Vortragsreihe Architektur und Nachhaltigkeit
Wie kommt die Nachhaltigkeit in die Architektur? Das ist die Frage, der Lehrende und Studierende der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen in einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltungsreihe nachgehen wollen. Eingeladen werden Planungsteams besonders erfolgreicher Projekte, die nicht nur in Punkto Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Dabei fokussiert jede Veranstaltung einen anderen Ansatz, Nachhaltigkeit umzusetzen: Materialeinsatz, Bauen mit dem Bestand, Flexibilität und Umnutzbarkeit sowie Partizipation und solidarisches Wohnen. Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:30 Uhr im Forum der School of Architecture an der Hochschule Bremen statt. Am 11. November 2025 startet die Reihe mit dem Thema "Bestand als Ressource – Transformation des Schulzentrums Davos".
Die Baubranche trägt weltweit in erheblichem Maße zur Umweltbelastung bei. Umso dringlicher ist die Frage, wie wir weniger neu bauen und dennoch ausreichend Raum für unsere Bedürfnisse schaffen können. Ein schonender Umgang mit Ressourcen bedeutet daher, bestehende Gebäudestrukturen nicht nur zu erhalten, sondern sie aktiv weiterzudenken.
Das Schulzentrum in Davos zeigt exemplarisch, wie sich durch präzise Analyse und sensible Transformation ein Bestandsgebäude in eine zukunftsfähige Lernlandschaft verwandeln lässt. CURA Architekten verbinden dabei Nachhaltigkeit, Funktionalität und architektonische Qualität zu einem stimmigen Ganzen. Das Projekt soll Mut machen, die Potenziale des Bestands als Grundlage innovativer Lösungen zu begreifen.