Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. Research
  3. Research and transfer profile
  4. KuWert - Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in marine Ökosysteme
landfill_sierra-leone

KuWert

KuWert - Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in marine Ökosysteme

Overview

Principal investigator Wittmaier, Martin, Prof. Dr.
Responsible organisation externe Einrichtung, Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Project type Third-party funded project (grant)
Funding organisation Bund, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Funding amount 177.723,00 €
Project duration 08/2017 - 12/2019
Research cluster Region im Wandel

Kunststoffabfälle gefährden die Umwelt und insbesondere marine Ökosysteme in erheblichem Maße. Allein 2014 wurden weltweit über 300 Mio. Tonnen Kunststoffe produziert, von denen jährlich schätzungsweise etwa 10 Mio. Tonnen durch nicht umweltgerechte Entsorgung in die Meere gelangen. Gerade in Küstennähe, insbesondere wenn für Kunststoffabfälle keine funktionierenden Erfassungssysteme existieren, kommt es zu erheblichen Einträgen in marine Ökosysteme. Da eine nennenswerte Abreicherung der Kunststoffabfälle aus den Meeren bisher technisch und wirtschaftlich nicht möglich ist, nimmt die Menge an Kunststoffen in den marinen Ökosystemen kontinuierlich zu und wird auch in den nächsten Jahrzehnten noch weiter anwachsen. Dabei ist die Menge des Eintrags von Kunststoffabfällen stark abhängig von der Entwicklung eines effizienten Abfallerfassungs- und Recyclingsystems. Allerdings findet in vielen wenig entwickelten Ländern eine relevante Verwertung von Kunststoffen, auch aufgrund von u.a. fehlender Infrastruktur und unsicherer politischer Verhältnisse, so gut wie nicht statt. Dadurch sind die Wertschöpfungsketten für die Verwertung von Kunststoffabfällen unterbrochen und werthaltige Kunststoffe gelangen in die Umwelt, was eine wesentliche Quelle für den Eintrag in die Meere darstellt. Daher müssen neue Lösungen zur Verringerung des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt entwickelt werden... Ziel des Vorhabens ist es, zur Reduzierung des Eintrags von Kunststoffabfällen in die Umwelt und in marine Ökosysteme für wenig entwickelte Länder, Konzepte und Vorplanungen zur Implementierung einer Infrastruktur zur Erfassung, schiffgestützten Behandlung und Vermarktung von Kunststoffabfällen zu entwickeln. Das Vorhaben setzt dabei in seiner Systematik an der Quelle des Problems an und verringert so die Einbringung von Kunststoffen in die Umwelt. Hierdurch sollen Wertschöpfungsketten für den Handel und die Verwertung von Kunststoffabfällen in wenig entwickelten Ländern geschlossen werden. Durch die Schaffung von Vermarktungsmöglichkeiten für Kunststoffabfälle sollen Anreize zur Entnahme von Kunststoffabfällen aus der Umwelt und die Erfassung der in Haushalten und der Wirtschaft anfallenden Kunststoffabfälle geschaffen werden. Gerade für gering qualifizierte Menschen können durch die Schließung von Wertschöpfungsketten Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten in den Zielländern geschaffen werden. Durch das Projekt KuWert kann in wenig entwickelten Ländern ein nennenswerter Beitrag zur Reduzierung des Kunststoffeintrags in marine Ökosysteme und die Umwelt insgesamt geleistet werden.

Logo-Projekt-KuWert
  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025