Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. HSB
  3. News
  4. Wissenschaftliches Schreiben und die eigene Schreibkompetenz entwickeln

Für Studierende

Wissenschaftliches Schreiben und die eigene Schreibkompetenz entwickeln

Inhalt 

Tragen Sie sich bitte hier im Studium PLUS UND in den Kurs „Wissenschaftliches Schreiben und Schreibkompetenz entwickeln- Schreibst Du schon?“ Untergruppe WiSe 23/24 in Aulis (unter Unabhängige Lern- und Arbeitsumgebungen) ein. Sie werden freigeschaltet, wenn Sie sich dort eintragen. Den Link zum Online-Raum erhalten Sie nach Eintrag in die Aulisgruppe.

Https://aulis.hs-bremen.de/goto.php?target=crs_885937&client_id=hsbremen

 

Studieren und Schreiben sind eng miteinander verbunden. Die Fähigkeit wissenschaftlich Schreiben zu können, wird in aller Regel vorausgesetzt. Grundsätzlich ist Schreiben aber ein komplexer, kreativer (Denk-) Prozess, der im wissenschaftlichen Bereich etwas Übung braucht. Denn wissenschaftliches Schreiben erfordert die Kenntnis verschiedener Konventionen, d. h. Übereinkünfte, sowie Denk- und Schreibtechniken sowie eine gute Selbstorganisation.

In diesem Modul haben Sie daher die Möglichkeit anhand verschiedenster Übungen Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu erweitern und zu vertiefen. Es eignet sich besonders zur Begleitung der B.A. Thesis oder eines anderen größeren Schreibprojektes.

Im ersten Teil des Semesters geht es u.a. um:

 

1. Was macht eigentlich einen wissenschaftlichen Text aus?

2. Wann und wie muss ich zitieren? Was ist überhaupt zitierwürdig?

3. Welche Vor- und Nacharbeiten sind fürs Schreiben sinnvoll bis absolut essentiell und werden mindestens genauso häufig vernachlässigt?

 

Im zweiten Teil des Semesters geht es u.a. um:

1. Vom leeren Blatt zum Rohtext –Strategien für den Schreibfluss; Fragestellung, Argumentation und Strukturierung von Text

2. Welcher Schreibtyp bin ich eigentlich und was brauche ich dementsprechend?

3. Phasen des Schreibprozesses zu kennen und den Arbeitsprozess bewusst zu gestalten – statt eine Nacht vor Abgabe durchzuarbeiten.

Im Rahmen des Moduls werden einzelne Sitzungen in Form eines Schreiblabors gestaltet. Hier stehen kürzere oder auch längere Texte, wie die B.A. Thesis im Fokus. Textfeedback und Beratung zu schreibspezifischen Fragen und Strukturierung sind möglich.

Zielgruppe

Alle Studierende aller Studiengänge der Hochschule Bremen

Interesse an eigenverantwortlichem Arbeiten

Unterrichtssprache: Deutsch

Zielsetzung

Das Seminar baut auf das Interesse an der eigenen, selbstverantwortlichen Textarbeit. Als Prüfungsleistung dokumentiert ein Portfolio die unterschiedlichen Produktions- und Reflexionsschritte. Eine Teilnahme an einzelnen Terminen (ohne Prüfungsleistung) ist nach vorheriger Anmeldung (s.o.) möglich.

Kompetenzen: Nach dem Seminar sollten Sie sich in der Lage fühlen:

1. Kriterien verschiedener wissenschaftlicher Texte einzuschätzen und auf eigene Texte anwenden können

2. die unterschiedlichen Phasen des Schreibens und der Vorarbeiten produktiv zu gestalten

3. den tieferen Sinn von Paraphrasen und Zitaten zu verstehen und sie gezielt einbauen können, ebenso wie Abbildungen und Tabellen

4. Quellen im Text und im Literaturverzeichnis richtig angeben zu können und sicher mit einem Verwaltungsprogramm (Citavi) organisieren

5. Schreibstrategien so einzusetzen, dass Sie zügig Rohtexte produzieren können und Zeit für die Überarbeitung des Textes haben

6. Readers-Based Feedback ermöglicht Struktur von Texten zu klären und Verständlichkeit anzupassen

7. Ihren eigenen Schreibprozess zu beobachten und aufgrund von Schreibmodellen um typische Abläufe und Hindernisse beim Schreiben wissen.

HSB Event

  1. 25
    August

    Info Session: Study your MBA or Master's at HSB - in English

    • 4.00 pm - 5.00 pm
    • Online-Veranstaltung
  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025