroskopen kann es kleinste Proben von zum Beispiel Zellen oder Pflanzengeweben in ihrer natürlichen oder nahezu natürlichen Form analysieren. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für erkenntnisorientierte Forschung und die Analyse empfindlicher oder komplexer Materialien, die in anderen Methoden schwer zugänglich sind. Das Gerätezentrum für Multidisziplinäre Strukturanalyse (GZMS) eröffnet der HSB neue Kooperationsmöglichkeiten und stärkt ihre internationale Sichtbarkeit in der Forschung. Es wird mit mehr als einer Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen einer Förderinitiative für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) finanziert. Die feierliche Eröffnung fand am Montag, 27. Januar 2025, mit rund 60 Gästen aus Wissenschaft und Politik statt.

„Das neue Gerätezentrum an unserer Hochschule ist bundesweit einzigartig für eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Es ist eine große Bereicherung für die Grundlagenforschung als Basis für neue Innovationen“, sagt Prof. Dr. Konrad Wolf, Rektor der HSB. „Überregional ist es ein methodisches und wissenschaftliches Alleinstellungsmerkmal, welches die erkenntnisorientierte Forschung der beteiligten Wissenschaftler:innen in ihren jeweiligen Disziplinen maßgeblich voranbringen wird. Außerdem ermöglicht das neue Elektronenmikroskop unseren Wissenschaftler:innen, wichtige Vorarbeiten für künftige Forschungsanträge an der HSB durchzuführen und damit neue Kooperationspartner:innen aus Industrie und Forschung zu gewinnen. Ich danke dem Projektleiter Prof. Dr. Jan-Henning Dirks, seinem Team und allen Beteiligten an der HSB, die diese neue Einrichtung über mehrere Jahre mit viel Engagement entwickelt und aufgebaut haben.“

Senatorin: „HSB leistet wichtigen Beitrag, um innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden“

Dazu die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf: „Hochschulen für angewandte Wissenschaften stellen sich immer breiter auf. Die Hochschule Bremen kombiniert Grundlagenforschung und angewandte Forschung. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Mit diesem Gerätezentrum mit neuester Technik sind noch mehr Erkenntnisse möglich. Ich freue mich sehr darüber und bedanke mich bei allen Beteiligten, die das möglich machen.“

Projektleiter Jan-Henning Dirks: „Freuen uns über Anfragen und neue Kooperationen“

Im Gerätezentrum arbeiten fakultätsübergreifend Wissenschaftler:innen aus mehreren Arbeitsgruppen an Themenbereichen aus den Lebens-, Material- und Ingenieurwissenschaften zusammen. Sie benötigen die Analysen, um zum Beispiel neue Materialien zu charakterisieren oder biologische Proben von Zellen, Mikroorganismen oder Pflanzengeweben ohne aufwendige Vorbereitungen zu untersuchen.

Perspektivisch können durch diese Analysen in der Grundlagenforschung bedeutende Weichen für die Entwicklung neuer Werkstoffe, biologisch-inspirierter Technologien oder biomedizinischer Produkte, wie zum Beispiel die Wundheilung und -versorgung, gestellt werden.

„Das neue Mikroskop ist ein unverzichtbares Werkzeug für erkenntnisorientierte Forschung und die Analyse empfindlicher oder komplexer Materialien, die in anderen Methoden schwer zugänglich sind“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Jan-Henning Dirks. „Damit verfügt die HSB über ein überregionales wissenschaftliches Alleinstellungsmerkmal. Wir freuen uns über Anfragen und neue Kooperationen mit Forschenden“, so der Wissenschaftler.

Sehen Sie ein kurzes Video von der Eröffnungsfeier:

 

Kontakt

Porträtfoto Jan-Henning Dirks

Prof. Dr. Jan-Henning Dirks
Biological Structures and Biomimetics
+49 421 5905 6010
E-Mail

  • Gerätezentrum für Multidisziplinäre Strukturanalyse (GZMS)

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Impressionen von der Eröffnung des neuen Gerätezentrum der HSB (GZMS)

Pressefotos zum Herunterladen

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025