Bremen Goes Sustainable – Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden die zentralen Ergebnisse und Transformationspfade der Forschungsphase aus den Bremer Hochschulen vorgestellt – strukturiert nach den jeweiligen Arbeitspaketen, die sich mit den Handlungsfeldern Energieeffizienz, nachhaltigen Laborbetrieben, Biodiversität, Mobilität und Aufenthaltsqualität befassen. Jedes Arbeitspaket bildet eine thematisch in sich geschlossene Vortragseinheit und kann unabhängig von den übrigen besucht werden. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird nach erfolgter Anmeldung zugesandt.
Mit dem Verbundprojekt BreGoS* haben sich die vier staatlichen Hochschulen des Landes Bremen zum Ziel gesetzt, ihre Institutionen gemeinsam nachhaltiger zu gestalten. Sozialwissenschaftlich begleitet und vernetzt wurden sie dabei durch das Arbeitspaket der Universität Münster „Nachhaltigkeits-Governance, -Netzwerke und -Praktiken an Hochschulen – eine vergleichende Analyse“ und das Alfred-Wegener-Institut (AWI) Bremerhaven. Nach Ablauf der dreijährigen Projektförderung endet die Forschungsphase am 31. Oktober 2025. Daran anschließend beginnt die Transferphase, in der die entwickelten und erprobten Transformationspfade innerhalb der Hochschulen dauerhaft verankert werden sollen.
Im Teilprojekt der Hochschule Bremen haben Prof. Michaela Hoppe und Nina Möllering gemeinsam mit Studierenden in den letzten 2,5 Jahren ihren Campus hinsichtlich Aufenthaltsqualität, Biodiversität und Fahrradfreundlichkeit untersucht. Daraus entstanden konkrete DesignBuild-Projekte, die von den Studierenden nicht nur entwickelt, sondern auch umgesetzt und evaluiert wurden. Die Ergebnisse, die wertvolle Impulse für eine ganzheitliche Strategie zur nachhaltigen Campusentwicklung liefern, werden am 09. Oktober um 12 Uhr vorgestellt.