Jump directly to the page content
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • Wi-Fi (eduroam)
  • Change password
  • Semester Dates
  • Account Activation
  • Prospective students For prospective students
  • First-semester students For first-semester students
  • Exchange students For exchange students
  • Press and media For press and media
  • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
  • Experience studying
    • Programmes
      • Bachelor
      • Master
      • International MBA & Master
      • Dual study
    • Before your studies
      • Step by step to university
      • Orientation for prospective students
      • Application and admission
      • International applications
    • During your studies
      • First-semester students
      • Semester dates
      • Logins and portals
      • Formalities
      • Going abroad
      • Complementary offers for students
    • After your studies
      • Master's degree programmes
      • Career perspectives
      • Continuing education
      • Information for Alumni
      • Doctorates
    • All about studying
      • Student life
      • Student participation
      • Healthy through your studies
      • Mensa, canteens and cafeterias
      • Culture
      • Sports
    • Advice and support
      • Central Student Advisory Service
      • Doubting Your Studies
      • Finances
  • Experience research
    • Research and transfer profile
      • Strategic partnerships
      • Institutes
      • Research projects
    • Research clusters
      • Blue Sciences
      • Digital transformation
      • Quality of life
      • Aerospace
    • Early career researchers
    • Transfer and cooperation
    • Research Services
    • Start-up service & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
  • Experience continuing education
  • Experience HSB
    • News
      • Press Releases
      • News Items
      • Events
    • Faculties
      • School of International Business
      • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
      • School of Social Sciences
      • School of Electrical Engineering and Computer Science
      • School of Nature and Engineering
    • Organisation
      • University Management
      • Administration
      • Central Units
      • Inter-university units
      • Committees and representation of interests
    • Our profile
      • Mission Statement
      • Internationality
      • Equality
      • Diversity
      • Sustainability at HSB
      • Hochschule Bremen at a glance
      • History
    • Working at HSB
    • Staff
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • Wi-Fi (eduroam)
    • Change password
    • Semester Dates
    • Account Activation
    • Prospective students For prospective students
    • First-semester students For first-semester students
    • Exchange students For exchange students
    • Press and media For press and media
    • Job seekers
  • DE
  • Dark Mode
Experience studying
  • Programmes
    • Bachelor
    • Master
    • International MBA & Master
    • Dual study
  • Before your studies
    • Step by step to university
    • Orientation for prospective students
    • Application and admission
    • International applications
  • During your studies
    • First-semester students
    • Semester dates
    • Logins and portals
    • Formalities
    • Going abroad
    • Complementary offers for students
  • After your studies
    • Master's degree programmes
    • Career perspectives
    • Continuing education
    • Information for Alumni
    • Doctorates
  • All about studying
    • Student life
    • Student participation
    • Healthy through your studies
    • Mensa, canteens and cafeterias
    • Culture
    • Sports
  • Advice and support
    • Central Student Advisory Service
    • Doubting Your Studies
    • Finances
Experience research
  • Research and transfer profile
    • Strategic partnerships
    • Institutes
    • Research projects
  • Research clusters
    • Blue Sciences
    • Digital transformation
    • Quality of life
    • Aerospace
  • Early career researchers
  • Transfer and cooperation
  • Research Services
  • Start-up service & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
Experience continuing education
Experience HSB
  • News
    • Press Releases
    • News Items
    • Events
  • Faculties
    • School of International Business
    • School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
    • School of Social Sciences
    • School of Electrical Engineering and Computer Science
    • School of Nature and Engineering
  • Organisation
    • University Management
    • Administration
    • Central Units
    • Inter-university units
    • Committees and representation of interests
  • Our profile
    • Mission Statement
    • Internationality
    • Equality
    • Diversity
    • Sustainability at HSB
    • Hochschule Bremen at a glance
    • History
  • Working at HSB
  • Staff
  1. Homepage
  2. Research
  3. Research and transfer profile
  4. Einsatz von Meer- und Brackwasser für Offshore-Grouts

EMBw-Offshore

Einsatz von Meer- und Brackwasser für Offshore-Grouts

Overview

Principal investigator Ufermann-Wallmeier, Daniel, Prof. Dr.-Ing.
Project participants Lochte-Holtgreven, Stephan, Prof. Dr.-Ing.
Responsible organisation Hochschule Bremen, Fakultät 2
Project type HSB-funded project
Funding organisation Hochschule Bremen, F&E-Fonds
Funding amount 12.538,00 €
Project duration 09/2024 - 08/2025
Research cluster Region im Wandel

Offshore-Windenergieanlagen oder -Substations werden häufig über so genannte pile-sleeve-Verbindungen als Rohr-in-Rohr-Steckverbindungen gegründet. Dabei wird der Spalt zwischen den ineinander gesteckten Rohren mit einem hoch- bis ultrahochfesten Vergussbetons (Grouts) verfüllt. Mit erforderlichen Druckfestigkeiten bis zu 200 MPa werden enorme Anforderungen an die Tragfähigkeit und Ermüdungsfestigkeit des Materials gestellt. Da die eingesetzten Materialien im Sinne der deutschen Bauordnung als nicht geregelte Bauprodukte angesehen werden, wird seitens der Baubehörden eine Zustimmung im Einzelfall für das Bauprodukt „Grout“ gestellt. Dieses für Deutschland spezielle Verfahren wurde bereits vielfach erfolgreich durchgeführt, sodass die Bauweise von Grout-Verbindungen als etablierte Methode angesehen werden kann. Gleichwohl ist der Installationsprozess kostenaufwändig und muss durch einen optimierten und bauaufsichtlich zertifizierten Prozess erfolgen, da im Falle von Pumpstopps die Verbindung nicht über die erforderliche Trag- und Ermüdungsfestigkeit verfügt und der Standort im Notfall aufgegeben werden muss. Zudem darf für das offshore angemischte GroutMaterial nach aktuell geltender deutscher Normung nur trinkfähiges Wasser eingesetzt werden. Diese Forderung resultiert aus einer möglichen Bewehrungskorrosion bei Stahlbetonbauteilen an Land. Im Vergleich zu klassischen Stahlbetonbauteilen wird die Grout-Fuge aber unbewehrt ausgeführt, so dass Bewehrungskorrosion nicht entstehen kann. Trotzdem wird seitens der Bauaufsichten offshore der Einsatz von trinkfähigem Wasser gefordert, was einen erheblichen ökonomischen und ökologischen Aufwand bedeutet. Entweder muss für Windparks, die 80 bis 100 km vor der Küste liegen, das Wasser mitgeführt oder im Offshore-Feld das Meerwasser aufwändig entsalzt werden. Beides führt zu erheblichen Mehrkosten und enormen zeitlichen Aufwand. Vor diesem Hintergrund wäre es zielführend, den Einsatz von Meer- oder Brackwasser für die Herstellung von Grout zu erlauben. Um die Offshore-Bauweise ökologisch und ökonomisch effizienter zu gestalten, hat dieses Forschungsprojekt das Ziel, die Einsatzfähigkeit von Meer- und Brackwasser sowie anderer vor-Ort-Ressourcen (Sand) zur Herstellung von Grouts zu untersuchen. Insbesondere der Einfluss von im Meer- oder Brackwasser enthaltenen Salze und Mikrobestandteile auf die Trag- und Ermüdungsfestigkeit des Grouts ist wissenschaftlich zu untersuchen. Ferner sollen Sande, die am Meeresgrund verfügbar sind, eingesetzt werden. Durch diese Maßnahmen ließe sich wertvolles Trinkwasser und Sand als Baustoff reduzieren. Um diese Ziele nachhaltig zu erreichen, ist geplant, das Projekt in einer interdisziplinären Zusammenarbeit zur Verbindung von umweltrelevanten, konstruktiven und baustofftechnologischen Gesichtspunkten durchzuführen.

  • Visit our Instagram profile Visit our Instagram profile
  • Visit our Facebook page
  • Visit our YouTube channel
  • Visit our Xing profile
  • Visit our LinkedIn profile
  • Contact
  • Cookies
  • Location and access
  • Career
  • Legal notice
  • Data privacy policy

© HSB - Hochschule Bremen 2025