Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. Research
  3. Research and transfer profile
  4. Materialermüdung und Reparaturmechanismen in Exoskeletten von Insekten

Cuticle fatigue

Materialermüdung und Reparaturmechanismen in Exoskeletten von Insekten

Overview

Principal investigator Dirks, Jan-Henning, Prof. Dr.
Responsible organisation Hochschule Bremen, Fakultät 5
Project type Third-party funded project (grant)
Funding organisation DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Funding amount 298.351,00 €
Project duration 06/2024 - 05/2027
Institute Bionik-Innovations-Centrum Bremen
Research cluster Luft- und Raumfahrt

Die Kutikula von Insekten ist eines der häufigsten und vielseitigsten biologischen Materialien. Wie jede andere biologische Struktur sind auch diese Exoskelette ständig der Gefahr ausgesetzt, durch ihre Umgebung beschädigt zu werden. Bislang wurden in den meisten Studien zur Kutikula-Biomechanik nur "statische" Materialparameter wie Steifigkeit, Festigkeit, Härte und Bruchzähigkeit gemessen. Im Laufe des Lebens eines Insekts sind jedoch viele Teile des Exoskeletts einer hohen Anzahl von zyklischen Belastungen ausgesetzt. Daher beschreiben diese Studien vermutlich nur einen Teil der biomechanischen Eigenschaften von Kutikula. Überraschenderweise ist im Verhältnis zu seiner biologischen Bedeutung nur sehr wenig über die Reaktion von Kutikula-Exoskeletts auf zyklische Belastungen bekannt. Halten die Körperteile des Exoskeletts den während des normalen Lebenszyklus eines Insekts auftretenden Belastungen einfach nur stand und/oder sind sie in der Lage, ermüdungsbedingte Schäden selektiv zu reparieren? Die Biomechanik der Ermüdung und der Reparatur von Exoskeletten ist ein nahezu unerforschtes Gebiet mit mehreren offenen grundlegenden Fragestellungen. Um einen Ausgangspunkt für zukünftige Forschungen zu schaffen, werden wir eine der ersten systematischen Studien zu den Ermüdungs- und Reparaturmechanismen in Insektenexoskeletten durchführen. Wir werden untersuchen, a) ob verschiedene Körperteile des Exoskeletts unterschiedlich auf Ermüdung reagieren, b) ob die Nutzung eines Körperteils des Exoskeletts mit dem jeweiligen Ermüdungsmechanismus korreliert und c) wie die Ermüdungseigenschaften mit der histologischen Zusammensetzung der Kutikula zusammenhängen. Um diese Fragen zu untersuchen, werden wir einen interdisziplinären Ansatz verwenden, der Biologie, Materialwissenschaften und Ingenieurswissenschaften miteinander verbindet. Wir werden zunächst eine umfassende morphologische Charakterisierung von repräsentativen Proben von biomechanischen Modelorganismen durchführen. Wir werden dann Reaktionen von Körperteilen mit unterschiedlichen natürlichen Belastungsszenarien auf zyklische Belastung charakterisieren. Biomechanische in vivo Experimente und in situ Tests werden es uns ermöglichen, die mögliche Rolle von Mikrobeschädigungen und Reparaturmechanismen zu untersuchen. Um die grundlegenden "proximalen" Mechanismen zu untersuchen, die die Unterschiede in der Ermüdungsreaktion der Kutikula bestimmen, werden wir anschließend eine detaillierte histologische Charakterisierung der jeweiligen Körperteile durchführen und die Ultrastruktur der Kutikula mit der jeweiligen Ermüdungsreaktion korrelieren. Die Ergebnisse unserer Studie werden experimentelle Daten darüber liefern, wie Insektenexoskelette auf zyklische Belastung reagieren. Sie werden uns einen ersten Einblick in die grundlegenden biomechanischen Prinzipien der Ermüdung von Insektenexoskeletten ermöglichen und uns helfen, einige der Geheimnisse des evolutionären Erfolgs der Insekten zu verstehen.

  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025