In Bremen gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten eine Gruppe von Aktiven im Bereich der Wiederverwendung von Bauteilen und der hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Mit der Initiative RessourcenEffizienz-Tisch Bauwesen sollen weitere Aktive/ Mitwirkende (einschl. Umland) gewonnen werden. Vier Fachdialoge thematisieren die Stadt als Rohstoffmine und wie regionale Kreisläufe für die Wiederverwendung von Baumaterialien geschaffen werden können.

Der 1. Fachdialog „Aus Abfall wird Kapital" erörtert am 12.07.2022 den wirtschaftlichen Rahmen für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.

 

Weitere Termine, jeweils 13:00-16:00 Uhr:

RE-Tisch 2 - 20.09.2022, Technische Verfahren

RE-Tisch 3 - 22.11.2022, Angebot und Nachfrage

RE-Tisch 4 - 04.01.2023, Rechtliche Aspekte

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Schirmherrin Dr. Maike Schaefer

 

Eine Initiative der Forschungsvereinigung Recycling und Wertstoffverwertung im Bauwesen e.V. in Kooperation mit Bundesverband bauteilnetz Deutschland e.V., Hochschule Bremen –Bau und Umwelt (Baustofftechnologie), Materialprüfanstalt Bremen (GB des Leibniz IWT) und energiekonsens.

 

 

Weitere Informationen zu den 4 Initiator:innen:

 

 

Forschungsvereinigung Recycling und Wertstoffverwertung im Bauwesen e.V. (RWB)

 

 

Amtliche Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen / GB Leipniz-IWT

Die Amtliche Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen bietet als Geschäftsbereich des Leibniz-IWT vielseitige Serviceleistungen auf dem Gebiet der Werkstoff- und Baustoffprüfung sowie der Schadensanalytik an. In den Fachbereichen Bauwesen, Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege, Metallische Werkstoffe und Bauteile sowie Mikrobiologie wird interdisziplinär gearbeitet, um optimale Lösungen für individuelle Fragestellungen zu finden.  Schon seit einigen Jahren engagiert sich die MPA Bremen im Bereich der hochwertigen Wiederverwendung von mineralischem Abbruchmaterial und beschäftigte sich u.a. mit dem Einsatz von Porenbetonrezyklaten zur Errichtung von nicht tragenden Innenwänden (siehe Innenwände im Gebäude der Recyclingstation Bremen-Borgfeld). Aktuell wird an der MPA Bremen an einem neuen klima- und ressourcenschützenden Verwertungsweg für Bauschuttbrechsande gearbeitet, um daraus einen CO2-armen Ökomauerstein zu entwickeln, einem Wandbaustoff, der sogar ohne ein Bindemittel hergestellt werden kann.

Dipl.-Ing. Frank Hlawatsch, Dipl.-Ing. Axel Meyer

Forschungsvereinigung Recycling und Wertstoffverwertung im Bauwesen e.V. (RWB)

Amtliche Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen (MPA Bremen) - ein Geschäftsbereich des Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT Bremen

Abteilung 2 – Bauwesen / Department Civil Engineering

Paul-Feller-Str. 1

28199 Bremen

Phone: +49 421 53708 22

E-Mail: hlawatsch@mpa-bremen.de

www.rwb-bremen.de

https://www.iwt-bremen.de/de/forschung/wissenschaftliche-abteilungen/materialpruefungsanstalt

 

 

Bundesverband bauteilnetz Deutschland e.V. (2011)

Hauptanliegen des Vereins sind die  Förderung des Umweltschutzes und des Umweltgedankens und die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben. Insbesondere fördert der Verein durch bundesweite Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit das nachhaltige Lernen und den bewussteren Umgang mit Baumaterialien, z.B. zu den Themen:  Vermeidung von Baustellenabfällen,  Vermeidung von Downcycling, Verminderung des CO2-Ausstoßes,  Einsparung von Primärenergie,  Einsparung von Rohstoffen,  Qualifikation und Bildung im Umweltbereich. Um dies zu erreichen betreibt der Verein Aufklärung in Sachen umweltgerechtes Planen und Bauen und des umweltgerechten Rückbaus und baut Kommunikationsstrukturen auf. Mitglieder des Vereins sind u.a. die Bauteilbörsen. Die Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der RWB wurden seit 2006 3x von der Unesco „Nachhaltiges Lernen“ ausgezeichnet. 2020 erhielt der Bundesverband bauteilnetz Deutschland den Hans Sauer Award 2020 „Designing Circularity in the Built Environment“.

Ute Dechantsreiter , Architektin, Dipl.-Ing.

Bundesverband bauteilnetz Deutschland e.V.

Geschäftsführender Vorstand

Feldstr. 10

28203 Bremen

Tel. 0049-(0)421 706058

Email: info@bauteilnetz.de

www.bauteilnetz.de   für mehr Informationen

UN-Dekade Projekt 2009/2012/2014

www.facebook.com/bauteilnetz/

 

 

Hochschule Bremen

Recycling und die nachhaltige Verwendung von Baustoffen sind ein Themenschwerpunkt in Forschung und Lehre der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen. Das Labor für Baustofftechnologie wurde 1993 gegründet und wird von Herrn Prof. Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier, Professor für Baustofftechnologie an der HSB und stellvertretender Direktor der Amtlichen Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen / GB Leipniz-IWT, geleitet. Es ist eng in die Ausbildung der Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen eingebunden und vermittelt in Demonstrationsvorlesungen bzw. in praktischen Übungen wichtige physikalische und chemische Kenngrößen nachhaltiger Baustoffe. Neben der Ausbildung hat das Labor der Hochschule Bremen bereits seine Kompetenzen – speziell im Bereich der Strukturanalyse von pulverförmigen Baustoffen und Dauerhaftigkeitsuntersuchungen - gemeinsam mit der MPA Bremen und der Forschungsvereinigung Recycling und Wertstoffverwertung (RWB) e.V. in diversen FuE-Projekten erfolgreich eingebracht. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das öffentlich geförderte Projekt „Aufbereitung flüssiger Hochofenschlacken zur Erzeugung CO2-emissionsarmer hydraulisch gebundener Baustoffe“ zu nennen. Ein weiterer nachhaltiger Forschungsschwerpunkt sind innovative Baustoffe und alkalisch aktivierte Bindemittel.

Hochschule Bremen
City University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier
Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Baustofftechnologie
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Tel.: +49 421 5905-2304
Fax: +49 421 5905-2302
Daniel.Ufermann-Wallmeier@hs-bremen.de
www.hs-bremen.de

 

 

Mit Unterstützung von:

-Klimaschutzagentur energiekonsens

Bremer Energie-Konsens gGmbH

Gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen.

Beratungen von Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen, wie sie ihren CO₂-Fußabdruck mit Hilfe von erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und nachhaltigen Verhaltensweisen optimieren können. Geschäftsstellen sind in Bremen und Bremerhaven.

energiekonsens – die Klimaschützer

Anmeldung:

i. A. Laura Blode
Veranstaltungsmanagement

Bremer Energie-Konsens GmbH
Am Wall 172/173 (Eingang Ostertorswallstr. 66/67)
28195 Bremen
Telefon: 0421/37 66 71-53

Mobil: 0176/55 77 02 48
Telefax: 0421/37 66 71-9
blode@energiekonsens.de
www.energiekonsens.de

 

Foto: Willi Steeg / Steeg Abbruch Köln

News from HSB