Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. HSB
  3. News
  4. Ausstellung "Erhalte das Bestehende!" in der Gröpelinger Heerstraße

Ausstellung "Erhalte das Bestehende!" in der Gröpelinger Heerstraße

Masterstudierende aus den Studiengängen Architektur und Zukunftsfähige Umwelt- und Energiesysteme (ZEUS) präsentieren ihre Ideen für die Revitalisierung eines Gebäudes in Gröpelingen-Lindenhof in der Wanderausstellung „Erhalte das Bestehende“ in der Gröpelinger Heerstraße. Die Studienarbeiten sind entlang der Gröpelinger Heerstraße und gegenüber des Lindenhofcenters am Baustellenzaun des Platz-Umbaus aufgehängt.

Interdisziplinäre Teams aus den Studiengängen Environmental Design und Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme (ZEUS) der Hochschule Bremen haben im Wintersemester 2021/22 zukunftsfähige Konzepte für eine Um- und Weiternutzung eines in die Jahre gekommenen Wohn- und Geschäftshauses gegenüber dem Lindenhofcenter entwickelt. Im Zentrum stand dabei der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen – in Hinblick auf den Umgang mit dem Bestand und im Hinblick auf den zukünftigen Betrieb des Gebäudes. Die Weiterentwicklung des Gebäudes erfolgte eingebettet in den Stadterneuerungsprozess des Integrierten Entwicklungskonzepts Gröpelingen.

Der Einfluss des Bausektors auf die dringend erforderliche Klimawende ist erheblich: Bestandsgebäude verursachen in Deutschland etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen (UBA, 2019), rund 90% aller in Deutschland hergestellter mineralischer Rohstoffe gehen in der Baustoffherstellung, mit 54% entfallen etwas mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens auf den Bausektor (VDI Zentrum Ressourceneffizienz, 2019).

Im Neubau können die Anforderungen aus Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen bereits in der Planungsphase mitgedacht werden, aber wie sieht es bei Bestandsgebäuden aus? Wie viel „graue Energie“ steckt in einem Bestandsgebäude? Und können erneuerbare Energien auch als städtebauliche Gestaltungselemente genutzt werden? Diesen und weiteren Fragen ging eine interdisziplinäre Kooperation zwischen dem Masterkurs „Projekt Material & Ökologie“ unter Leitung von Prof. Michaela Hoppe und Prof. Ingo Lütkemeyer und einer Projektgruppe aus dem Masterstudiengang ZEUS unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Knies im Wintersemester 21/22 nach.

Am Beispiel des Wohn- und Geschäftshauses an der Gröpelinger Heerstraße Nr. 199 haben die Studierenden zunächst die architektonische, städtebauliche aber auch sozio- ökonomische Ausgangsbedingungen untersucht. Im intensiven Austausch mit dem Hausbesitzer und Auseinandersetzung mit dem Integrierten Entwicklungskonzept Gröpelingen entstanden unter Berücksichtigung städtebaulicher und funktionaler Rahmenbedingungen Konzepte, die eine zukunftsfähige Nutzung des Gebäudes unter möglichst geringem Ressourceneinsatz über den gesamten Gebäudelebenszyklus ermöglichen. Im Fokus standen dabei der Erhalt der Bestandgebäude gebundenen “grauen“Treibhausgasemissionen sowie ein effizienter und klimaneutraler Betrieb. Die ZEUS- Studierenden nahmen in dem Kooperationsprojekt die Rolle „beratende Ingenieur:innen“ ein und standen den Architekturstudierenden mit Rat und Tat zur Seite. So wurden in den Architekturentwürfen bspw. PV-Module auf Dach und Fassade als Gestaltungselemente in unterschiedlicher Ausprägung berücksichtigt und in Hinblick auf Energie- und Klimabilanzierung bewertet.

Ausstellung

Die Studierenden präsentieren ihre Ideen für die Revitalisierung eines Gebäudes in Gröpelingen-Lindenhof in der Wanderausstellung „Erhalte das Bestehende“ in der Gröpelinger Heerstraße. Die Studienarbeiten sind entlang der Gröpelinger Heerstraße und gegenüber des Lindenhofcenters am Baustellenzaun des Platz-Umbaus aufgehängt.

Herausforderungen des Klimawandels im Neubau

Klimaschutz und Klimaanpassung sind die zwei großen Hebel, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Im Neubau können die Aspekte schon in der Planungsphase mitgedacht werden, aber wie sieht es bei Bestandsgebäuden aus? Wie viel „graue Energie“ steckt in einem Bestandsgebäude? Und können erneuerbare Energien auch als städtebauliche Gestaltungselemente genutzt werden? Wie umfangreich muss Nachhaltigkeit in der bebauten Umwelt gedacht werden? Diesen und weiteren Fragen ging eine interdisziplinäre Kooperation zwischen dem Masterkurs „Projekt Material & Ökologie“  unter Leitung von Prof. Michaela Hoppe und Prof. Ingo Lütkemeyer und einer Projektgruppe aus dem Masterstudiengang ZEUS unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Knies im Wintersemester 21/22 nach.

Fallstudie Wohn- und Geschäftshauses, Gröpelinger Heerstraße Nr. 199

Am Beispiel des Wohn- und Geschäftshauses an der Gröpelinger Heerstraße Nr. 199 wurden architektonische, städtebauliche aber auch sozio-ökonomische Ausgangsbedingungen untersucht. Zunächst waren alle Akteure gefordert, ein gemeinsames Verständnis über die Herausforderungen entwickeln. Auf Workshops und Ortsbegehungen wurden die unterschiedlichen Perspektiven deutlich und nach und nach herausgearbeitet, wo Synergien bestehen.

Außerdem sind die Studierenden in einen intensiven Austausch mit dem Hausbesitzer getreten und haben die städtebaulichen Rahmenbedingungen und laufenden Programme aus erster Hand von Mitarbeitenden der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) aufgreifen können.

Kooperationsprojekt von Architekt:innen, Umwelt- und Energieingenieur:innen

Die ZEUS-Studierenden haben in dem Kooperationsprojekt die Rolle „Beratende Ingenieur*innen“ eingenommen und standen mit Rat und Tat den Architekturstudierenden zur Seite. So wurden in den Architekturentwürfen bspw. PV-Module auf Dach und Fassade als Gestaltungselemente in unterschiedlicher Ausprägung berücksichtigt und in Hinblick auf Energie- und Klimabilanzierung bewertet.

Im Ergebnis wurden die Entwürfe von Olivia Gieger und Filip Kowalik näher analysiert und jeweils ein Energiekonzept entwickelt. Mit Hilfe eines Referenzkonzeptes konnte das theoretische Gesamtpotential ermittelt werden. Ferner wurde der Frage nachgegangen, wie Nachhaltigkeit in seiner gesamten Bandbreite bemessen und als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden kann.

O-Ton der Studierenden:

„Der Austausch mit den ZEUS – Studierenden hat dazu geführt, dass ich meinen Entwurf hinsichtlich der Gebäudetechnik angepasst habe und daraus ein perfektes Zusammenspiel aus Architektursprache und Gebäudetechnik entstehen konnte. Die Zusammenarbeit hat gezeigt, dass der Austausch verschiedener Disziplinen Grundlage ist, um bestehende Gebäude optimal für die Zukunft und der miteingehenden klimatischen Anforderungen anzupassen." Olivia Gieger, Architektur / Environmental Design

"Die Zusammenarbeit zweier Parteien an der nachhaltigen Gestaltung eines realen Gebäudes verdeutlichte die Notwendigkeit von interdisziplinärem Wissen und Möglichkeiten für den Erfolg eines so umfangreichen Projektes. Trotz, oder gerade auch aufgrund einiger Schwierigkeiten konnten sicherlich alle Beteiligten wichtige Erfahrungen für das baldige Berufsleben sammeln." Marius Kalmbacher, ZEUS

„Die Zusammenarbeit mit den Architektur-Student*innen war sehr bereichernd und konnte uns als angehende Ingenieure eine Idee von realen Projekten inklusive der Hürden und Probleme geben. Ich hoffe, dass das Gebäude in naher Zukunft saniert wird, denn die Visionen der Konzepte sind vielversprechend.“ Pia Niebel, ZEUS

 

ZEUS-Studierenden:

Marius Kalmbacher, René Kohlwey, Mirco Kohlwey, Pia Niebel, Fabian Koséck

Architekturstudierende:

Ruven Benedict Berg, Arian Dilmaghani-Oromieh, Olivia Gieger, Clara Helene Hartig, Jamile Issa, Filip Kowalik, André Mey, Marvin-Tim Pientka, René Remmert, Frederieke Schons

HSB Events

  1. 04
    June

    AI Inspirations

    Innovative AI Tools for Creating Teaching Materials

    • 12.00 pm - 1.00 pm
    • Centre for Teaching and Learning (ZLL)
  2. 24
    June

    AI Inspirations

    Labeling Options / AI as a Support Tool – Examination Regulations

    • 1.00 pm - 2.00 pm
    • Centre for Teaching and Learning (ZLL)
  3. 01
    July

    AI Inspirations

    Image Creation and Visualizations with AI

    • 12.00 pm - 1.00 pm
    • Centre for Teaching and Learning (ZLL)
  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025