Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Diversity-Tag an der HSB: Was braucht es, um sich in einem Betrieb willkommen zu fühlen?
Eine Regenbogenflagge neben der HSB-Flagge.
© HSB - Jan Ewringmann
17.05.2024

Diversity-Tag an der HSB: Was braucht es, um sich in einem Betrieb willkommen zu fühlen?

Was braucht es, damit sich Menschen in Unternehmen und Organisationen angesprochen und willkommen fühlen? Das ist das Thema des Diversity-Lunchs des Zentrums für Interkulturelles Management & Diversity der Hochschule Bremen (HSB) und der Trägergemeinschaft des Bremer Diversity Preises. Die Design Thinking Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Mai 2024, dem 12. Deutschen Diversity-Tag, von 11 bis 13.30 Uhr an der HSB statt (Neustadtswall 30, AB Gebäude, 5. Stock, Raum AB 516). Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Verbindliche Anmeldungen sind bis spätestens 23. Mai 2024 per E-Mail unter info@diversity-preis-bremen.de möglich.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird in zahlreichen Stadien in Deutschland ausgerichtet. Fans aus ganz Europa kommen in die Bundesrepublik. Dann wird Willkommenskultur zumindest im Sport wieder umso mehr großgeschrieben. Besonders im Zuge des Fachkräftemangels setzen sich auch Unternehmen und Organisationen stärker mit der Frage auseinander, was Menschen verschiedener ethnischer Herkunft und Nationalität, Menschen mit besonderen körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Menschen unterschiedlicher Geschlechter und geschlechtlicher Identitäten, mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, Religionen und Weltanschauungen, aus mannigfaltigen sozialen Herkünften und Altersgruppen anspricht, und was eine gelungene Willkommenskultur ausmacht.

Was machen Unternehmen und Organisationen zum Thema Willkommenskultur?

Prozesse des Ankommens sind herausfordernd. Was braucht es, um sich als „Neuankömmling“ in einem Betrieb oder einer Organisation willkommen zu fühlen? Wie gestalten Unternehmen und Organisationen die Prozesse der Bewerbung und des Ankommens? Welche Strukturen und Maßnahmen gibt es, die dazu beitragen, dass Menschen sich von Anfang an wohl fühlen? Wie kann eine Willkommenskultur aufrechterhalten werden? Was machen Unternehmen und Organisationen zum Thema Willkommenskultur?

Veranstaltung nutzt kreative Möglichkeiten des Design Thinkings

„Wir möchten uns der Herausforderung stellen, die Willkommenskultur in Bremer Unternehmen und Organisationen neu zu denken“, sagt Prof. Dr. Carola Spiecker-Lampe, Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Interkulturelles Management & Diversity der Hochschule Bremen. Die Hochschullehrerin wird mit Dr. Lisa Heindl und Dr. Katrin Oellerich vom FreiRAUM@HSB Transfer und Gründungsservice (Referat 07 – Forschung und Transfer der HSB) die kreativen Möglichkeiten des Design Thinkings mit den Teilnehmenden nutzen, um Ideen für eine Umgebung zu schaffen, die für alle Mitarbeiter:innen einladend und unterstützend ist. Eingeleitet wird der Design Thinking Prozess mit einem Impulsvortrag von Dr. Sabina Schoefer, Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity der Hochschule Bremen.

Ein wichtiger Teil dieses Prozesses besteht in der Möglichkeit, die Perspektiven und Erfahrungen unterschiedlicher Menschen einzubeziehen. Interview Partner:innen interagieren mit den Teilnehmer:innen und berichten von eigenen Herausforderungen bei der Integration am Arbeitsplatz. Im offenen Prozess des Design Thinkings werden Ideen zur Willkommenskultur mitgestaltet. „Wir gehen gemeinsam einen Schritt in Richtung eines noch vielfältigeren und integrativeren Arbeitsplatzes“, sagt Katrin Nissel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity.

First come, first serve

Nach dem Event laden die Veranstalter:innen zu einem Get-Together bei Meze und Getränken. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 42 Personen begrenzt, damit die Design Thinking Methode angemessen durchgeführt werden kann. Verbindliche Anmeldung sind bis spätestens 23. Mai 2024 per E-Mail unter info@diversity-preis-bremen.de möglich.

Kontakt

Auf dem Bild ist Carola Spiecker-Lampe zu sehen. Sie hat schulterlanges blonde Haar und trägt eine Brille und einen dunkelblauen Blazer.

Prof. Dr. Carola Spiecker-Lampe
+49 421 5905 4439
E-Mail

Porträtfoto Katrin Nissel

Katrin Nissel
+49 421 5905 4200
E-Mail

  • Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity

News aus der HSB

  • 11.06.2025

    Masterstudierende laden zu Veranstaltungsreihe über die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft

  • 28.05.2025

    Bremer Diversity Preis 2025 für Netzwerk Inklusives Bremerhaven, Kammerensemble Konsonanz und Chief Muritala Awolola

    Portrait eines Mannes, der in die Kamera lacht.
  • 22.05.2025

    „FutureNow!“: Symposium und International Week rund um KI, Bots und digitales Lernen

    Zwei Studenten sehen sich etwas an einem Laptop an.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025