Inhalt
- Die Funktion von Humor in der Lehre und Kommunikation
- Wie Humor entsteht – neurobiologische, psychologische und soziale Aspekte
- Formen und Spielarten: Von subtilem Schmunzeln bis zur situativen Komik
- Reflexion des eigenen Humorstils: Mit-, über- oder gegen andere lachen?
- Humor und Beziehung: Wann wirkt er verbindend, wann trennend?
- Alltagskomik entdecken: Situationen humorvoll aufgreifen, ohne den Fokus zu verlieren
- Humor als Türöffner – in Vorträgen, Beratungsgesprächen und herausfordernden Momenten
Zielgruppe
Lehrende aller Fakultäten