VANR: 11688
ECTS | Flexi 0.5 |
---|---|
Termin | jederzeit |
Location | Online |
Professor | Selbstlerneinheit in Eigenregie |
Contact | Tanja Müller Email: tanja.mueller@hs-bremen.de Tel.: 0421 5905 4397 |
Die Promptwerkstatt für Studierende vermittelt die Funktionsweisen bzw. typische Besonderheiten und Fallstricke im Umgang mit generativen KI-Systemen.
Sie werden sich die „Promptwerkstatt – Einführung in die Arbeit mit generativen KI-Systemen fürs Studium“ eigenständig über eine geführte Selbstlerneinheit in AULIS ("Lernmodul Promptwerkstatt für Studierende") erarbeiten. Dabei sind Sie zeitlich flexibel.
Hier der Link zum Lernmodul:
aulis.hs-bremen.de/goto.php/pg/195134_2224629
Das Lernmodul beinhaltet verschiedene Kapitel, in denen die unterschiedlichen Themen in Videos beleuchtet werden. Zu vielen dieser Videos gibt es Wissensfragen, durch die das gerade neu erworbene Wissen gefestigt wird.
Am Ende jedes Kapitels werden begleitende Lernaufgaben gestellt. Falls Sie eine Teilnahmebescheinigung für das Durcharbeiten des Lernmoduls erhalten möchten, oder es als Flexi 0.5 für ein FlexModul einfließen lassen wollen, bearbeiten Sie bitte diese Aufgaben. Alle Hinweise dazu sowie eine Vorlage finden Sie im Lernmodul in AULIS.
Aufbau der Kapitel
1. Intro und Organisation
Hier gibt es Organisatorisches, um sich im Lernmodul zurechtzufinden.
2. Einführung in Generative KI
In diesem Kapitel geht es um ein Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen aktueller KI-Tools.
3. KI-Recherchetools und Rechtsfragen
Wie KI Tools bei wissenschaftlichen Arbeiten / bei der Recherche helfen können, zeigt das 3. Kapitel. Außerdem wird auf Rechtsfragen eingegangen – ein wichtiges Thema!
4. Effektives Prompting
Um GenAI wirklich effektiv nutzen zu können, ist es wichtig, die Grundlagen des „Promptings“ zu kennen und diese anwenden zu können. Auch ist es sinnvoll, Promptingstrategien zu beherrschen und den Umgang mit typischen Besonderheiten und Fallstricken im Umgang mit GenAI zu lernen.
5. Qualitätssicherung
Auch wenn sich dieses Thema nicht sonderlich interessant anhört, ist es wichtig, um wirklich gute Prompts zu schreiben. Qualitätssicherung sollte während des gesamten Prompting angewandt werden, damit die Prompts beständig besser werden.
Studierende der HSB
Nach Abschluss des Lernmoduls sollen Sie in der Lage sein …
- Generative KI-Systeme aufgrund ihrer Funktionsprinzipien zu bewerten.
- Das Verhalten der Systeme zu beeinflussen und die jeweiligen Grenzen zu berücksichtigen.
- Typen von KI-Recherchetools zu unterscheiden und gezielt auszuwählen
- Rechts- und Datenschutzfragen bei der Nutzung zu berücksichtigen.
- Die Qualitätskontrolle für Prompts umzusetzen.
Selbstlerneinheit in Eigenregie
Liebe Studierende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer (wenn bekannt)
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11688
Topic: Promptwerkstatt für Studierende - Einführung in die Arbeit mit generativen KI-Systemen fürs Studium
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.