Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. Research
  3. Research and transfer profile
  4. Verbundvorhaben: MEDIT - Methoden für Energienetzakteure zur Prävention, Detektion und Reaktion bei IT-Angriffen und –Ausfällen. Teilvorhaben: IKT-Monitoring Systeme, Protokollanalysatoren und Prozessnetz-Whitelisting für konvergierte IKT-Netzwerke

MEDIT

Verbundvorhaben: MEDIT - Methoden für Energienetzakteure zur Prävention, Detektion und Reaktion bei IT-Angriffen und –Ausfällen. Teilvorhaben: IKT-Monitoring Systeme, Protokollanalysatoren und Prozessnetz-Whitelisting für konvergierte IKT-Netzwerke

Overview

Principal investigator Sethmann, Richard, Prof. Dr. rer. nat.
Responsible organisation Hochschule Bremen, Fakultät 4
Project type Third-party funded project (grant)
Funding organisation Bund, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Funding amount 499.200,00 €
Project duration 10/2018 - 01/2022

Der Wandel in der Stromerzeugung bringt den vermehrten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) auch auf Verteilungsnetzebene mit sich. Dies stellt den Netzbetrieb vor allem auch im Bereich der IT-Sicherheit vor neue Herausforderungen, da Ausfälle oder Eingriffe auf IKT-Ebene direkte, schwerwiegende Auswirkungen auf den sicheren Netzbetrieb haben können. Durch die vermehrte Integration von dezentralen Erzeugungseinheiten und neuer Verbraucher im Netz (z. B. Ladesäuleninfrastruktur) kommt es zunehmend zu einer Wechselwirkung zwischen anderen Energienetzakteuren und dem Netzbetrieb. Virtuelle Kraftwerksbetreiber aggregieren und steuern Erzeugungsanlagen, Speicher und Lasten im Sinne einer gemeinsamen Stromvermarktung und stellen teilweise wichtige Systemdienstleistungen wie Regelleistung bereit. Zudem kommt Endkunden sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich im Zuge des vermehrten Einsatzes intelligenter Stromzähler mit Steuerungsfunktionen zunehmend eine aktivere Rolle innerhalb des Energiemarktes zu. Das Ziel des Projekts MEDIT ist die Entwicklung von Technologien, Konzepten und Methoden zur Detektion, Prävention und Reaktion auf IT-Angriffe und IT-Ausfälle für alle Energienetzakteure, um auch in Zukunft eine sichere, stabile und zuverlässige Versorgung in deutschen Stromnetzen garantieren zu können. Dafür soll innerhalb des Projektes zunächst eine Analyse und Strukturierung zukünftiger Netzbetriebsszenarien unter der Einbeziehung von IKT erfolgen. Zur Untersuchung komplexer Wechselwirkungen oder Abweichungen vom Normalbetrieb als auch zur Entwicklung neuartiger Detektionsverfahren soll außerdem eine hybride IKT-Energie-Simulationsumgebung aufgebaut werden. Auf dieser Basis können neuartige Methoden und Technologien für ein IKT Monitoring, eine anwendungsbezogene Angriffserkennung und reaktive Maßnahmen konzipiert werden und hinsichtlich des Einsatzes bei verschiedenen Energienetzakteuren anwendungsbezogen weiterentwickelt werden. Zudem können innerhalb der geschaffenen Umgebung Auswirkungen von IT-Angriffen und -Ausfällen auf die Versorgungssicherheit und Stabilität des Stromnetzes evaluiert werden und Demonstrationsversuche zur realitätsnahen Validierung der entwickelten Systeme sowohl im Labor als auch im Feld durchgeführt werden. Auf Basis der Projektergebnisse können Handlungsempfehlungen für Energienetzakteure hinsichtlich der Prävention, Detektion und Reaktion bei IT-Angriffen und -Ausfällen im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und ihren Nutzen abgeleitet werden und offene Handlungsfelder für den zukünftigen, sicheren Verteilungsnetzbetrieb identifiziert werden.

  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025