VANR: 11682
ECTS | 8 AE (Zertifikatsstufe oder 3) |
---|---|
Start | 19.03.2026 |
End | 19.03.2026 |
Termin | Mi., 19.03.2026, 09:00 – 16:30 Uhr |
Location | Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 |
Maximum number of participants | 12 |
Professor | Dr. Anja Centeno García |
Personal detail | Dr. Anja Centeno García ist Sprach- und Kulturwissenschaftlerin sowie zertifizierte Kommunikationsmanagerin und seit über 20 Jahren im deutschsprachigen Raum impulsgebend, beratend, forschend und publizierend im Bildungskontext und darüber hinaus tätig. (Lern-)Prozessgestaltung, Führung und professionelle Entwicklung sind nur drei ihrer Arbeitsschwerpunkte – siehe https://anjacenteno.de |
Contact | zll@hs-bremen.de |
Wenn Sie beobachten, dass sich Ihre Studierenden zu wenig für übergeordnete Zusammenhänge interessieren; dass sie zu selten über den Tellerrand der fachlichen Aufgaben blicken oder die Konsequenzen fachlicher Entscheidung kaum in Bezug auf Außerfachliches reflektieren, …
dann könnte es sein, dass den Studierenden diese Facetten der im Studium angestrebten professionellen Entwicklung noch nicht ausreichend bewusst sind.
Ein akademischer Abschluss sollte neben dem Erwerb fachlicher und wissenschaftlicher Kompetenzen zu verantwortungsvollem Handeln befähigen (HRG §2 Abs.1, §7) und damit auf die Übernahme zunehmend komplexer werdender Rollen und Funktionen in modernen Gesellschaften vorbereiten.
Der Workshop ist als Denkraum und Ideenschmiede konzipiert, aus dem Sie Impulse sowie konkrete Herangehensweisen mitnehmen, um Studierende beim Aufbau einer professionellen Haltung zu fördern und zu fordern. Auf der Basis von Erkenntnissen aus der Professionsforschung reflektieren Sie die oft unausgesprochenen Anforderungen in Ihrem fachlichen Umfeld und typische studentische Verhaltensweisen. Dabei formulieren wir Konsequenzen für die Lehre.
Lehrende aller Fakultäten
Von den Teilnehmenden wird nach Besuch der Veranstaltung erwartet, dass sie
- typische Aspekte zu studentischer Professionalisierungsprozesse kennen, um eigene Beobachtungen kriteriengeleitet einordnen zu können
- Anforderungen in Bezug auf das professionelle Selbstverständnis in ihrer Fachdisziplin explizieren können
- erste Ansätze und Ideen entwickelt haben, wie sie die Studierenden bei der Entwicklung einer professionellen Haltung aktiv unterstützen können
Der Workshop folgt einem facilitativem Ansatz und integriert fachlichen Input, strukturierten Austausch sowie die Arbeit an eigenen Lehrideen.
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11682
Topic: Nicht nur das Fach allein - Studierende bei der Entwicklung eines umfassenden professionellen Selbstverständnisses unterstützen
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.