Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Bildungschancen stärken: HSB und BBS Wildeshausen schließen Kooperationsvertrag
Gruppenbild mit Männern und Frauen
© HSB - Louisa Windbrake
28.05.2024

Bildungschancen stärken: HSB und BBS Wildeshausen schließen Kooperationsvertrag

Um qualifizierten Absolventinnen und Absolventen der Fachschule Maschinentechnik den Übergang in das Studium an der Hochschule Bremen (HSB) zu erleichtern, hat die HSB einen Kooperationsvertrag mit den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Oldenburg in Wildeshausen, geschlossen. Es ist bereits die dritte Vereinbarung dieser Art: In den vergangenen Jahren schloss die Hochschule Bremen bereits einen ähnlichen Vertrag mit der Technikerschule Bremen und der Fachschule Maschinentechnik in Delmenhorst.

„Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem und zu mehr neuen Bildungschancen“, sagte die Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Annika Maschwitz, bei der Vertragsunterzeichnung am 27. Mai 2024: „Wir können damit unser Studienangebot noch attraktiver machen und neue Zielgruppen erreichen. Letztlich leistet die HSB damit einen wertvollen Beitrag, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.“

Schulleiter: „Anerkennung eröffnet hervorragende berufliche Perspektiven“

Der Schulleiter Jens Haar von den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Oldenburg in Wildeshausen: „Die Anerkennung schulfachlicher Inhalte und erworbener Kompetenzen unserer Absolventinnen und Absolventen der Fachschule Maschinentechnik eröffnet hervorragende berufliche Perspektiven für ein ingenieurwissenschaftliches Studium an der HSB.“

Voraussetzung für das Verfahren war eine vergleichende Qualitätsprüfung

Um den Zugang zum Studium an der HSB zu ermöglichen, regelt das Abkommen die pauschale Anrechnung von Kompetenzen und Fähigkeiten für bestimmte Studiengänge im Bereich Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik. „Diese Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Rahmen der Fachschule Maschinentechnik des von der BBS Wildeshausen angebotenen Weiterbildungsgangs `Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik‘ erworben werden, kann die HSB nach Durchführung einer qualitätssichernden Äquivalenzprüfung anerkennen“, erläutert Prof. Dr. Dirk Hennigs, Abteilung Maschinenbau der Fakultät 5 – Natur und Technik der HSB. Infrage kommen die Bachelorstudiengänge „Maschinenbau“, „Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung“, „Internationaler Studiengang Maschinenbau mit Schwerpunkt Wirtschaftsraum China“, „Dualer Studiengang Mechanical and Production Engineering“, „Luft- und Raumfahrttechnik“, „Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management“, „Energietechnik“ und „Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie“.

Voraussetzung für dieses Verfahren war eine vergleichende Qualitätsprüfung durch die zuständigen Gremien. Dazu haben der Diplomingenieur und Leiter der Fachschule Technik Ludger Kolhoff sowie der Beauftragte der Abteilung Maschinenbau Prof. Dr. Dirk Hennigs Ausbildungspläne, Modulhandbücher, Unterrichtsmaterialien, Prüfungsaufgaben und beispielhafte Prüfungsleistungen genau untersucht und verglichen. Ergebnis: Die mit dem erfolgreichen Abschluss der in dem Vertragsanhang ausgewiesenen Module des Weiterbildungsgangs der Fachschule Maschinentechnik der BBS Wildeshausen nachgewiesenen Kompetenzen und Fähigkeiten sind als gleichwertig im Sinne des Bremischen Hochschulgesetzes mit den im Rahmen des Studiums der ausgewiesenen Module der einschlägigen HSB-Studiengänge zu erwerbenden Kompetenzen und Fähigkeiten bewertet worden.

Weitere Informationen:

BBS Wildeshausen, Fachschule Technik

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs
+49 421 5905 3534
E-Mail

Pressefoto zum Herunterladen

Freuen sich über die Kooperation (hintere Reihe von links): Heiko Grendel (Studiendekan der Abteilung Maschinenbau, HSB) und Ludger Kolhoff (Leiter Fachschule Technik der BBS Wildeshausen). Vorne (von links): Dirk Hennigs (Abteilung Maschinenbau der HSB), HSB-Konrektorin Annika Maschwitz und Jens Haar, Schulleiter der BBS Wildeshausen. (Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© HSB - Louisa Windbrake

News aus der HSB

  • 22.05.2025

    „FutureNow!“: Symposium und International Week rund um KI, Bots und digitales Lernen

    Zwei Studenten sehen sich etwas an einem Laptop an.
  • 22.05.2025

    Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor: HSB startet neues Lehr-Innovationsprojekt mit Reallaboren im Stadtraum

    Blick auf Fluss, Brücke und Ufer mit Bebauungen
  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025