VANR: 11750
Ein Workshop in Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung StuBBS
ECTS | Flexi 0.5 |
---|---|
Start | 08.11.2025 |
End | 08.11.2025 |
Termin | Samstag, 08.11.2025, 10-14:15 Uhr |
Location | Der Workshop findet am Campus Werderstraße Statt, der Raum ist rollstuhlgerecht. |
Maximum number of participants | 15 |
Professor | Jung-Woo Kim , Anna Peschke und Studierendenvertretung StuBBS |
Personal detail | Jung-Woo Kim ist Mediendesigner und Referent für Digitale Barrierefreiheit und Sensibilisierung zu Behinderung. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Medienproduktion am??Institut für Teilhabe (IDT) und an der Hochschule Landshut im Bereich Sensibilisierung und Kommunikation zu Gebärdensprachdolmetschung tätig. Anna Peschke arbeitet im Zentrum für Lehren und Lernen ??für digitale Barrierefreiheit in der Lehre und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der ??Gleichstellungsstelle der HSB. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der??Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende der HSB (StuBBS) statt. Die StuBBS setzt sich als Betroffenenvertretung dafür ein, dass es allen Studierenden ermöglicht wird, barrierearm zu studieren. Kontakt: stubbs@hs-bremen.de |
Contact | Tanja Sklarek E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Von Gruppenarbeiten im Studium, der Organisation von ehrenamtlichen Engagement bis zur Teamorganisation im Berufsleben: Zusammenarbeit gut zu gestalten ist eine ganz zentrale Aufgabe in unserem Studien- und Arbeitsalltag. Wie können dabei die Bedarfe aller Beteiligten berücksichtigt werden?
Wir gehen im Workshop der Frage nach, wie Teamarbeit inklusiv gestaltet werden kann, mit dem Fokus auf Behinderung und Barrierefreiheit. Dafür beleuchten wir Hintergrundwissen und Perspektiven aus der Praxis: Welche strukturellen Ungleichheiten und Diskriminierungen gibt es im Kontext von Behinderung und Arbeit? Wer ist eigentlich für was zuständig? Was sind Bedarfe und Barrieren in der Zusammenarbeit? Warum sind sie Thema für alle und wie sprechen wir sie eigentlich an? Was bedeutet es zum Beispiel mit Arbeitsassistenz oder Gebärdensprachdolmetschung zu arbeiten?
Anhand konkreter Beispiele tauschen wir Erfahrungen aus und überlegen Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Alltag. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit den StuBBS, der Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende der HSB, durchgeführt.
Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule Bremen, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Nach der Veranstaltung haben Sie grundlegende Kenntnisse zu inklusiver Zusammenarbeit im Team. Sie haben Anhaltspunkte, auf was Sie in der Kommunikation und Organisation des Arbeitsalltags achten können und wissen, wo sie weiterführende Informationen und Ansprechpersonen finden.
Die Veranstaltung besteht aus einem Präsenztermin und Selbstlernphasen. Im Präsenztermin wechseln sich Vorträge und Austausch in der Gruppe ab.
VANR: 11750
Topic: All inclusive – Teamarbeit inklusiv gestalten
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.