VANR: 11758
ECTS | 5 AE (Zertifikatsstufen 1 oder 2) |
---|---|
Start | 16.03.2026 |
End | 16.03.2026 |
Termin | Mo, 16.03.2026 von 13:00 - 17:30 Uhr |
Location | Hochschule Bremen, Langemarckstraß3 113 |
Maximum number of participants | 12 |
Professor | Dr. Johanna Brauns, Andrea Broens |
Personal detail | Johanna Brauns hat Lehramt und Erziehungswissenschaft in München und Göttingen studiert und 2020 an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Studiengangsentwicklung, Kompetenzforschung und Digitalisierung von Bildungsprozessen. An der Hochschule Bremen ist sie seit Dezember 2021 angestellt und betreut hier Lehrende u.a. bei der Erstellung und Durchführung von E-Prüfungen und entwickelt unsere Lern- und Prüfungsplattform AULIS weiter. Andrea Broens hat Sozialwissenschaften und Soziologie & Sozialforschung in Oldenburg und Bremen studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Studiengangsentwicklung, Weiterbildung/Lebenslanges Lernen sowie die Öffnung von Hochschulen. Seit Juli 2023 ist sie an der Hochschule Bremen angestellt und Mitarbeiterin am ZLL/LehrePlus in der Curriculumswerkstatt. |
Contact | zll@hs-bremen.de |
Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in die KI-gestützte Formulierung von Lernergebnissen. Zunächst werden grundlegende Prinzipien der Lernergebnisformulierung sowie Konzepte zu Künstlicher Intelligenz (insbesondere Sprachmodelle wie ChatGPT) vorgestellt. Anschließend demonstrieren wir, wie KI sinnvoll genutzt werden kann, um präzise und kompetenzorientierte Lernergebnisse zu erstellen, wie sie beispielsweise im Rahmen von Modulbeschreibungen zum Einsatz kommen.
Lernergebnisse spielen jedoch nicht nur bei Modulbeschreibungen eine zentrale Rolle, sondern sind auch essenziell für die tägliche Lehre. Sie helfen, Lehrveranstaltungen gezielt zu strukturieren und fördern ein durchdachtes didaktisches Design im Sinne des Constructive Alignment. Indem Lehrende klare Lernergebnisse formulieren, können sie Lehrmethoden und Prüfungsformate gezielt auf die angestrebten Kompetenzen ausrichten.
Ein besonderer Fokus des Workshops liegt auf dem Schreiben effektiver Prompts, sodass die KI-generierten Lernergebnisse den formalen Kriterien entsprechen und fachlich-inhaltlich passend sind. In einer praktischen Übung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Lernergebnisse mit KI-Unterstützung zu formulieren und gemeinsam zu reflektieren.
Lehrende aller Fakultäten mit und ohne Vorerfahrung
Nach Abschluss des Workshops sollen die Teilnehmenden in der Lage sein,
- die Grundprinzipien textgenerativer KI-Tools zu beschreiben,
- didaktisch sinnvolle und kompetenzorientierte Lernergebnisse zu formulieren,
- KI-gestützte Tools wie ChatGPT gezielt für die Lernergebnisformulierung einzusetzen,
- effektive Prompts zur Formulierung von Lernergebnissen zu schreiben und
- die Qualität der generierten Lernergebnisse kritisch zu bewerten.
Kombination aus theoretischem Input, Live-Demonstration, interaktiven Diskussionen und eigenem Ausprobieren mit KI-gestützter Lernzielformulierung.
VANR: 11758
Topic: Mit KI zu klaren Lernergebnissen: Effizient, präzise, stressfrei
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.