Im Mai 2025 ist das Herausgeberwerk „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ erschienen.
Herausgegeben wird es von Prof. Dr. Daniela Ludin und Prof. Dr. Wanja Wellbrock (beide Hochschule Heilbronn). Einen praxisorientierten, fallstudienbasierten Beitrag steuern auch Prof. Dr. Frank Fürstenberg und Prof. Dr. Rosemarie Koch von der Hochschule Bremen bei.
In ihrem Kapitel untersuchen sie die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in den Bereichen Risikoermittlung, Risikobewertung und Ableitung von Maßnahmen. Zudem geben sie einen strukturierten Überblick über bestehende Handreichungen und Rahmenwerke, die Unternehmen bei der praktischen Umsetzung dieser drei Schritte unterstützen. Im Fallstudienteil gewähren drei sehr unterschiedliche Unternehmen – der Technologiekonzern Körber AG, das junge Telekommunikationsunternehmen Deutsche GigaNetz GmbH sowie eine mittelständische Kaffeerösterei – Einblicke in ihre Erfahrungen mit der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Mit Blick auf die europäische Gesetzgebung ist das deutsche LkSG künftig im Kontext der neuen EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CSDDD) zu betrachten. Die Umsetzung des CSDDD wird in Deutschland derzeit kontrovers diskutiert und voraussichtlich erst im Jahre 2028 erfolgen.
Das Herausgeberwerk ist als eBook bei der Staats- und Universitätsbibliothek unter folgendem Link verfügbar: Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung | SpringerLink. Der Beitrag aus der Hochschule Bremen findet sich in Kapitel 19.