Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. HSB
  3. News
  4. Fachtagung „Herausforderungen in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt postmoderner Gesellschaften“

DTX Tagung

Fachtagung „Herausforderungen in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt postmoderner Gesellschaften“

Wie verändern Globalisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, demografischer Wandel und Diversität unser Leben und Arbeiten?

Die interdisziplinäre Konferenz an der Hochschule Bremen widmet sich den dynamischen Umbrüchen postmoderner Gesellschaften. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Lebensqualität angesichts flexibler Arbeitswelten, psychischer und physischer Belastungen sowie technologischer Transformation.

Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis analysieren in Panels und Keynotes die Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Ebenen. Die Tagung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung neuer Lösungsansätze – von hybriden Arbeitsmodellen über Technologiefolgenabschätzung bis hin zur Förderung von Wohlbefinden und Effizienz in einer sich wandelnden Welt.

Die Veranstaltung wird von den Forschungsclustern „Dynamics, Tensions and Xtreme Events (DTX)” und „Lebensqualität“ organisiert und stärkt das interdisziplinäre Profil der Hochschule Bremen.

Mit der Konferenz „Herausforderungen in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt postmoderner Gesellschaften“ wird ein interdisziplinäres Zukunftsthema aufgegriffen, das aktuelle Entwicklungen wie Globalisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, demografischen Wandel und gesellschaftliche Diversität zusammenführt. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Trends auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene zu analysieren und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.

Postmoderne Gesellschaften sind durch eine zunehmende Verflechtung von Lebens- und Arbeitswelten, eine hohe Dynamik und strukturelle Unsicherheiten gekennzeichnet. Die jüngsten Krisen haben diese Tendenzen verstärkt, bestehende Strukturen in Frage gestellt und neue Arbeitsformen wie Homeoffice und hybride Modelle vorangetrieben. Die damit einhergehende Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit stellt Individuen, Organisationen und Gesellschaften vor neue Herausforderungen.

Die Tagung setzt an diesen Transformationsprozessen an und schafft einen Raum für den interdisziplinären Austausch. Zentrale Themen sind:

  • Veränderungen von Bindungen und sozialen Dynamiken
  • Anforderungen an physische und mentale Gesundheit
  • Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Wohlbefinden in Zeiten des Wandels
  • Integration von Künstlicher Intelligenz und Fragen der Technologiefolgenabschätzung

Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie ein nachhaltiges Zusammenspiel von Effizienz und Lebensqualität in einer dynamischen Lebens- und Arbeitswelt gelingen kann. 

Die Veranstaltung stärkt die interdisziplinäre Profilbildung der Forschungscluster „Dynamics, Tensions and Xtreme Events (DTX)” und „Lebensqualität“ und adressiert zentrale Fragen der gesellschaftlichen Transformation.

Programmübersicht
09:00 Uhr – Grußwort und Eröffnung

09:30 Uhr – Keynotes

  1. Warum sind glückliche Gesellschaften so attraktiv?
  2. Verlernen wir das Denken?

11:00 Uhr - Kommunikationspause

11:15–12:45 Uhr – Parallele Session 1

Panel 1: Alter und Gesundheit
Panel 2: Transformation

12:45–13:30 Uhr – Kommunikationspause mit Imbiss 

13:30–15:00 Uhr – Parallele Session 2

Panel 3: Vielfalt und Interkulturalität
Panel 4: Künstliche Intelligenz

15:00 Uhr – Zusammenfassung und Abschluss


Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 7. November 2025 per E-Mail an clusterdtx@hs-bremen.de möglich.

  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025