VANR: 11754
ECTS | 6 AE (Zertifikatsstufe 2 oder 3) |
---|---|
Start | 12.03.2026 |
End | 12.03.2026 |
Termin | Do., 12.03.2026, 09:00 – 15:00 Uhr |
Location | Hochschule Bremen, Langemarckstra0e 113 |
Maximum number of participants | 14 |
Professor | Dr. Jan-Eric Bartels, Iris Klein |
Personal detail | Jan-Eric Bartels ist wissenschaftlicher Angestellter beim ZLL. Hierbei ist er Koordinator des Curriculum Lab von STARS EU. Iris Klein arbeitet als didaktische Unterstützung im DAAD Projekt I_PaCE (Internationalising Practise in Civil Engineering) als Mitarbeiterin der Curriculumswerkstatt des ZLL, und ist Mitwirkende im Curriculum Lab von STARS EU. |
Contact | zll@hs-bremen.de |
Internationale Seminare bieten vielfältige Chancen für Studierende und Lehrende, stellen aber zugleich besondere Herausforderungen dar. Dieser Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschule, die bereits internationale Seminare durchführen oder zukünftig ein solches Angebot etablieren möchten.
Themen:
- Didaktische Gestaltung: Es werden zentrale didaktische Aspekte beleuchtet, die bei der Planung und Durchführung internationaler Seminare zu berücksichtigen sind. Dazu zählen unter anderem Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Lern- und Arbeitsstilen, Förderung interkultureller Kommunikation sowie Methoden zur Schaffung eines inklusiven Lernumfelds.
- Organisatorische Rahmenbedingungen: Neben didaktischen Fragestellungen werden organisatorische Themen behandelt, zum Beispiel Durchführung in Kooperation mit internationalen Hochschulpartnern, Ablaufplanung, Zeitmanagement und technische Umsetzung (beispielsweise bei hybriden Lernsettings).
- Kooperationspartner finden: Der Workshop gibt einen Überblick, wie geeignete internationale Partnerinstitutionen identifiziert und erfolgreich Kooperationen aufgebaut werden können. Es werden Wege zur Erstansprache sowie Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb der Hochschule
Lehrende aller Fakultäten
Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops…
-(Ausgewählte) Seminare im Hinblick auf die Einbindung internationaler Studierenden konzipieren
- Innovative didaktische Methoden, wie zum Beispiel Challenge-Based Learning, mit internationalen Seminaren verknüpfen
- Den organisatorischen Aufwand internationaler Lehre bestimmen und in die Lehrplanung einbeziehen
- Geeignete Ansprechpartner:innen zur Entwicklung internationaler Lehre identifizieren
Der Workshop kombiniert fachlichen Input mit Praxisbeispielen und Austauschmöglichkeiten, so dass Sie Anregungen für die eigene Lehrpraxis erhalten.
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11754
Topic: Internationalisierung von Seminaren: Was? Wie? Wo?
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.