Controllerinnen und Controller haben die Unternehmensführung bei der Steuerung des betrieblichen Geschehens zu unterstützen. Einschätzung der Chancen und Risiken geschäftlicher Aktivitäten, Überwachung derselben anhand von Kennzahlen sowie Bereitstellung entscheidungsorientierter Berichte gehören zu ihrem täglichen Brot.
Wie gut es dem Controlling in Zusammenarbeit dem Rechnungswesen gelungen ist, die Geschäftsführung von OHB SE auf die Hauptversammlung vorzubereiten, wollten die Studierenden im Controlling-Modul des Studiengangs Angewandte Weltwirtschaftssprachen unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf B. Schlemminger einmal vor Ort überprüfen. Am 16. Mai 2017 machten Sie sich auf den Weg zur Aktionärsversammlung des ersten börsennotierten Raumfahrt- und Technologiekonzern Deutschlands.
Das international aufgestellte Bremer Unternehmen mit seinen rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt, baut und betreibt u. a. Satelliten, ist an der Ausstattung der Internationalen Raumstationen ISS beteiligt oder arbeitet mit an der Erforschung des Sonnensystems. Mit einem Umsatz von rund 730 Mio. Euro und einer Umsatzrendite von 6 % bzw. einer Eigenkapitalrendite von 12 % konnte der Vorsitzender der Geschäftsführung, Marko Fuchs, gute Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr präsentieren, welche nicht zuletzt den Aktienkurs befeuert haben.
Am Ende dieser Veranstaltung ist sich die HSB-Abordnung einig gewesen: Controlling und Rechnungswesen von OHB haben ganze Arbeit geleistet – die Geschäftsführung konnte nicht nur gute Ergebnisse präsentieren, sondern hatte auch alle Fragen der Aktionäre souverän und umfänglich beantworten können.