Am Freitag, 9. Mai 2025, ist es soweit: Dann werden kleine und große Roboterfans erstmals beim Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) in der Hansestadt an der Weser gegeneinander antreten. Austragungsort ist das Zentrum für Informatik- und Medientechnologien (ZIMT) am Campus Airportstadt der Hochschule Bremen (HSB). Die 13 Teams mit insgesamt 35 Teilnehmenden kommen überwiegend aus Bremer Schulen. Zwei Teams sind Studierende und Mitarbeitende der HSB. Die Altersspanne liegt zwischen acht und 22 Jahren. Ein Gewinnerteam fährt im Juni zum Deutschlandfinale nach Dortmund. Von dort führt der Weg weiter zum Europafinale im September in Slowenien oder zum Weltfinale im November in Singapur. Medienvertreter:innen sind am 9. Mai herzlich eingeladen, über den Wettbewerb zu berichten.
Los geht es an dem Freitag um 9:30 Uhr. Die Teams treten zu dritt oder zu zweit in unterschiedlichen Altersklassen und Kategorien gegeneinander an. In Bremen werden die beiden Kategorien Starter-Programm für 8- bis 19-Jährige und Future Engineers für 14-bis 22-Jährige angeboten. Das Starter-Programm ist ein rein regionaler Wettbewerb zum Einstieg. Das Gewinner-Team aus Future Engineers qualifiziert sich fürs Deutschlandfinale.
Die WRO ist einer der weltweit größten Roboterwettbewerbe, der seit 2004 junge Menschen für Technik begeistert. Mit mehr als 100 teilnehmenden Ländern und Tausenden Teams zählt die WRO zu den führenden Plattformen für Techniknachwuchs. Unter dem Oberthema „The Future of Robots“ dreht sich bei dem Wettbewerb alles um innovative Einsatzmöglichkeiten von Robotik – im Weltraum, in den Städten der Zukunft und im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz.
Der Wettbewerb bietet Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 22 Jahren die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In Teams entwickeln und programmieren die Teilnehmenden eigenständig Roboterlösungen und erhalten dabei Unterstützung durch einen erwachsenen Team-Coach. Die diesjährigen Aufgaben regen dazu an, visionäre Ideen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Die WRO bietet vier Wettbewerbskategorien, die sich an verschiedene Altersgruppen und Interessen richten: von kniffligen Parcours-Aufgaben bis hin zur offenen Projektpräsentation eines selbst entwickelten Roboters.
Insgesamt starten in diesem Jahr 55 regionale Wettbewerbe zwischen Anfang Mai und Anfang Juni. Die besten Teams qualifizieren sich für das Deutschlandfinale, das am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund ausgetragen wird. Von dort führt der Weg weiter zum Europafinale im September in Slowenien oder zum Weltfinale im November in Singapur.
Medienvertreter:innen sind am Freitag, 9. Mai 2025, herzlich eingeladen, über den Wettbewerb zu berichten.
Wo: Zentrum für Informatik- und Medientechnologien (ZIMT) am Campus Airportstadt der Hochschule Bremen (Flughafenallee 10, 28199 Bremen).