Inhalt
- Das eigene Modul im Curriculum, Modulbeschreibungen und ihre Bedeutung für die Lehre
- Studentische Arbeitsleistung: Workload
- Grundlagen didaktischen Planens und Handelns an einer Hochschule: Taxonomie, Constructive Alignment, Kompetenzorientierung, Shift from teaching to learning, Dimensionen methodischen Handelns
- (Neue) Rolle als Lehrende:r
- Lernprozesse und Faktoren einer förderlichen Lernumgebung
- Veranstaltungsplanung im Semester inkl. der synchronen und asynchrone Phasen und deren Verzahnung
- Veranstaltungen aktiv(er) gestalten: Kurze, aktivierende Methoden
- Prüfungen und Regularien an der HSB
- Einführung in das Lernmanagement AULIS
Zielgruppe
- neuberufene Professor:innen
- neue Lehrkräfte für besondere Aufgaben,
- neue Lektor:innen
- neue wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, die mit Lehraufgaben betraut sind
- neue Lehrbeauftragte
Weiterer Termin
05.03.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr