Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. Prof. Dr. Annika Meike Maschwitz

Prof. Dr. Annika Meike Maschwitz

Auf dem Bild ist Annika Maschwitz zu sehen. Sie hat braunes, kinnlanges Haar. Sie trägt eine runde Brille und ein schwarzes T-Shirt unter einer dunkelgraunen Strickjacke.
Position Vice president of Academic Affairs and Internationalisation
Organisation Zentrum für Lehren und Lernen
Building, Room L, 208
Address

Langemarckstraße 113

28199 Bremen

Office hours You can find me in my office at Werderstraße 73 (room B318) if you have any questions about your studies or the courses. Consultation hours also take place here or by appointment in Zoom.
Phone: +49 421 5905 4161
Email

Courses

Business Studies B.A. (BW)

BWL VI (Organization
and project management)

The module provides an introduction to selected topics in business organization theory and project management.

Dual study program Public Administration Public Administration B. A. (DSPA)

Project management The module teaches the basics of project management on the basis of the IPMA Competence Baseline.

Office hours

You will find the dates of the consultation hours during the semester in the respective AULIS course or you can ask for them by e-mail. During the semester break, these take place by appointment (e-mail).

You can find me in my office at Werderstraße 73 (room B318) for all questions about your studies or the courses. Consultation hours also take place here or by appointment in Zoom.

Curriculum Vitae

Current professional positions

since 04/2024 Vice president of Academic Affairs and Internationalisation at Hochschule Bremen – City University of Applied Sciences
since 08/2019 Professorship for Lifelong Learning at Hochschule Bremen – City University of Applied Sciences, Faculty 1 - School of International Business
since 08/2019 Academic Director of the Centre for Teaching and Learning (ZLL) at Hochschule Bremen – City University of Applied Sciences
since 05/2015 Academic Director of the certificate program "Management and Leadership in the Social Economy" at the Center for Lifelong Learning (C3L), Carl von Ossietzky University Oldenburg
since 07/2009 Contract lecturer at the C3L as part of continuing education programs for various target groups (German and English), Carl von Ossietzky University Oldenburg
  • 03/2018-07/2019  |  Managing Director of Schulenberg Institut für Bildungsforschung GmbH, Oldenburg

    06/2015-07/2019  |  Managing Director of the Society for the Promotion of Educational Research and Adult Education e. V., Oldenburg

    09/2009-07/2019  |  Research assistant in third-party funded projects in the context of continuing education and lifelong learning (see research and development projects), Carl von Ossietzky University Oldenburg

    04/2009 – 03/2015  |  Research assistant to Prof. Dr. Anke Hanft in the Department of Continuing Education and Education Management (teaching and research activities), Carl von Ossietzky University Oldenburg

    11/2008 – 02/2009  |  Social education worker DEKRA-Akademie GmbH, Oldenburg

  • since 2024  |  Chairwoman of the German Association for Continuing Education and Distance Learning (DGWF), 2021-2023 Vice Chairwoman

    since 2023  |  Chairwoman of the advisory board for the "non-state universities" funding line (BMBF)

    since 2019  |  Chairwoman of the Board of Schulenberg Institut für Bildungsforschung GmbH

    since 2008  |  Chairwoman of the Oldenburg pre-selection committee of the Ev. Studienwerk e. V.

  • since 2023  |  Member of the advisory board of the Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)

    since 2019  |  Personal member of the German Association for Continuing Education and Distance Learning (DGWF)

    since 2018  |  Personal member of the German University Association

    since 2015  |  Personal member of the Society for the Promotion of Educational Research and Adult Education e.V.

Research activities

Main research areas

  • Organization and management of continuing education and lifelong learning at universities
  • Non-university cooperation in science and continuing education
  • Teaching and learning formats for heterogeneous target groups/ organization of studies
  • Competence assessment and development
  • Project: Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre (AddInno)

    Client: Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Funding announcement 2020 "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken"

    Applicant: Hochschule Bremen – City University of Applied Sciences (HSB)

    Runtime: 2021-2025

    Own role: Project management

    Website: https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/projekte/addinno/

    ___________________________________________________________________________

    Project: Scientific monitoring of the competition „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“

    Client: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Applicant: FernUniversität Hagen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, TU Dortmund, Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)

    Runtime: 2016 - 2020

    Own role: Member of the project management team, previously project collaborator (2011 - 2015, first part of the scientific monitoring)

    Website: http://www.offene-hochschulen.de

    ___________________________________________________________________________

    Project: Management und Leadership in der Sozialwirtschaft (AWP)

    Sponsor: Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e. V.

    Implementation: Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Runtime: 2015 - 2021

    Own role: Scientific management

    Website: https://www.uni-oldenburg.de/c3l/sozialwirtschaft/

    ___________________________________________________________________________

    Project: „Studienintegrierende Ausbildung für Jugendliche ohne Hochschulzugangsberechtigung“ (Expertise)

    Client: Bertelsmann Stiftung

    Contractor: Wolfgang Schulenberg-Institut (ibe)

    Runtime: July 2016 until November 2016

    Own role: Author and project coordinator

    Website: www.schulenberg-institut.de

    ___________________________________________________________________________

    Project: Netzwerk Offene Hochschule, Initiative des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ (Part of the joint project mint.online)

    Client: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Applicant: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Frauenhofer Academy, Universität Stuttgart, FernUniversität in Hagen, Universität Kassel

    Runtime: 2014 - 2018

    Own role: Project coordinator (2015-1016)

    Website: https://de.netzwerk-offene-hochschulen.de/

    ___________________________________________________________________________

    Project: University Leadership and Management Training Programme (UNILEAD) in Germany, Egypt and Vietnam

    Client: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

    Applicant: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Runtime: since 2008 in Germany, 2013/14 in Egypt, 2014 in Vietnam, 2015 in Southeast Asia, 2016 in South Africa

    Own role: Project coordinator (2013 – 2014), Collaboration since 2009

    Website: https://www.uni-oldenburg.de/unilead/

    • Reviewer for contributions to the Zeitschrift für Hochschulentwicklung, among others
    • Expert for various federal and/or state funding lines
    • Reviewer in certification procedures for academic continuing education
    • Member of the jury for the DGWF e.V. doctoral prize
    • Chairwoman of the selection committee for pre-selections in Oldenburg of Ev. Studienwerk Villigst e.V.

Publications

    1. Hanft, A., Kretschmer, S., & Maschwitz, A. (2020). Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen. Münster: Waxmann.
    2. Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A. & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann.
    3. Maschwitz, A. (2014). universitäten unternehmen kooperationen. Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen im Bereich weiterbildender berufsbegleitender Studiengänge. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
    1. Cendon, E., Wilkesmann, U., Maschwitz, A., Nickel, S., Speck, K., & Elsholz, U. (Hrsg.). (2020). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Waxmann Verlag.
    2. Maschwitz, A., Speck, K., Brinkmann, K., Johannsen, M. & von Fleischbein, A. (2019). Nachhaltigkeit von Verbundprojekten. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Studie. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundes-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“.
    3. Maschwitz, A., Lermen, M., Johannsen, M., & Brinkmann, K. (Hrsg.). (2018). Organisationale Verankerung und Personalstrukturen wissenschaftlicher Weiterbildung an deutschen Hochschulen. Abgerufen von https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16100/pdf/Maschwitz_et_al_2018_Organisationale_Verankerung_und_Personalstrukturen.pdf 
    4. Doyé, T., Elsholz, U., Maschwitz, A., Pohlmann, S., & Vierzigmann, G. (Hrsg.). (2017). Hochschule digital?! Praxisbeispiele aus berufsbegleitenden und weiterbildenden Studienangeboten. Abgerufen von https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15487/pdf/DoyCo_et_al
      _2017_Hochschule_digital.pdf
    5. Maschwitz, A., Schmitt, M., Hebisch, R., & Bauhofer, C. (2017). Finanzierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung und Umsetzung von weiterbildenden Angeboten an Hochschulen. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundes-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14891/ pdf/Maschwitz_et_al_2017_Finanzierung_wissenschaftlicher_Weiterbildung.pdf    
    1. Maschwitz, A. (2023). Kooperationen in der Weiterbildung – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Kooperationsmanagements. In: Education Permanente Schweizerische Zeitschrift für Erwachsenenbildung, N°2 2023 – Kooperationen in der Weiterbildung. Abgerufen von https://www.ep-web.ch/de/artikel/kooperationen-in-der-weiterbildung-herausforderungen-und-erfolgsfaktoren-des-kooperationsmanagements, 27.03.2024
    2. Maschwitz, A., Speck, K., Bök, J. & Brinkmann, K. (2021). Auswirkungen von Kooperationsverhältnissen auf die wahrgenommene Nachhaltigkeit in Verbundprojekten. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2021/1: Kooperation und Vernetzung in der Hochschulweiterbildung.
    3. Maschwitz, A., Speck, K., & Brinkmann, K. (2019). Verbundprojekte nachhaltig gestalten. Eine Frage der Ausrichtung und des gemeinsamen Mehrwerts? Wissenschaftsmanagement, 2019(1), 12–17.
    4. Schmid, C. J., Maschwitz, A., Wilkesmann, U., Nickel, S., Elsholz, U., & Cendon, E. (2019). Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland – Ein kommentierter Überblick zum Stand der Forschung. Beiträge zur Hochschulforschung, 2019(4). Abgerufen von https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2019/4-2019_Schmid-Maschwitz-Wilkesmann-Nickel-Elsholz-Cendon.pdf
    5. Maschwitz, A., & Cendon, E. (2017). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in die Hochschule tragen – Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Wissenschaftsmanagement, 2017 (5/6), 86–88.
    6. Hanft, A., Maschwitz, A., & Stöter, J. (2017). Agiles Projektmanagement an Hochschulen – get the things done. Synergie Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, (#03), 8–15.
    7. Maschwitz, A. (2015). „Unternehmerische“ Kultur an Universitäten. Voraussetzung für erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Weiterbildung? Hochschule und Weiterbildung, 2015 (1), 42–46.
    8. Maschwitz, A. & Brinkmann, K. (2015). Das Teilzeitstudium – ein zeitgemäßes Studienmodell? Beiträge zur Hochschulforschung, 37 (1), 52–69.
    9. Vogt, S, & Maschwitz, A. (2014). The non-Cartesian way: developing media competence through media production. Journal of Cases on Information Technology, 16 (2), 12–23.
    10. Hanft, A. & Maschwitz, A. (2012). Verankerung von Lebenslangem Lernen an Hochschulen – Ein internationaler Vergleich. Hessische Blätter zur Volksbildung, 02/2012, 113–124.
    1. Cendon, E., Maschwitz, A., Nickel, S., Pellert, A., & Wilkesmann, U. (2020). Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung. In I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger, & M. Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in Universitäten. DeGruyter Oldenbourg.
    2. Maschwitz, A., Brinkmann, K., Speck, K., & Bök, J. (2020). Kooperation und Konkurrenz in Verbundprojekten. In E. Cendon, U. Wilkesmann, A. Maschwitz, S. Nickel, K. Speck, & U. Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“. (S. 258–276). Waxmann Verlag.
    3. Maschwitz, A., & Broens, A. (2020). Management und Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In W. R. Jütte (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. (Fachportal Pädagogik; S. 523–535). Springer VS.
    4. Maschwitz, A., Speck, K., Schwabe, G., & Amintavakoli, R. (2020). Organisationale Verankerung wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen. In E. Cendon, U. Wilkesmann, A. Maschwitz, S. Nickel, K. Speck, & U. Elsholz (Hrsg.), Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“. (S. 233–256). Waxmann Verlag.
    5. Maschwitz, A. (2019): Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Beweggründe, Tendenzen und Ansätze der Professionalisierung. In: Arnold, R., Lermen, M., & Rohs, M. (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie. Konzepte und Erfahrungen der TU Kaiserslautern (S.  205-230). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
    6. Maschwitz, A. & Broens, A. (2018). Management von Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung (S. 1–13). Wiesbaden: Springer VS.
    7. Maschwitz, A. (2018). Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen in der Weiterbildung – Unternehmerische Kultur als Chance und Herausforderung. In N. Sturm & K. Spenner (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen (S. 253–270). Wiesbaden: Springer VS.
    8. Maschwitz, A. & Arnold, M. (2017). Organisation und Gestaltung von Kooperationen. Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung von Studienangeboten und deren Verstetigung. In M. Arnold, O. Zawacki-Richter, J. Haubenreich, H. Röbken, & R. Götter (Hrsg.), Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich (S. 428–443). Münster: Waxmann.
    9. Stöter, J. & Maschwitz, A. (2017). Organisatorische Verankerung. Bestand über Förderung hinaus – Nachhaltige Verankerung von wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen. In M. Arnold, O. Zawacki-Richter, J. Haubenreich, H. Röbken, & R. Götter (Hrsg.), Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich (S. 329–337). Münster: Waxmann.
    10. Hanft, A. & Maschwitz, A. (2017). Hochschulen in Reformprozessen. Managen oder führen? In Truniger, L.: Führen in Hochschulen. Wiesbaden: Springer Gabler.
    11. Hanft, A. & Maschwitz, A. (2016). Reformen in Studium und Lehre durch Projektförderungen? Eine Analyse am Beispiel aktueller Förderprogramme. In: J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre, 56. - A 2.8 (S. 1–20). Berlin: Raabe.
    12. Maschwitz, A. (2014). Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen im Bereich weiterbildender Studiengänge. In D. Nittel, R. Tippelt, & J. Wahl (Hrsg.), Kooperation inner- und außerhalb des Systems des lebenslangen Lernens (S. 41–51). Abgerufen von https://www.pedocs.de/volltexte/2014/10017/pdf/Nittel_Tippelt_Wahl_2014_Kooperation_Lebenslanges_Lernen.pdf
    13. Maschwitz, A. (2013). Kooperationen zwischen öffentlichen Hochschulen und Unternehmen in der Weiterbildung. In A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf lebenslanges Lernen (S. 137-150). Münster: Waxmann.
    14. Hanft, A., Maschwitz, A. & Hartmann-Bischoff, M. (2013). Studieren mit beruflicher Qualifikation - Beratung, Vorbereitung und Begleitung. In A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen (S. 120–126). Münster: Waxmann.
    15. Maschwitz, A., Vogt, S., Hanft, A. & Zawacki-Richter, O. (2012). How can media competence of students in university learning settings be developed and fostered? – A case of learning by designing. In H. H. Yang & S. Wang (Hrsg.), Cases on formal and informal e-learning environments: opportunities and practices (S. 274–291). IGI Global.
    16. Maschwitz, A. (2012). Außerhochschulische Kooperationen im Bereich weiterbildender Masterstudiengänge. In N. Tomaschek & E. Hammer (Hrsg.), University Meets Industry. Perspektiven des gelebten Wissenstransfers offener Universitäten (Bd. 1, S. 129–147). Münster: Waxmann.
    17. Maschwitz, A. (2011). Individuelle Kompetenz und Innovation – eine erste Einordnung. In E. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht (S. 81–97). Münster: Waxmann.
    1. Maschwitz, A. (2019). Studienangebote durch Modularisierung flexibilisieren – ein Blick auf Theorie und Praxis. In: Studienstrukturen flexibel gestalten - Herausforderung für Hochschulen und Qualitätssicherung. Beiträge zur 7. AQ Austria Jahrestagung 2019 (S. 157- 166). Wien: facultas.
    2. Hanft, A. & Maschwitz, A. (2017). Wie verändern Projekte die Hochschule? Die Perspektive der externen Projektbegleitung. Tagungsbeitrag auf der Fachtagung „Hochschulwege 2015“ in Weimar.
    3. Maschwitz, A. (2014). Cooperation between public universities and corporations in the field of professional study programs. Gehalten auf der 2014 EFMD Higher Education Research Conference, Stockholm.
    4. Arnold, M., Wetzel, K., Maschwitz, A., Dobmann, B. & Zawacki-Richter, O., (2013). Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen in nachhaltigen Kooperationsstrukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung. In H. Vogt (Hrsg.), Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung – berufsbegleitendes Studium – Lebenslanges Lernen (S. 135–143). Bielefeld: DGWF.
    5. Stöter, J., Brinkmann, K. & Maschwitz, A. (2013). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen – Verankerung an Hochschulen. In H. Vogt (Hrsg.), Wächst zusammen, was zusammengehört? Wissenschaftliche Weiterbildung – berufsbegleitendes Studium – lebenslanges Lernen (S. 53–58). Bielefeld: DGWF.
    6. Maschwitz, A. (2012). Kooperationen, eine Frage des Vertrauens, der Strukturen und der strategischen Bedeutung? Welche Faktoren beeinflussen Kooperationen zwischen öffentlichen Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen? In U. Bade-Becker & M. Beyersdorf (Hrsg.), Grenzüberschreitung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Interdisziplinarität, Transnationalisierung, Öffnung (Bd. 52). Bielefeld: DGWF.
    7. Maschwitz, A. & Vajna, C. (2011). Berufstätige Studierende – Studierende Berufstätige. Veränderte Studierendenpräferenzen und Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen. In A. Strauß, M. Häusler, & Hecht (Hrsg.), Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität (S. 272–281). Hamburg: DGWF.
    8. Vogt, S., Maschwitz, A. & Zawacki-Richter, O. (2010). From knowledge transfer to competence development – a case of learning by designing. In J. Herrington & C. Montgomerie (Hrsg.), Proceedings of ED-MEDIA 2010 – World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications (S. 1416–1424).

News from HSB

  • 06.05.2025

    STARS EU Talk about "Local Power, Global Impact: Advancing Consumer Rights through SDG 16" on 14. May

    HSB-Gebäude weißes Hochhaus im Grünen
  • 05.05.2025

    I_PaCE project: International challenge-based learning at the HSB

    [Translate to English:] CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • 30.04.2025

    Dr Sabina Schoefer will remain Vice-President for Digitalisation, Change Management and Diversity until 2027

    Portrait of a woman
  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025