DTX Tagung
Wie verändern Globalisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, demografischer Wandel und Diversität unser Leben und Arbeiten?
Die interdisziplinäre Konferenz an der Hochschule Bremen widmet sich den dynamischen Umbrüchen postmoderner Gesellschaften. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Lebensqualität angesichts flexibler Arbeitswelten, psychischer und physischer Belastungen sowie technologischer Transformation.
Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis analysieren in Panels und Keynotes die Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Ebenen. Die Tagung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung neuer Lösungsansätze – von hybriden Arbeitsmodellen über Technologiefolgenabschätzung bis hin zur Förderung von Wohlbefinden und Effizienz in einer sich wandelnden Welt.
Die Veranstaltung wird von den Forschungsclustern „Dynamics, Tensions and Xtreme Events (DTX)” und „Lebensqualität“ organisiert und stärkt das interdisziplinäre Profil der Hochschule Bremen.
Mit der Konferenz „Herausforderungen in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt postmoderner Gesellschaften“ wird ein interdisziplinäres Zukunftsthema aufgegriffen, das aktuelle Entwicklungen wie Globalisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, demografischen Wandel und gesellschaftliche Diversität zusammenführt. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Trends auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene zu analysieren und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Postmoderne Gesellschaften sind durch eine zunehmende Verflechtung von Lebens- und Arbeitswelten, eine hohe Dynamik und strukturelle Unsicherheiten gekennzeichnet. Die jüngsten Krisen haben diese Tendenzen verstärkt, bestehende Strukturen in Frage gestellt und neue Arbeitsformen wie Homeoffice und hybride Modelle vorangetrieben. Die damit einhergehende Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit stellt Individuen, Organisationen und Gesellschaften vor neue Herausforderungen.
Die Tagung setzt an diesen Transformationsprozessen an und schafft einen Raum für den interdisziplinären Austausch. Zentrale Themen sind:
Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie ein nachhaltiges Zusammenspiel von Effizienz und Lebensqualität in einer dynamischen Lebens- und Arbeitswelt gelingen kann.
Die Veranstaltung stärkt die interdisziplinäre Profilbildung der Forschungscluster „Dynamics, Tensions and Xtreme Events (DTX)” und „Lebensqualität“ und adressiert zentrale Fragen der gesellschaftlichen Transformation.
Programmübersicht
09:00 Uhr – Grußwort und Eröffnung
09:30 Uhr – Keynotes
11:00 Uhr - Kommunikationspause
11:15–12:45 Uhr – Parallele Session 1
Panel 1: Alter und Gesundheit
Panel 2: Transformation
12:45–13:30 Uhr – Kommunikationspause mit Imbiss
13:30–15:00 Uhr – Parallele Session 2
Panel 3: Vielfalt und Interkulturalität
Panel 4: Künstliche Intelligenz
15:00 Uhr – Zusammenfassung und Abschluss
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 7. November 2025 per E-Mail an clusterdtx@hs-bremen.de möglich.