Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. HSB
  3. News
  4. Tagung „Zukunftsorientiertes Catering – Mehrweg? Einweg? Beides?“
Catering Veranstaltung
© HSB - Marcus Meyer

Tagung „Zukunftsorientiertes Catering – Mehrweg? Einweg? Beides?“

Außer-Haus-Verpflegung verursacht negative Umweltwirkungen, insbesondere auch bei der Verwendung von Einweggeschirr. Bei der Auswahl einer nachhaltigen Geschirrvariante ergeben sich verschiedene Fragen, beispielsweise nach möglichen Umweltwirkungen, welche Entscheidungskriterien bei der Entwicklung von Mehrwegkonzepten zu berücksichtigen sind, ob Mehrweg immer besser ist als Einweg und vieles mehr.

Außer-Haus-Verpflegung verursacht negative Umweltwirkungen, insbesondere auch bei der Verwendung von Einweggeschirr. Bei der Auswahl einer nachhaltigen Geschirrvariante ergeben sich verschiedene Fragen, beispielsweise nach möglichen Umweltwirkungen, welche Entscheidungskriterien bei der Entwicklung von Mehrwegkonzepten zu berücksichtigen sind, ob Mehrweg immer besser ist als Einweg und vieles mehr. Im Rahmen der Veranstaltung „Zukunftsorientiertes Catering – Mehrweg? Einweg? Beides?“ am 20.03.2025 werden auf diese und weitere Fragen Antworten gegeben. Es werden Empfehlungen diskutiert, Tools für die Entwicklung einer nachhaltigen Geschirrauswahl für das „Essen-to-go“ vorgestellt und ein Überblick über den aktuellen Stand des Wissens vermittelt.

Referiende:

Verena Exner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Dipl. Geoökol. Sebastian Wolff, Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH (IEKrW)
Sven Hennebach, TOMRA reuse
Dr. Antje Baum, Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH (IEKrW)
Daniel Pfeffer, HEAG FairCup GmbH
Silke Friedrich, FH Münster
Prof. Dr. rer. pol. Petra Teitscheid, ISuN – Institut für Nachhaltige Ernährung
Tobias Staufenberg, Stabstelle Umwelt- und Klimaschutz, Stadt Tübingen
Martin Schulze, Bündnis für Mehrweg

Prof. Dr. Martin Wittmaier, Leiter des Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH

Dr. Dieter Brinkmann Fakultät 3, Hochschule Bremen

Programm & Anmeldung (bis 06.03.2025)

Über das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH 

Wirtschaft und Wissenschaft sind aufeinander angewiesen, damit aus kreativen Ideen praktikable Lösungen werden. Ziel des Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW) ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für die Energie- und Kreislaufwirtschaft, das produzierende Gewerbe sowie für Dienstleistungsunternehmen.

Als Forschungs-Institut an der Hochschule Bremen dient das Institut dem Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Energie- und Kreislaufwirtschaft erhält neue Ideen und fachliche Beratung während die Hochschule Bremen durch den Praxisbezug des Instituts über anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für die Ausbildung der Studierenden profitiert.

Die vornehmliche Aufgabe des Instituts ist die Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur Erzeugung regenerativer Energie, der Verwertung und Kreislaufführung von Stoffen, der effizienteren Nutzung von Rohstoffen sowie die Reinigung von Wässern, Schlämmen, Feststoffen und Abluft. Das Institut erarbeitet Gutachten, führt ökobilanzielle Untersuchungen (u.a. Carbon Footprint von Unternehmen sowie von Anlagen, Produkten und Prozessen) durch und berät Unternehmen, Verbände und öffentlichrechtliche Körperschaften. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes führt das Institut Weiterbildungsmaßnahmen durch und organisiert Tagungen. Viele der Projekte wurden und werden in Kooperation mit Unternehmen, Universitäten und Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Über internationale Projekte bestehen Kontakte zu Partnern im europäischen und außereuropäischen Raum.

 

  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025