Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. Research
  3. Research and transfer profile
  4. Study & Care - Fürsorge geben. Hilfe bekommen.

Study & Care

Study & Care - Fürsorge geben. Hilfe bekommen.

Overview

Principal investigator Stolle-Wahl, Claudia, Prof. Dr.
Project participants Zündel, Matthias, Prof. Dr.
Schwarz, Annika, Prof. Dr.
Tannert, Benjamin, Prof. Dr.
Responsible organisation Hochschule Bremen, Fakultät 3
Project type HSB-funded project
Funding organisation Hochschule Bremen, F&E-Fonds
Funding amount 14.730,00 €
Project duration 04/2022 - 03/2023
Institute Zentrum für Pflegeforschung und Beratung
Research cluster Lebensqualität

Laut BARMER Pflegereport ist im Jahr 2030 deutschlandweit mit 6 Millionen Pflegebedürftigen zu rechnen, davon werden etwa 3 Million ausschließlich und ohne professionell pflegerischer Unterstützung im eigenen häuslichen Umfeld versorgt. Pflegende Angehörige leisten somit im demographiebedingten weiteren Anstieg von Pflegebedürftigkeit einen immensen Beitrag zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung im häuslichen Umfeld. Durchschnittlich erbringt eine Hauptpflegeperson 37,5 Stunden pro Woche Pflege- und Unterstützungsleistungen, knapp die Hälfte aller Hauptpflegepersonen ist Voll- oder Teilzeit erwerbstätig. Nach AWMF-Leitlinie „Pflegende Angehörige von Erwachsenen“ sind 16% aller Erwachsenen in die Pflege von Angehörigen oder anderer nahestehenden Personen involviert. Auch Studierende übernehmen Pflegeverantwortung für ihre Angehörigen und leisten neben dem Studium einen hohen gesellschaftlichen Beitrag für die Versorgung von zu Pflegenden aber auch in der Sicherstellung einer Versorgung eigener Angehöriger. Während die ‚Care-Aufgaben‘ von Studierenden mit Kindern gesellschaftlich akzeptiert sind und durch Unterstützungsangeboten von Arbeitgeber:innen und Hochschulen flankiert werden, passieren die „Care-Aufgaben“ von erwachsenen oder alternden Angehörigen im Verborgenen. Studierende, die Pflegeverantwortung übernehmen, führen sogenannte „hidden lives“, denn nur selten wissen Mitstudierende oder Dozierende über die Pflegetätigkeit bei Angehörigen. Systematische Erfassungen zur Situation von Studierenden, die pflegen, liegen nicht vor. Es ist von einem nicht unerheblichen Anteil von 15% aller Studierenden, die neben dem Studium Pflegeverantwortung übernehmen, auszugehen. Neben dem Studium sind Studierende, die Pflegeverantwortung übernehmen, besonderen Belastungen ausgesetzt. Während das Studium bei Studierenden ohne Pflegeverantwortung vom Erwachsen werden und einer verhältnismäßig flexiblen Tages- und Lebensgestaltung mit vielen sozialen Kontakten geprägt ist, stehen pflegende Studierende in einem Spannungsfeld zwischen pflegerischer Versorgung der Angehörigen und der eigenen beruflichen Qualifikation durch ein Studium. Pflegende Studierende verfügen über weniger Zeit, weniger Flexibilität, reduzierte Möglichkeiten sich mit Mitstudierenden zu vernetzten und stehen vor größeren finanziellen Herausforderungen, weil eine studienfinanzierende Nebenbeschäftigung erschwert ist. Aufgrund der hohen Belastungen durch die Pflege haben sie Schwierigkeiten Termine für Abgaben von Studienleistungen einzuhalten, sich an Gruppenarbeiten zu beteiligen und auf Klausuren vorzubereiten. Sie haben ein gesteigertes Risiko schlechtere Studienergebnisse zu erreichen, eine längere Studienzeit zu benötigen oder das Studium abbrechen zu müssen. Auslandsaufenthalte oder Praktika können häufig nicht wahrgenommen werden. Sie unterliegen durch die Pflege und das Studium besonderen Belastungen, aus denen höhere physische und psychische Probleme resultieren können, wie z.B. Depression, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und einer geringeren Lebensqualität. Studierende, die Pflegeverantwortung übernehmen, benötigen zur Vereinbarkeit von Studium und Pflegeverpflichtung mehr Unterstützung in der Durchführung der Pflege und dem absolvieren des Studiums sowie gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung für die besonderen Herausforderungen in Pflege und beruflicher Qualifikation.

  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025