Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. Prof. Dr. Monika Habermann

Prof. Dr. Monika Habermann

Porträtfoto Monika Habermann
Organisation Fakultät 3
Building, Room Brill, 6.14
Address

Am Brill 2-4

28195 Bremen

Email
  • Zentrum für Pflegeforschung und Beratung

Curriculum vitae

  • Since 1998 Professor (Nursing Science), Hochschule Bremen
  • 2002–2021 Founder and Head of the Centre of Nursing Research and Counselling, Hochschule Bremen
  • 1995–1997 Head of the Academy for ongoing Nursing Education (Ev. Fachseminar Karlsruhe-Rüppurr)
  • 1984–1994 Academic studies and Doctoral Degree at the Ruprecht-Karls-University Heidelberg (Social Anthropology, Psychology, Sociology)
  • 1977–1985 Nursing education / Nursing School of the Ruprecht-Karls-University Heidelberg / work as nurse in different departments of the University Hospital, Heidelberg

Activities in the scientific community

  • 2016–2021 Member of the Management Committee of the COST project Rancare Rationing – Missed Nursing care: An international and multidimensional problem (CA15208)
  • 2006 ongoing Member of Sigma Theta Tau Nursing Association
  • 2003–2006 Honorary Research Fellow of the University Kwazulu Natal, Durban
  • 2006–2021 Reviewer for various research programmes: Ministry of Education and Research / Volkswagen Foundation / Ministry of Health of FRG / Austria, FFG / National Research Foundation South Africa (RSA)
  • 2021–2025 Appointed member of the Selection Committee of the German Academic Exchange Service (DAAD)
    2006 ongoing Appointed member of the work group Migration and Public Health of the State Minister for Migration, Refugees and Integration, FRG
  • 2004–2021 Representative of Germany in the European Transcultural Nursing Network (ETNA)
  • 2002 ongoing Reviewer for various scientific journals (Nursing Ethics/Pflege/Pflege und Gesellschaft)
  • 2015–2020 Editorial Board: Manipal Journal of Nursing and Health Sciences

Major research interests / international projects

Research projects cover quality issues of health care organisations and care structures, as well as community monitoring and development with focus on the elderly and the migration population. Nursing and health care reporting and monitoring as well as nurse migration are also core areas of actual research.

 

Publications

  • (* Publications in peer reviewed journals)

    • 2021* Habermann, M., Stemmer, R., Suhonen, R. Missed nursing care as experienced by undergraduate nursing students. A qualitative study. Preprint in Pflege (2021), 1–7 doi.org/10.1024/1012-5302/a000849 and published in Pflege 35/1 p 15-21
    • 2019* Kirwan, M., Riklikiene, O., Gotlib, J., Fuster, P., Borta, M., Evridiki, P., Hab-ermann, M….Tatjana, Z. Regulation and current status of patient safety content in pre-registration nurse education in 27 countries: Findings from the rationing - Missed nursing care (rancare) project. Nurse Educ Pract. doi:https://doi.org/10.1016/j.nepr.2019.04.013
    • 2018* Suhonen, R., Stolt, Habermann, M. Hjaltadottir, I., Vryonides,S., Tonnessen, S., Halvorssen, K., Harvey, C., Toffoli, L., & Scott, P.A., 2018. Ethical ele-ments in priority setting in nursing care: A scoping review. Int J Nurs Stud, 88, 25-42.
    • 2018* Scott, P. A., Harvey, C., Felzmann, H., Suhonen, R., Habermann, M., Hal-vorsen, K., Christiansen, K.,Toffoli, L.,Papastavrou, E. Resource allocation and rationing in nursing care: A discussion paper. Nursing Ethics. April, S.1-12 DOI: 10.1177/0969733018759831. License CCBY-NC4.0
    • 2017* Habermann, M., Cramer, H. What is an error in nursing Care? Negative knowledge in nurses’ perception. Innovation in Aging Jul; 1(Suppl 1): 840-841. Published online 2017 doi: 10.1093/geroni/igx004.3027
    • 2017* Habermann, M., Stagge, M. The concept of intercultural opening of care organ-izations in Germany. Assessing implementation. Innovation in Aging, Jul; (Suppl 1), 841. doi: 10.1093/geroni/igx004.3030
    • 2017 Habermann,M. Integration von zugewanderten Menschen in die kommunale Altenhilfe - wie kann das gelingen? Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Stadtpunkte Informationen zur Gesundheitsförde-rung Mai, 01. www.hag-gesundheit.de/magazin/veroeffentlichungen/stadtpunktthema.
    • 2016* Cramer, H., Habermann, M. Unerwünschte Ereignisse in der Pflege - Ergebnisse der Pflegefehlerstudie. Pflegerecht - Pflegewissenschaft, 4, pp 208-215, Bern, Stämpfli-Verlag ISSN 22352953.
    • 2016* Habermann, M. Bestandsaufnahme der Versorgung demenziell Erkrankter tür-kischstämmiger Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49,7, pp 660-661.
    • 2016 Habermann M. Nurse Migration. Editorial. Pflege, 29,6, pp 27- 280. DOI: dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000512
    • 2015* Habermann, M., Stagge, M. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe. Das Bundesgesundheitsblatt. Jun 58(6):601-8. doi: 10.1007/s00103-015-2142-5.
    • 2014* Cramer, H., Foraita, R., Habermann, M. Fehlermeldungen aus Sicht stationär Pflegender. Ergebnisse einer Befragung in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Das Gesundheitswesen Vol. 76, pp 486-493. DOI: 10.1055/s-0033-1361113
    • 2014* Habermann, M., Stagge, M. Ältere Migranten und Migrantinnen in der kom-munalen Versorgung. Eine Studie zur Entwicklung und Umsetzung nied-rigschwelliger Angebote und zum kommunalen Integrationsmonitoring. Das Gesundheitswesen, 08/09 Volume 76 September 76 - A66 DOI: 10.1055/s-0034-1386916.
    • 2014 Habermann, M., Brinkmann, D., Schäfer, G., Stagge, M. Integration, Präventi-on und Partizipation - niedrigschwellige Angebotsentwicklung für Mig-rant/innen im Stadtteil. Ein Werkstattbericht. In: Sozialmagazin. 38, 5-6, pp 38-47 Juventa ISSN: 0340-8469.
    • 2013* Habermann, M. Neues zu Fehlern aus Sicht der Pflegenden und Patienten in einer länderübergreifenden Studie. Pflege, 26 (1) 64 DOI 10.1024/1012-5302/a000264
    • 2013* Cramer, H., Pohlabeln H., Habermann, M. Factors causing or influencing nurs-ing errors as perceived by nurses: findings of a cross-sectional study in German nursing homes and hospitals. J Public Health 21:145-153. (Online publication 31 July 2012)
    • 2012* Habermann, M., Foraita, R., Cramer, H. Categories of errors and error frequen-cies as identified by nurses. Results of a cross-sectional study in German nurs-ing homes and hospitals. Journal of Public Health 21 (1), 3-13. DOI: 10.1007/s10389-012-0531-x (Online publication 31 July 2012)
    • 2012* Cramer, H., Foraita, R., Habermann, M. Pflegefehler und die Folgen. Ergebnis-se einer Befragung von Pflegenden in stationären Versorgungseinrichtungen. Pflege 25 (4), 245-259. DOI: 10.1024/1012-5302/a000213
    • 2011 Habermann, M. Informationen austauschen, Pflege beurteilen, Editorial. Vol. 1 Thieme Stuttgart. p. 1.
    • 2011 Habermann, M. Die Pflegevisite im Krankenhaus, Grundlagen, Implementie-rung und Evaluation. In: CNE.fortbildung, 1, 11, pp 7-11. (online and in printed form) Stuttgart: Thieme-Verlag.
    • 2010* Habermann, M., Cramer H., Pielage F., Stagge M. „Whistleblowing“ – ein schwieriges Konzept für die Pflegenden. In: Pflege Huber, Bern. Pflege 23, 5. pp 321-329.
    • 2010 Habermann, M., Cramer, H. Befragung in Krankenhäusern. Pflegefehler, Feh-lerkultur und Fehlermanagement. In: Pflege, Kohlhammerverlag, 63, Septem-ber. pp 552-555.
    • 2010 Cramer, H., Habermann, M. Interessante Einblicke. In. Altenpflege, 9, pp 26-27.
    • 2010 Habermann, M., Cramer H. Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtungen. In: Die BKK, 98, 5, pp 274-279.
    • 2010* Habermann, M., Stagge M. Nurse Migration Challenge for the profession and health care systems. In: Journal of Public Health, 18, 1, pp 43-5.
    • 2009 Habermann, M. Interkulturelle Arbeit der Pflege – Entwicklungen und Umset-zungen. In: Impu!se Nr. 62, 1 quarter/März 2009, pp 10-12.
    • 2009* Habermann, M., Schenk, L., Albrecht, N.-J., Gavranidou, M., Lindert, J., But-ler, J. Planung und Steuerung der Pflegeversorgung auch für Migranten? – Eine Analyse der Pflege- und Gesundheitsberichterstattung in der ambulanten und stationären Altenpflege. In: Das Gesundheitswesen, 71, pp363-367.
    • 2008* Mazzola, R., Meyer, G., Habermann, M. Misshandelte und vernachlässigte Kinder: Weniger Aktionismus, mehr evidenzgestütztes Handeln. In: Pflegezeit-schrift, 2, pp 70-75.
    • 2007* Habermann, M., Editorial. Negatives Wissen in der Pflege. In: Pflege, 20,6, pp 317-319.
    • 2007* Butler, J., Albrecht, N.-J., Ellsäßer, G., Gavranidou, M., Habermann M., Lin-dert J., Weilandt C. Migrationssensible Datenerhebung für die Gesundheitsbe-richterstattung. Arbeitsgruppe Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Ar-beitskreises „Migration und öffentliche Gesundheit“ In: Bundesgesundheits-blatt 50,10, pp 1232-1239.
    • 2007 Habermann, M., Peinemann S., Josuks, H. Die Pflegevisite. In: Forum Sozial-station, 147, August, pp 26-29.
    • 2007* Habermann, M., Szemeitzke, B. Pflegewirt und was dann? Zweite Absolven-tenbefragung des Internationalen Studiengangs für Pflegeleitung, In: Pflege. pp 150-153.
    • 2006* Görres, S., Reif, K., Biedermann, H., Borchert, C., Habermann, M., Köpke S., Meyer, G., Rothgang, H. Optimierung des Steuerungsprozesses durch neue Steuerungsinstrumente. In: Zeitschrift Gerontologie Geriatrie 39 pp 159-164.
    • 2006 Habermann, M. Prävention und Gesundheitsförderung für ältere Migranten. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven. In: IKoM-Newsletter, Jg. 5, Volu-me 2, pp 2-3.
    • 2005* Habermann, M., Biedermann, H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitäts-sicherung in der ambulanten Pflege. In: Pflege- und Gesellschaft 10,1:39-41.
    • 2005 Habermann, M., Biedermann, H. Die Pflegevisite im ambulanten Bereich. In: Pflege Aktuell, 59,9 pp 466-469.
    • 2005 Habermann, M., Internationaler Studiengang Pflege und Pflegemanagement. Von den Mühen und dem Gewinn eines Auslandsstudiums. In: Die Schwester, Der Pfleger, 44,2, pp 138-139.
    • 2005 Habermann, M., Im Ausland Pflege und Pflegemanagement studieren – Erfah-rungen und Empfehlungen. In: Die Schwester, Der Pfleger, 44,5, pp 338.
    • 2004 Habermann, M., Interkulturelles Management. In: Pflegemagazin. Zeitschrift für Gesundheits- und Pflegeberufe, 6, pp 21-27.
    • 2003 Habermann, M., Szemeitzke, B. Pflegewirt und was dann? Bericht zur Absol-ventenbefragung des Internationalen Studiengangs für Pflegeleitung. In: Pflege 56,3, pp 2-4.
    • 2003* Habermann, M., Interkulturelle Kompetenz. - Schlagwort oder handlungslei-tende Zielvorstellung in der Altenpflege? In: Pflege und Gesellschaft, 8, pp 11-16.
    • 2002 Habermann, M., Interkulturelle Pflege und Therapie - Qualitätssicherung auch für Migranten in Gesundheitseinrichtungen? In: Dr. med. Mabuse No. 125 March, pp 23-26.
    • 2000 Habermann, M., Kollak, I. Vom Nutzen einer Auslandserfahrung im Pflegestu-dium. In: PR-Internet, 6, pp 130-134.
    • 2000 Habermann, M., Fleming, V. Ein folgenreicher Blick über den Tellerrand –Anmerkungen zum Auslandsstudium des Internationalen Studiengangs Pflege-leitung der Hochschule Bremen. In: Pflegemagazin, 1, 1, pp 48-49.
    • 1999* Habermann, M., Vom Fremden zum Eigenen: zum Diskurs der interkulturellen Pflege und seinen Impulsen für die Pflegewissenschaft. In: Pflege, 12, pp 278-282.
      1999 Habermann, M., Aspekte einer interkulturellen Organisationsentwicklung. In: Pflegemanagement, 2, pp 5-10.
      1999 Habermann, M., Pflegewissenschaft interkulturell. In: Newsletter: Impulse
      der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen, 20, pp 3-4.
      1998 Habermann, M., Kulturspezifische Dimensionen der Pflege in der Altenhilfe- Erfahrungen mit interkulturellen Teams. In: Dokumentation der interdisziplinä-ren Fachtagung des Deutschen Roten Kreuzes in Bonn. 37-49.
      1997 Habermann, M., Dibelius, O., Diskussion in der Pflegewissenschaft. Rückblick auf die „Erste Internationale Konferenz zu Pflegetheorien“. In: PflegePädagogik 5, pp 1-3.
      1996* Habermann, M., Vom Umgang mit dem Fremden - der Beitrag der Ethnologie zur Pflege, In: Pflege,2, pp 127- 134. Reprint published in: Hochschulbrief der Ev. Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg Ludwigshafen, Reutlingen 22, pp 15-23.
    • Reprint published in: Uzarewicz, Ch., Piechotta, G. (Ed 1997): Transkulturelle Pflege – Special volume of the Curare journal: Verlag Wissenschaft und Bil-dung, Berlin pp 53-62.
      1996 Habermann, M. Altenpflege als Frauenberuf. In: Evangelische Impulse, 3, pp 6-7.
    • 2020 (ed) Schenk, L., & M., Habermann (Eds.). (2020). Migration und Alter. Praxiswis-sen Gerontologie und Geriatrie Kompakt. Berlin, Boston: De Gruyter
    • 2007 Habermann, M., Biedermann H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitäts-sicherung in der ambulanten Pflege. Frankfurt: Mabuse.
    • 2005 (ed) Habermann, M., Uys, R.L. The Nursing Process. A Global Concept. Elsevier: Oxford.
    • 2003 (ed) Habermann, M., Uys, L. Violence in Nursing. International Perspectives. With a preface from Glenda Wildschut. Bern: Peter Lang Publisher.
    • 1995 Sich, D., Diesfeld H.-J., Deigner, A., Habermann, M. Medizin und Kultur. Eine Propädeutik für Studierende der Medizin und der Ethnologie mit vier Semina-ren Kulturvergleichender Medizinischer Anthropologie. (Vorwort: Thure v. Uexküll). Frankfurt: Peter-Lang Verlag.
    • 1995 Habermann, M., "Man muß es halt glauben". Magische Heilformen aus Klien-tenperspektive. Eine in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführte, medizinethnologische Studie. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.
    • 2022 Habermann, M. Ethische Herausforderungen in interkulturellen Pflege und Versorgungssettings in: Riedel A., Lehmeyer, S. (ed) Ethik im Gesundheitswesen. Heidelberg: Springer p. 795-812
      ISBN des eBooks 978-3-662-58680-8; ISBN des gedruckten Buches 978-3-662-58679-2
      https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8

    • 2021 Habermann, M., Biedermann, H. Pflegeversorgung von Menschen mit Migra-tionshintergrund. In: Spallek, Jakob, Zeeb, Hajo (eds) Handbuch Migration und Gesundheit. Bern: Hogrefe, pp 272-281.

    • 2020 Schenk, L., L.Peppler, Habermann, M. Grundlagen - Begrifflichkeiten Migra-tion und Alter. In: L. Schenk and M. Habermann (eds). Berlin, Boston, De Gruyter, pp 7-19.
    • 2020 Habermann, M., Stagge, M. Pflegebedürftige Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Versorgung. In L. Schenk, M. Habermann (eds), Migration und Alter, Berlin, Boston: De Gruyter, pp 103-111.
    • 2020 Habermann M., Biedermann, H. Gesundheitsförderung von älteren Migrantinnen und Migranten. In L. Schenk, Habermann M. (eds), Migration und Alter, Berlin, Boston: De Gruyter, pp 145-150.
    • 2015 Habermann, M., Stagge, M. Menschen mit Migrationshintergrund in der pro-fessionellen Pflege. In: Zängl, P. (ed) Zukunft in der Pflege. Heidelberg: Springer, pp 161-176.
    • 2014 Habermann M., Stagg, M, Altern und die Versorgung alter Menschen. In: Razum, O., Zeeb, H., Müller, A., Jahn, A. (Ed): Global Health: Gesundheit und Gerechtigkeit. Bern: Huber, pp 233-240.
    • 2012 Habermann, M., Cramer, H. Migration von Health Professionals und Patienten-sicherheit. In: Kirch, W., Hoffmann, T., Pfaff, H. (ed) Prävention und Versor-gung. Stuttgart: Thieme, 622-633 ISBN: 978-3-13-169451-5
    • 2011 Habermann, M. Zur pflegerischen Versorgung älterer Migranten. In: Kunz, Th., Puhl, R. (eds): Migration und interkulturelle Soziale Arbeit – eine Einfüh-rung. Weinheim: Juventa pp132-140.
    • 2010 Habermann, M., Schenk, L. Brauchen wir eine migrationssensitive Pflegebe-richterstattung? Problemstellungen und Ergebnisse eines Experten workshops. In: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und In-tegration (ed) Migrationssensible Datenerhebung für Gesundheits- und Pflege-berichterstattung. Dokumentation einer Fachkonferenz im Bundeskanzleramt am 21.November 2008. Berlin, pp 83-93.
    • 2010 Cramer, H., Habermann, M. Reaktionen von Pflegenden auf ein Fehlergesche-hen. In: Borgwart, J., Kolpatzik, K. (eds) Aus Fehlern lernen – Fehlermanage-ment im Gesundheitswesen. Heidelberg: Springer, pp 36-44.
    • 2008 Habermann, M., Biedermann, H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitäts-sicherung in der ambulanten Pflege. In: Schaeffer, D., Goerres, S., Behrends, H. (eds) Beiträge zur Pflegeforschung. Weinheim: Juventa. pp 198-223.
    • 2007 Habermann, M. Differenz und Gleichheit: Zum interkulturellen Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Rosenthal, Th., Falk, J. (Ed) Theorie und Praxis des Pflegemanagements - Analysen und Reflexionen. Heidelberg. Economica. CD-Rom. Hüthig-Jehle-Rehm.
    • 2006 Habermann, M., Biedermann, H. Altern und die Versorgung alter Menschen. In: Razum, O., Zeeb, H., Laaser, U. Globalisierung – Gerechtigkeit – Gesund-heit. Eine international vergleichende Einführung in Public Health. Bern: Hu-berverlag, pp 315-325.
    • 2006 Habermann, M., Discovering Cultural Plurality: the Case of Germany. In: Pa-padoupoulos, I. (ed) Transcultural Health Oxford: Elsevier. pp 221-234.
    • 2005 Uys, R.L., Habermann, M. The Nursing Process. A global concept. An Intro-duction, pp 3-13; und
    • Habermann, M., The case of Germany. pp 95-107. In: Habermann, M., Uys, L. (eds) The Nursing Process. A Global Concept. Elsevier: Oxford.
    • 2004 Habermann, M. Handeln sozial global. Interkulturelles Management. In: Hand-buch Sozialmanagement: Berlin: Raabe Verlag. Handbuch: Loseblattsamm-lung.
    • 2004 Habermann, M., Pflegearbeit, Kultur und Migration - Gegenwart und Zukunfts-perspektiven. Beitrag zum Sozialbericht des Bundesverbandes der AWO, Bonn, S. 124-129.
    • 2003 Habermann, M., Introductory Remarks: Violence in Nursing - International Perspectives. In: Habermann, M.,Uys L. (Ed) Violence in nursing. Internatio-nal perspectives. Bern: Peter Lang. S. 13-28.
    • 2003 Habermann, M., Interkulturelles Management in der Altenpflege. Lehrbrief für Fort- und Weiterbildung von Pflegemanagern in der Altenpflege. In: Friebe, J., Zalucki, M. (Ed) Interkulturelle Bildung in der Pflege. Bielefeld: Bertelsmann (CD-Rom).
    • 2003 Habermann, M., Angewandte Ethnologie: Exploration in der Pflegewissen-schaft. In: Lux, T. (ed) Medizin und Kultur. Ein Handbuch. Berlin: Reimer. pp 192-210.
    • 2003 Habermann, M. Interkulturelles Management in Pflegeeinrichtungen - Heraus-forderung und Chance. In: Tagungsband zum Münchner Pflegekongress. Mün-chen: Krankenhaus München-Neuperlach. pp 18-21.
    • 2000 Habermann, M. Der Beitrag der Pflege zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der Migranten und Migrantinnen in der Bundesrepublik Deutsch-land. In: Gardemann, J., Müller, W., Remmers, A. (eds) Migration und Gesundheit: Perspektiven für Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheits-wesen. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf. pp 73-79.
    • 2019 Habermann, M, Nurse Migration. Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V., Frauensache Pflege - pflegen und gepflegt werden. Was ist da, was fehlt? Ev. Johannesstift, Berlin Spandau, 2. November 2019
    • 2019 Stemmer, R., Habermann, M. Missed Nursing Care - Impacts and Interventions. Workshop with international guests on behalf of the RANCARE network. Catholic University of Applied Sciences Mainz, 22.February 2019 dg-pflegewissenschaft.de/events/cost-workshop/ www.cost.eu/events/rancare-missed-nursing-care-impacts-and-inter-ventions/
    • 2018 Habermann, M., Interkulturelle Kompetenzen für beruflich Pflegende. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). 1. Pflegetag in Bremen. Bremen (12.05.2018)
    • 2017 Habermann,M., Iris Graef-Callies, Schouler-Ocak, M., Siefen, G. Sprachvermitt-lung im Gesundheitswesen – a scoping review. Arbeitskreis Migration und Öffentliche Gesundheit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin (27.11.2017)
    • 2017 Habermann, M., Beitrag zur Fachkonferenz Patientensicherheit in der ambulanten Pflege. Fachkonferenz der ZQP-Perspektivenwerkstatt. Zentrum für Qualität in der Pflege, Berlin (16.06.2017)
    • 2017 Habermann, M., Cramer, H. What is an error in nursing care? Negative knowledge in nurses’ perception. Poster-Vortrag IAGG World Congress in San Francisco, Abstract in: Innovation in Aging, 1, 840-841. (25.07.2017)
    • 2017 Habermann, M., Stagge, M. The concept of intercultural opening of care or-ganizations in Germany. Assessing implementation. Poster-Vortrag IAGG World Congress in San Francisco Abstract in: Innovation in Aging, 1, pp 841-841. (26.07.2017)
    • 2017 Stagge, M., Habermann, M. Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft . Vielfalt im Krankenhaus als Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft. Ev. Akademie Berlin, Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder. (19.05.2017)
    • 2016 Cramer, H., Habermann, M. Unerwünschte Ereignisse in der Pflege - Ergebnisse der Pflegefehlerstudie. 6. St.Gallener Pflegerechtstagung. Kongresshaus Zürich. (21.09.2016)
    • 2016 Habermann M., Nursing Management in Germany – an introduction to qualifi-cation possibilities, positions, tasks and challenges. Deutsch-Brasilianische Fachtagung Hochschule Bremen (06.06.2016)
    • 2016 Habermann M., Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes. 3. Berliner Pflegekonferenz Berlin, Westhafen Conven-tion Center (WECC) (08.09.2016)
    • 2016 Habermann M., Brazilian – German Expert Conference on Qualification, Posi-tions and Tasks of Nursing Management. Durchführung einer Tagung an der Hochschule Bremen (05.-06.06.2016)
    • 2015 Habermann, M., Healthy Ageing in der Stadtgestaltung Moderation einer länderübergreifenden Tagung der Kommunen Oldenburg, Bremen, Groningen. Rathaus Bremen (17.09.2015)
    • 2015 Stagge, M., Habermann, M., Experiences for Nurses in Multicultural Teams. Lessons for the Management. Hospitals International Association of Gerontol-ogy and Geriatrics. Congress Dublin, Convention Center (25.04.2015)
    • 2015 Habermann, M., Migrant Background of Nurses and Patient Safety. Findings of a Cross-Sectional Study in Nursing Homes and Hospitals International Associa-tion of Gerontology and Geriatrics. Congress Dublin (24.04.2015)
    • 2015 Habermann, M., Fehlervermeidung in stationären Einrichtungen. Brasilianisch-Deutsches Pflegesymposium Santa Maria, Brasilien. (12.03.2015)
    • 2015 Habermann, M., Ältere Migranten und Migrantinnen in der kommunalen Versorgung. 4. Bundeskonferenz BZgA. Gesund und aktiv älter werden dbb Forum Berlin. (12. Juni 2015)
    • 2014 Habermann, M., Ältere Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Versorgung. Arbeitskreis Migration und Gesundheit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Berlin, Bundeskanzleramt (14.11.2014)
    • 2014 Habermann, M., Stagge, M. Kulturen der sozialen Teilhabe im Stadtteil (KUSTIS) DGSMP Kongress. Erlangen. (24.–26. 09.2014)
    • 2014 Habermann, M., Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Antworten auf den zunehmenden Wettbewerb: 7. OP Forum, Fach-kräftemangel im Gesundheitswesen. Gesundheit Nord Klinikum Bremen Mitte (27.01.2014)
    • 2014 Habermann, M., Interkulturelle Öffnung in der Pflege – aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen Symposium Interkulturelle Öffnung der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Hamburg. UKE - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (12.06.2014)
    • 2014 Stagge, M., Habermann, M., Kulturen der sozialen Teilhabe im Stadtteil (KUSTIS). Integration, Prävention und Partizipation – niedrigschwellige Angebotsentwicklung für Migrantinnen und Migranten. Fachtagung. Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförde-rung und Prävention. Mercatorhalle, Duisburg (12.06.2014)
    • 2014 Stagge, M., Habermann, M. Multikulturelle Teams in der Pflege - Implikationen für die Organisationsentwicklung. 5. DGP-Hochschultag Pflegewissen-schaft, Pflegepädagogik, Pflegemanagement -Für eine bessere Versorgungs-praxis. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen (14.11.2014)
    • 2013 Habermann, M., Wer versorgt uns zukünftig in der Pflege? Problemstellung und Chancen durch die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Wissen um elf. Haus der Wissenschaft. Bremen (16.11.2013),
    • 2013 Habermann, M., Fachkräftemangel im Gesundheitswesen Rahmenbedingungen und Antworten auf den Wettbewerb Regionalkonferenz Gesundheitswirtschaft Nordwest. Delmenhorst (21.08.2013)
    • 2012 Habermann, M., Fehlerkultur in der Pflege. 1. Tübinger Pflegesymposium „Anders Denken“ Eberhard-Karls Universität Tübingen (16.03.2012)
    • 2012 Habermann, M., Fehlermanagement in der klinischen Versorgung. 6. GLG-Qualitätsforum. Eberswalde (24.01.2012)
    • 2011 Habermann, M., Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtungen. 5. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit (25.11.2011)
    • 2011 Habermann, M., Andere Länder, andere Leiden. Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt. Haus der Wissenschaft Bremen 2011. Reihe: Wissen um 11 (19.1.2011)
    • 2011 Habermann, M., Stagge, M. Multikulturelle Teams in der Altenpflege - wie funktioniert das? Vortrag auf der Veranstaltung "Fachkräftemangel in der Pflege" der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. in Hannover, (23.06.2011)
    • 2011 Habermann, M., Kultursensible Pflege, was bedeutet das für den Pflegealltag? Klinikum Ludwigshafen (03.02.2011)
    • 2011 Habermann, M., Wege zur Verbesserung der Versorgungsstruktur. Tagung Hausbesuche bei älteren Menschen, Referat Ältere Menschen der Senatorischen Behörde für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales. Bürger-haus Obervieland (25.02.2011)
    • 2010 Habermann, M., Cramer, H. Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Einrichtungen. Wissenschaft sichert Zukunft –Päsentation der Ergebnisse der Pflegeforschungsverbünde. Berlin, Maritim (10.12.2010)
    • 2010 Habermann, M., Pflegefehler und Fehlerkultur. Informationstage Alternde Gesellschaft. Initiative Tageszeitung e.V. und AOK. Berlin, (16. 11. 2010)
    • 2010 Habermann, M. Hemophilia and Transcultural Nursing. 3rd European Conference on Hemophilia Nursing Care. Budapest, Hotel Intercontinental, Bayer Health Care (08.10.2010)
    • 2010 Habermann, M., Cramer, H. Fehlerwahrnehmung und Fehlerkategorien aus Sicht der der Pflegenden in der stationären Versorgung. 9. Deutscher Versorgungsforschungskongress (01.10.2010)
    • 2010 Cramer, H., Habermann, M. Migrationshintergrund als Einfluss bei der Beurteilung von Fehlern. Befunde einer Prävalenzstudie. 9. Deutscher Versorgungsforschungskongress. Bonn (01.10.2010). Abstract erschienen in: 9. Deut-scher Versorgungsforschungskongress, Abstractband, Hauptprogramm p 67
    • 2010 Habermann, M., Nurse Migration as a challenge for professional development. COST and ETNA meeting (European Transcultural Nursing Association), London, Queen Mary University, Rotblat Building (18.06.2010)
    • 2010 Habermann, M., Schenk, L. Morbidität und Pflege bei Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Konferenz: Demographie von Migranten in Deutsch-land, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (10.05.2010)
    • 2010 Habermann, M., Hausbesuche bei älteren Menschen. Zur wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Projekte Aufsuchende Altenarbeit/Hausbesu-che. Fachtag des Referats Ältere Menschen, Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Bürgerhaus Hemelingen, Bremen (16.02.2010)
    • 2009 Habermann, M., Cramer, H., Stagge, M. Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehler-management in stationären Versorgungseinrichtungen. Transfertagung zum gleichnamigen Forschungsprojekt, Förderung durch das BMBF), World Trade Center Bremen (06.11.2009)
    • 2009 Habermann, M. Cramer, H. Fehler und Fehlerkultur in stationären Versorgungseinrichtungen. 1. Konferenz „Sicherheit in der Pflege“ des European Network Nursing Academies, Witten (14.11.2009).
    • 2009 Cramer, H., Habermann, M. Safety culture in inpatient care institutions. 2nd Symposium of the Workgroup of European Nurse Researchers "Cultural Fac-tors Influencing Patient Safety", Athen/Griechenland (09.10.2009)
    • 2009 Cramer, H., Habermann, M. Pflegefehler in der stationären Versorgung: Befunde zu Häufigkeiten und Folgen für Pflegende im Krankenhaussektor. 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Heidelberg (02.10.2009). Abstract in Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009, p 111
    • 2009 Cramer, H., Habermann, M. Pflegefehler in Einrichtungen der stationären Versorgung: Ursachen und Folgen für die Pflegenden. 7. Internationale Konferenz Pflege und Pflegewissenschaft „Pflege - wozu und wohin?“, Ulm (25.09.2009) Abstract unter www.dbfk.de/VeranstaltungenBV/ Praesentationen-Ulm-2009/7_IKNN_ULM_Vortragsabstract: dg-pflegewissenschaft.de newshistory.php
    • 2009 Habermann, M., Nursing errors: Research and transfer of research results into the practice field in an area of many taboos. 1st Conference of the World Academy of Nursing Science, Kobe/Japan (20.09.2009). Abstract in The 1st In-ternational Nursing Research Conference of World Academy of Nursing Science. Towards creating a new domain of nursing knowledge. Program & Ab-stracts. pp 58-59
    • 2009 Habermann, M., Zum Umgang mit Pflegefehlern in der stationären Versorgung. 2. Darmstädter Pflegeforum "Patientensicherheit - Risikomanagement in der Pflege" (10.09.2009)
    • 2009 Habermann, M., Vielfalt unter den Pflegekräften: Chancen und Problemstellungen für die Profession und für Pflege- und Gesundheitsorganisationen. Diakoniekongress zukunft:pflegen. Expertenforum, ICC Berlin (16.06.2009)
    • 2009 Habermann, M., Altenpflege – ein Beruf mit Zukunft? Vortrag anlässlich der Veranstaltung: Arbeitsgesellschaft der Zukunft. Zukunft sozialer Dienstleistungen am Beispiel der Berufsbilder der Altenpflege. Arbeitskreis Gender/Diver-sity in Arbeit und Bildung der Heinrich Böll Stiftung, Hamburg (03.06.2009)
    • 2009 Habermann, M., Cramer, C. Stagge, M. Workshop: Was sind Pflegefehler und wie können Sie vermieden werden? – Vorstellung und Diskussion von Daten aus zwei empirischen Studien Bremer Wund- und Pflegekongress (06.05.09)
    • 2009 Habermann, M., Stagge, M., Cramer, H. Blowing the whistle: Research findings of a qualitative study in the field of nursing. 12th World Congress on Public Health. Istanbul/Türkei (29.04.2009)
    • 2009 Stagge, M., Habermann, M. Posterpräsentation: Nurse Migration: Challenge for the provision of health care. 12 th World Congress on Public Health, Istan-bul/Türkei (29.04.2009)
    • 2008 Habermann, M., Schenk, L. Migrationssensitive Gesundheits- und Pflegeberichterstattung. Moderation einer Expertentagung des Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit. Leitung der Arbeitsgruppe Pflegeberichterstattung im Auftrag der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Bundeskanzleramt Berlin (21.11.08)
    • 2008 Habermann, M., Nurse Migration. Challenges for the Professional Development of Nurses. First International Conference on Transcultural Nursing in Eu-rope, Izmir/Türkei (04.–06.05.08).
    • 2008 Habermann, M., Biedermann, H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitäts-sicherung in der ambulanten Pflege. Moderation und Vortrag, Bremer Pflege-kongress (07.05.08)
    • Habermann, M., Pflege und Kultur – oder veränderte Pflegekulturen? Überlegungen zum Stand der „kultursensitiven Pflege“. Salzburger Pflegetage (15.05.08).
    • 2008 Habermann, M. Moderation: Sektion Krankenpflege, Transformation des Pati-enten-Pflegenden-Verhältnisses. Tagung: „Krankenpflege und religiöse Gemeinschaft: Transformationen vom 19. bis 21. Jahrhundert“, Henriettenstift Hannover (27.-29.2.2008)
    • 2008 Habermann, M., Moderation: „Gründung eines interkulturellen Gesundheits-netzwerkes, eine Option für das Land Bremen?“ Im Auftrag des Gesundheitsamtes Bremen und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Bremen. Gesundheitsamt Bremen (08.02.08)
    • 2007 Habermann, M., Interkulturelle Pflege im ambulanten Sektor: Professionelle Dimensionen und Geschäftsfeldentwicklung. Tagung: „Interkulturelle Öffnung. Ein Zukunftsfeld für die Pflege“? Haus der Wissenschaft Bremen (16.10.2007)
    • 2007 Habermann, M., Psychosocial Problems of Migrants. Findings in Germany. The European Transcultural Nursing Association, Summer School, Modena (27.-29.06.2007)
    • 2007 Habermann, M., Improving Transcultural Health Care Settings., The European Transcultural Nursing Association, Summer School, Modena (27.-29.06.2007).
    • 2007 Habermann, M., Violence in Nursing. VII International Forum on EBN. “Violence and Right to Integrity: The Answers of the Nursing Profession”, Mailand (11.-12.05.2007)
    • 2006 Habermann, M., Pflegemanagement im Spannungsfeld von Humanität und Wirtschaftlichkeit. Pflegekongress. Wien, Austria Center (24.10.-25.10.2006)
    • 2006 Habermann, M., Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. Kongress der Pflegeforschung am Klinikum Links der Isar München (06.06.2006)
    • 2006 Habermann, M., Biedermann, H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitäts-sicherung. Transfer-Tagung zum gleichnamigen Projekt (Förderung der Tagung durch das BMBF), Hochschule Bremen (14.06.2006)
    • 2006 Habermann, M. Interkulturelle Altenhilfe – Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Abschlussveranstaltung zur Kampagne kultursensible Altenhilfe, Kuratorium Deutscher Altershilfe Bonn (18.01.2006)
    • 2005 Habermann, M., Biedermann, M. Nursing Rounds. A Quality Tool for Home Care Nursing. International Conference on Community Health and Nursing Re-search. Tokyo/Japan. (30.09-02.10.2005). Abstract: ‚Nursing Rounds’ – A Tool for Quality Assurance in Health Care Settings? Findings of a German Study. In: ICCHNR 2005: The 3rd International Conference on Community Health Nursing Research. Programme and Abstracts. p 76
    • 2005 Habermann, M., Kommentierung eines Forschungsantrages im Kontext von Migration und Gesundheit. Workshop der Stiftung Volkswagen Stiftung zum Programm „Migration and Integration“, Wissenschaftszentrum Berlin (06.10.2005)
    • 2005 Biedermann, H., Habermann, M. Implementing quality in home care settings. First Conference on Community Nursing. Madrid (21.-24.09.2005)
    • 2005 Habermann, M., Die Zukunft des Pflegemanagements. Gemeinsame Fachtagung der Universität Bremen und der Hochschule Bremen, World Trade Center, Bremen (08.05.2005)
    • 2003 Habermann, M., Angewandte Ethnologie im Gesundheitsbereich. Interkulturelle Arbeit im Praxisfeld. Konferenz der Universität Bremen, Bremer Institut für Kulturforschung (18.-19.05.2003)
    • 2002 Habermann, M., Interkulturelles Management - Chancen und Probleme. Münchner Pflegekongress (21.10.-23.10.2002)
    • 2002 Habermann, M., Interkulturelle Kompetenz in der Altenpflege. Fachtagung des Qualifizierungsprojektes/Haus Neuland-Universität, Bielefeld (11.10.2002)
    • 2002 Habermann, M., Interkulturelles Management als Herausforderung. Deut-sches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn (22.01.2002)
    • 2001 Habermann, M., Working in a multicultural group. Vortrag anlässlich eines „Intensiv Programmes“, gefördert durch Sokrates-Programm der EU, London, University Middlesex (14.09.-19.09.2001)
    • 2001 Habermann, M.,Ethik und Pflege. Forum Intensivmedizin und Anästhesie. Ro-tes Kreuz Krankenhaus Bremen (10.11.2001)
    • 2001 Habermann, M., Interkulturelle Pflege und Therapie - Qualitätssicherung auch für Migranten in Gesundheitseinrichtungen?. Internationaler IPPNW-Kongress Medizin und Gewissen. Erlangen (24.-27.05.2001)
    • 2018 Habermann, M., Expertenworkshop der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) zur Gewalt in der häuslichen Pflege. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin, (05.11.2018)
    • 2018 Habermann, M., Rezension: Pflegestudiengänge auf dem Prüfstand. Stand und Perspektiven der akademischen Pflegeausbildung. In: Pädagogik der Gesund-heitsberufe,1, pp 12-13
    • 2016 Habermann, M., Gastherausgeberin des Schwerpunktheftes Nurse Migration der Zeitschrift Pflege. 6
    • 2015 Habermann, M., Stagge, M. Abschlussbericht. Kulturen der sozialen Teilhabe im Stadtteil. Integration, Prävention und Partizipation – niedrigschwellige Angebotsentwicklung für Migranten und Migrantinnen. Förderung: BMBF - 17S15X11
    • 2014 Habermann, M., Fehler melden hilft Fehler vermeiden. In: AOK Bundesverband (ed) Fehler als Chance. Profis aus Pflege und Praxis berichten. Berlin, pp 12-16
    • 2013 Habermann, M., Neues zu Fehlern aus Sicht der Pflegenden und Patienten in einer länderübergreifenden Studie. In: Pflege, 26, 1, p 64 ISSN 1012-5302
    • 2013 Habermann, M., Cramer, H. Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtung. Schlussbericht / Teil 2 Projekt Pflege-fehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtungen. BMBF 01GT0607
    • 2011 Habermann, M., Pielage, F. Endbericht. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes "Aufsuchende Altenarbeit/Hausbesuche" Zentrum für Pflegeforschung und Beratung Hochschule Bremen. Bremen, https://www.aufsuchende-altenarbeit.de/downloads.html
    • 2011 Kultur Rhein-Neckar e.V., Habermann, M. Gesundheit! Videoproduktion und -installation des Hauses der Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2011 zum Thema "Kultur und Gesundheit" November 2011
    • 2011 Habermann, M., Fehler offen kommunizieren - eine Klimafrage. Interview in: CNE.magazin, 01-2011, S. 9 ISSN 1864-1865
    • 2010 Habermann, M., Cramer, H. Abschlussbericht: BMBF-Projekt Pflegefehler, Fehlerkutur und Fehlermangagement in stationären Versorgungseinrichtungen BMBF 01GT0607
    • 2010 Habermann, M., Radiointerview zum Projekt „Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtungen“ im Deutschlandfunk am 23.02.2010. Abrufbar unter http://www.dradio.de/dlf/sendungen/sprechstunde/1131084/
    • 2010 Habermann, M., (2010) Radiointerview zum Projekt „Pflegefehler, Fehlerkul-tur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtungen“ im Nordwestradio/Gesprächszeit am 25.11.2009. Abrufbar unter http://www.radiobremen.de/mediathek/index.html?id=021325.
    • 2010 Habermann, M., Tagungsbericht: Migrationssensible Pflegeberichterstattung. Eine Expertentagung des Arbeitskreises „Migration und öffentliche Gesund-heit“. Tagungsbericht In: IkoM-Newsletter, 7,6 p16
    • 2010 Habermann, M., Beitrag zum Stichwort: Migrants, ageing. In: Kirch, W. (ed) Encyclopedia of Public Health. Heidelberg: Springer
    • 2008 Habermann M., Rezension: Dagmar Domenig (ed): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huberverlag In: www.sozialnet.de
    • 2007 Habermann, M., Biedermann, H. Abschlussbericht: BMBF-Projekt „Die Pflegevisite als Steuerungsinstrument der Qualitätssicherung in der Pflege“. Förderkennzeichen: 01GT0307
    • 2007 Habermann, M., Rezension: Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich, Frauenklinik Maternite, Stadtspital Tiremli Zürich, Verein Inselhof, Tiremli, Zürich (ed) Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren. Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung. In: Pflege,20,6, p 390
    • 1988 Habermann, M., Rezension: Mainzer-Heyers,B.: Krankheit und Gesundheit in Achoma. Eine ethnomedizinische Fallstudie zu Theorie und Praxis traditioneller Heilkunde und medizinischer Versorgung am Beispiel einer Dorfgemeinschaft im Departement Arquipa, Peru. Dissertation, Reihe Mundus, Ethnologie Nr.13 Bonn. In: Curare, Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie, Vol.11,2, S. 138.
    • 2021-   Digitalisierung und Auswertung Archiv der Bremischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz Bremen e.V.
    • 2017-2021 Missed nursing care - perception of students. In Kooperation mit Mitgliedern des COST Rancare Projektes CA15208) Gefördert durch die Hochschule Bremen.
    • 2019-2021 Aufgaben, Problemstellungen und Ausbildung des Pflegemanagements in Deutschland. In Kooperation mit der Ev. FH Berlin (Veröffentlichung in 2021)
    • 2018-2021 Ethik, Menschenrechte und Migration von Fachkräften in der Pflege. Exploration von rechtlichen und ethischen Grundlagen. (geplante Veröffentlichungen 2020 und 2021)
    • 2018-2020 Migration und Alter in Kooperation mit PD Liane Schenk, Charité Berlin
    • 2017-2018 Scoping Review: Interpretation Services in Health Care Settings (in Kooperation mit Mitgliedern des Arbeitskreises Migration und Öffentliche Gesundheit der Beauftragten des Bundes für Migration, Flüchtlinge und Integration.
    • 2011-2014 Kulturen der sozialen Teilhabe im Stadtteil. Integration, Prävention und Partizipation – niedrigschwellige Angebotsentwicklung für Migranten und Migrantinnen. Förderung: BMBF - 17S15X11
    • 2009-2011 Multikulturelle Teams in der Altenpflege, Förderung: Hochschule Bremen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Maya Stagge)
    • 2009-2011 Evaluation des Modellvorhabens „Präventive Hausbesuche“ im Auftrag der Senatorischen Behörde für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales der Stadtgemeinde Bremen
    • Habermann, M., Pielage, F. Endbericht. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes "Aufsuchende Altenarbeit/Hausbesuche" Zentrum für Pflegeforschung und Beratung, 2011, Hochschule Bremen
    • 2009-2010 Analyse von Instrumenten zur Einschätzung der Sicherheitskultur in der stationären Altenpflege
    • 2008-2009 International Nurse Migration. Review, Förderung: Hochschule Bremen
    • 2007-2009 Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtungen, Förderung: BMBF 01GT0607
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter: Maya Stagge, Henning Cramer.
    • 2007-2008 Fehlerwahrnehmung durch Pflegende, Umfangreiche, qualitative Vorstudie zum BMBF-Projekt: Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement Förderung: Eigenmittel der Hochschule Bremen
    • 2007-2008 Migrationssensitive Datenerhebung im Pflegewesen. In Kooperation mit der Gruppe Gesundheitsberichterstattung des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit. Verantwortungsbereich Habermann: Pflegestatistiken. Förderung: Hochschule Bremen, Eigenmittel des Zentrums für Pflegeforschung und Beratung
    • 2004-2006 Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege, Förderung: BMBF, Förderungsnummer: 01GT0307
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Heidrun Biedermann
    • 2000-2003 Gewalt und Pflege, Kooperationspartner: University Kwazulu-Natal, South Africa, Förderung: Hochschule Bremen
    • 2003-2005 The Nursing Process in International Perspective, Kooperationspartner: University Kwazulu-Natal, South Africa. Förderung: Hochschule Bremen
    • 2001-2004 PflegemanagerInnen im Spannungsfeld von Humanität und Wirtschaftlichkeit, Förderung: Hochschul-Wissenschafts-Programm, Bremen
    • 2016 - 2021 Vertreterin der BRD als Mitglied des Management Komitees der COST-Action: Rationing - Missed Nursing Care: An international and multidimensional problem (Rancare, http://www.cost.eu/COST_Actions/ca/CA15208)
    • 2002-2013 ISAP-Programm mit der University Kwazulu-Natal. Gefördert vom DAAD (Projektleitung)
    • 2008-2009 Innovatec-Programm gefördert durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst. Einwerbung einer Gastdozentur einer Dozentin der Universität Tampere, Finnland (Prof. Marja Kaunonen PhD)
    • 2003-2005 Master Development Programme. Gefördert durch die EU, Sokrates In Kooperation mit Universitäten aus United Kingdom, Slowenien und Tschechien (Projektleitung, 2002-2004). Fördernummer: 29988-IC-1-1-DE-ERASMUS-PROGUC-1
    • 2002 Innovatec-Programm gefördert durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst. Einwerbung einer Gastdozentur (ein Semester) für eine Dozentin aus Südafrika, University Kwazulu Natal (Prof. Leana Uys PhD)
    • 2000-2002 Intensiv Programm der EU von 200-2002 (Projektteilnehmerin neben Universitäten aus Finnland, Schweden, Litauen, Polen, Spanien und Portugal). Projektleitung: University Middlesex, London
    • 1999-2000 Curriculum Development-Programm (CDI) Förderung: EU, Sokrates (Projektteilnehmerin mit Hochschulen aus Belgien, Spanien, Griechenland und Finnland. Projektleitung, Hochschule Roeslare Belgien).
    • 2016 Habermann, M., Wege zum migrantenfreundlichen Krankenhaus. CNE.Fortbildung, S. 13-16. Thiemeverlag Stuttgart.
    • 2016 Habermann, M., Kulturelle und soziale Vielfalt im Krankenhaus CNE Fortbildung Thiemeverlag, Stuttgart, pp 2-7.
    • 2016 Habermann, M., (2016) Kultursensibel in Team und Pflege. Diversität im Krankenhaus CNE Fortbildung. Thieme-Verlag, Stuttgart, 10-15.
    • 2011 Habermann, M., Informationen austauschen, Pflege beurteilen. Übergabe auf Augenhöhe. Lehreinheit für Pflegende im Krankenhaussektor (Online und Journal) Stuttgart: Thiemeverlag, 1,11 S. 16 Seiten Stuttgart: Thiemeverlag.
    • 2004 Habermann, M., Schmidt, B. Erstellung eines E-learning Moduls
    • Diversity Management“. Format: Blended Learning. Gefördert von der Europäischen Union, im Rahmen des CD-Programms Health Care and Social Management, 2003-2005.
    • 2006 Habermann, M., Interkulturelles Management in der Altenpflege. Lehrbrief für Fort- und Weiterbildung von Pflegemanagern in der Altenpflege. Projekt "IKU" des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Bonn
  • 2022 - 2025

    • Gutachterin in DAAD-Kommission (Commission of the German Academic Exchange Service) HAW International 2022- 2025
    • 2023 Gutachterin tätig für  ZEvA – Akkreditierung von Studiengängen
    • 2023 Begutachtungen von Dissertationen /PhD-Arbeiten (University Kwazulu-Natal / Universität Berlin

    2006 – 2020

    • Begutachtung im Auftrag von BMBF/AIF Begutachtung im Auftrag der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
    • Beauftragung als externe Gutachterin durch den Wissenschaftsrat, Hochschulakkreditierung
    • Begutachtungen für Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Gesundheit, Volkswagenstiftung, Deutscher Akademischer Auslandsdienst
    • Promotionsbegutachtung, External Reviewer. University Kwazulu-Natal, Durban, South Africa
  • Berufen als Gutachterin der DAAD-Kommission (Commission of the German Academic Exchange Service) HAW International

    • Berufung in das Management Committee des COST-Projektes Rancare / Europäische Kommission (https://www.cost.eu/about/about-cost/) Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Honorary Research Fellow of the University Kwazulu-Natal, Durban, South Africa (2004 – 2008)
    • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (Initiatorin und Leiterin der Sektion Pflege und Kultur (2000-2004)
    • Vertreterin Deutschlands im Beirat von ETNA, European Transcultural Nursing Association
    • Berufenes Mitglied des bundesweiten Arbeitskreises „Migration und Öffentliche Gesundheit“ der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin
    • Mitglied von Sigma Theta Tau, Honory Society of Nursing, USA
    • Die Pflege, Schweizer Zeitschrift für Pflegewissenschaft ISSN (print) 1012-5302
    • Pflegewissenschaft ISSN (print) 1662-3029 1012-5303
    • Manipal Journal of Nursing and Health Sciences (ab 2015 ISSN 2395-1397)
    • Pflege und Gesellschaft, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. https://dg-pflegewissenschaft.de/veroeffentlichungen/pflege-gesellschaft/
    • Nursing Ethics - Sage Journal https://journals.sagepub.com/home/nej

News from HSB

  • 30.04.2025

    Dr Sabina Schoefer will remain Vice-President for Digitalisation, Change Management and Diversity until 2027

    Portrait of a woman
  • 01.04.2025

    HSB welcomes new Vice-president of Research and Transfer

     Woman with bouquet of flowers stands on stairs and laughs into the camera
  • 13.02.2025

    ‘Healthy Ageing in a Global Perspective’: HSB students thrilled by the STARS EU-BIP in Groningen

    Group with female students. Next to them is a STARS EU roll up. In the background you can see a large monitor with logos.
  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025