Kooperationsprojekt „Urbane Industrie“ der School of Architecture Bremen (HSB) mit dem Technion Haifa startet am 25.10.2021 mit einem Vortragsabend
Studierende der School of Architecture Bremen und des Technion Haifa entwickeln in einem Workshop Konzepte für Arbeiten und Wohnen im Hafenareal in Bremen Hemeling
Mit einem international renommiert besetzen Vortragsabend startet am 25.10.2021 das deutsch-israelische Kooperationsprojekt „Urbane Industrie“ in der ehemaligen Kantine der Lloyd Dynamowerke in Hemelingen Bremen. Als Kick-off für einen Workshop erörtern Markus Schaefer (Zürich), Prof. Mark Brearley (London) und Lee Wellington (New York) zukunftsweisende Konzepte für die „produktive Stadt“.
In dem darauffolgenden Workshop entwickeln Studierende der Technischen Universität Israel (Technion) in Haifa und der School of Architecture Bremen gemeinsam Konzepte für eine urbane Industrie am Beispiel des Hastedter Industriegebiets in Hemelingen. Die
Lloyd Dynamowerke GmbH (LDW) stellen hierfür die Räume zur Verfügung. Das Zusammendenken von Arbeit und Wohnen steht dabei nicht allein für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Identität, gesellschaftliches Miteinander, Lebenspraxis und Kultur sind als Komponenten einer Arbeitswelt zu sehen, die sich nicht vom Wohnen abspalten lässt. Neue Techniken und Produktionsmethoden, wie die Missstände der Nutzungstrennung erlauben zukünftig einen gewandelten Blick.
Zu Beginn des Workshops mit Lehrerenden und Studierenden der HSB und des Technion werden Teams für den gesamten Projektverlauf des Projektstudiengangs „Ort und Gesellschaft“ gebildet. Die intensive Anfangsphase dient der gemeinsamen Analyse und der Konzeptfindung für das Areal vom Allerhafen bis zum Osterdeich in Hastedt, Bremen Hemelingen. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Präsentation der Teams mit einer Ausstellung in Haifa mit Gästen aus Bremen und Haifa Anfang März 2022. Von Seiten des Technion wird die Zusammenarbeit von Zvika Koren und Dr. Orit Shmueli organisiert. Das Projektstudium in Bremen besteht aus einem Entwurf, einem Begleitseminar und wird von Prof. Klaus Schäfer, dem Landschaftsarchitekten Karsten Meyer und der Tutorin Nina Möllering betreut. Das Kooperationsprojekt der HSB mit dem Technion in Haifa durch die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum gefördert.
Montag, den 25. Oktober 18 Uhr in der ehemaligen Kantine der Lloyd Dynamowerke GmbH Hastedter Osterdeich, Hemelingen Bremen. (Trambahn Linie 3, Station Weserwehr: Endstation + 300m Fußweg, Eingang s. Markierung Luftbild). Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der 2G-Regeln durchgeführt.
Zoom-Link
https://hs-bremen.zoom.us/j/99528466619 (Kenncode: 194922)
Keynote
Markus Schaefer, (Zürich), The Industrious City — Industrie. Stadt, Urbane Industrie im Digitalen Zeitalter, Hg. mit Hiromi Hosoya (live).
Impulse
Mark Brearley, Professor für Ständtebau (London), “A Good City Has Industry” (per Zoom).
Lee Wellington (New York), Founding Executive Director of UMA (Urban Manufacturing Alliance): Kleinteilige Industrie und Handwerk im urbanen Kontext stärkt nicht nur eine nachhaltige Stadtentwicklung, sie ist ebenso ein wichtiger Beitrag für Migration und gesellschaftlichen Zusammenhalt (per Zoom).
Neben dem Publikum vor Ort wird es Zuschaltungen aus Israel geben. Die Veranstaltung findet in Englisch statt. Wir erhoffen uns einen anregenden Austausch von Ideen für eine „Stadt der kurzen Wege“.
Unterstützt durch: Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum
Links:
https://www.lars-mueller-publishers.com/industrious-city
https://cargocollective.com/storyrunner/Atelier-Brussels-The-productive-metropolis