Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. Research
  3. Research and transfer profile
  4. Pyrolyse dickwandiger Faserverbundwerkstoffe als Schlüsselinnovation im Recyclingprozess für Rotorblätter von Windenergieanlagen
Offshore-Windpark
© Fraunhofer IWES/Gerrit Wolken-Möhlmann

RE_SORT

Pyrolyse dickwandiger Faserverbundwerkstoffe als Schlüsselinnovation im Recyclingprozess für Rotorblätter von Windenergieanlagen

Overview

Principal investigator Wittmaier, Martin, Prof. Dr.
Responsible organisation externe Einrichtung, Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Project type Third-party funded project (grant)
Funding organisation Bund, Bundesminis­terium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Funding amount 130.135,69 €
Project duration 05/2023 - 04/2026
Research cluster Region im Wandel

Bei der Entwicklung heute installierter Rotorblätter wurde das spätere Recycling im Designprozess nicht ausreichend berücksichtigt. Trotz der aktuellen Bestrebungen, die Recyclingfähigkeit von Rotorblättern z.B. durch rezyklierbare Harzsysteme zu verbessern, werden mindestens in den kommenden 25 bis 30 Jahre noch ungelöste Probleme in der nachhaltigen Verwertung der rückgebauten Blätter bestehen. Ein Großteil der heutigen Rotorblätter wird zerkleinert, geschreddert und in einem Zementwerk verwertet. Jedoch stellen dabei sowohl die dicken Laminate in der Blattwurzel und in den Gurten, z.B. durch die eingeschränkte Schredderbarkeit, besondere Herausforderungen dar. Eine stoffliche Verwertung der energetisch aufwändig produzierten Kohlenstoffasern ist über den Recyclingpfad Zementwerk nicht möglich. Gleichzeitig haben diese dicken Laminatbereiche aufgrund der großen Masse und der wertvollen Kohlenstofffasern ein hohes Potential für eine ökonomisch und onkologisch nachhaltige Verwertung. Im Rahmen von RE_SORT werden Pyrolyse-Technologien entwickelt, die das Recycling von dickwandigen Faserverbundstrukturen wirtschaftlich ermöglichen und sich somit deutlich von heute üblichen Verwertungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe unterscheiden. Dabei werden sowohl eine quasikontinuierliche Batch- als auch die Mikrowellen-Pyrolyse betrachtet. Bei der im Vorhaben zu entwickelnden Batch-Pyrolyse handelt es sich um einen Pyrolyseprozess, in dem das Matrixharz von dicken Faserverbundbauteilen (Glas- und Kohlenstofffasern) durch externe Erhitzung in ölige und vor allem gasförmige Kohlenwasserstoffverbindungen langsam zersetzt wird. Bei der Mikrowellenpyrolyse erfolgt die Energiezufuhr durch die Absorption von Mikrowellenstrahlung, so dass es zu einer inneren schnellen Wärmeentwicklung kommt. Die quasikontinuierliche Batch-Pyrolyse als auch die Mikrowellenpyrolyse erlauben den Erhalt und die Wiederverwendung der Fasern in ihrer gesamten Länge und die Abscheidung von Pyrolysegasen bzw. – ölen. Die Eigenschaften der Rezyklate nach der Batch- und Mikrowellenpyrolyse werden im Vorhaben ermittelt und bezüglich der Nutzbarkeit als Fasermaterial als auch als Rohstoff für die Polymersynthese (Pyrolyseöle) oder zur energetischen Nutzung von Pyrolysegasen in Blockheizkraftwerken (BHKW) bewertet. Ziel ist es, für GFK- und CFK-Abfälle aus der Windenergiebrache ökologisch vorteilhafte und ökonomisch günstige Verfahren zum Recycling von Windenergieanlage zur entwickeln und so die Umweltwirkungen von Windenergieanlage zu verbessern.

  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025