VANR: 11683
ECTS | 6 AE (Zertifikatsstufe 2 oder 3) |
---|---|
Start | 29.08.2025 |
End | 29.08.2025 |
Termin | Fr, 29.08.2025 von 09:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Location | Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 |
Maximum number of participants | 12 |
Professor | Andrea Broens, Lara-Joy Rensen |
Personal detail | Andrea Broens ist Mitarbeiterin am ZLL/LehrePlus in der Curriculumswerkstatt an der HSB. Lara-Joy Rensen ist Mitarbeiterin am ZLL/LehrePlus im Projekt AddInno, im Teilprojekt Institutionelle Verankerung - Curriculumswerkstatt an der HSB. |
Contact | zll@hs-bremen.de |
Unsere Welt befindet sich im stetigen Wandel, und was Studierende morgen wissen und mit welchen Herausforderungen sie in ihrer späteren Arbeits- und Lebenswelt umgehen müssen, dazu gibt es viele Ideen, nur keine abschließenden Antworten. Umso wichtiger ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Fragen, wie Studierende in ihrem Studium auf diese teils noch unbekannten Herausforderungen vorbereitet werden können und welche Kompetenzen hierfür sowohl fachlich als auch überfachlich notwendig sein werden.
Was bedeutet das für die Gestaltung von Hochschullehre?
Lehrende stehen dabei vor der Herausforderung, notwendige Future Skills bzw. Zukunftskompetenzen für das eigene Fach bzw. Modul zu identifizieren, zu definieren und in die eigene Lehre zu integrieren.
In dem Workshop geht es daher unter anderem um folgende Fragen:
- Welche Zukunftskompetenzen gibt es, welche braucht es und welche haben wir vielleicht schon bzw. werden bereits vermittelt?
- Wie werden sich die Berufe, für die Sie in Ihrem Studiengang qualifizieren, in den nächsten Jahren entwickeln?
- Wie kann die eigene Lehre gestaltet sein, so dass zukunftsfähige Kompetenzen gefördert werden?
Der Workshop dient dazu, Future Skills zu entdecken, den Stellenwert einzelner Zukunftskompetenzen für die eigene Lehre zu reflektieren und zu überlegen, wie diese in die eigene Lehre integriert werden können.
Lehrende und Lehrbeauftragte aller Fakultäten
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden dazu befähigt,
- unterschiedliche Zukunftskompetenzen anhand eigener Beispiele zu beschreiben,
- zu beurteilen, welche Zukunftskompetenzen für die eigene Lehre von Relevanz sind,
- unterschiedliche Ansätze der Implementierung von Future Skills in die Hochschullehre zu beschreiben und auf die eigene Lehre anzuwenden,
- eigene Ideen und Ansätze zur Förderung von Future Skills in der Lehre zu entwickeln.
Kurze theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch & Reflexion
VANR: 11683
Topic: Teaching Futures: Zukunftskompetenzen identifizieren und in die Lehre bringen
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.