LADYZNO
Principal investigator | Völker, Thorsten, Prof. Dr.-Ing. |
---|---|
Responsible organisation | Hochschule Bremen, Fakultät 4 |
Project type | Third-party funded project (grant) |
Funding organisation | EU und sonstige internationale Organisationen, Europäische Union und Freie Hansestadt Bremen (EU/FHB) |
Funding amount | 190.109,88 € |
Project duration | 05/2025 - 10/2026 |
Die Elektromobilität gewinnt an Bedeutung, was auch den Bedarf an einer effizienten und kostengünstigen Ladeinfrastruktur erhöht. Öffentliche Ladesäulen sind in Großstädten wie Bremen wichtig, aber die Netzstabilität kann durch ihre Nutzung gefährdet werden. Flexible Stromtarife können eine Lösung bieten, um die Netzstabilität zu verbessern und die Kosten für die Nutzer zu senken. In weniger dicht besiedelten Regionen ist ein hoher Bedarf an privaten und halböffentlichen Ladeinfrastrukturlösungen gegeben. Das Vorhaben soll Lösungen entwickeln, die die Netzlast reduzieren und private Eigentümer zur aktiven Teilnahme an der Energiewende motivieren. Ein innovativer Ansatz zur Optimierung der Netzstabilität und gleichzeitiger Reduzierung der Nutzungsgebühren ist die Einführung dynamischer Preismodelle, wie sie im Vorhaben entwickelt werden sollen. Diese Modelle bieten privaten Eigenheimbesitzern mit Photovoltaikanlagen eine lukrative Möglichkeit, die Amortisationszeit ihrer Anlagen zu verkürzen, während gleichzeitig die Netzstabilität gefördert wird. Durch die Implementierung dieser dynamischen Preismodelle kann die Netzstabilität verbessert werden und die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert werden, was zur Reduktion von CO-Emissionen beiträgt.