VANR: 11746
ECTS | Flexi 1.0 |
---|---|
Start | 18.11.2025 |
End | 16.12.2025 |
Termin | Dienstag, 18.11.2025, 13:30 - 16:45 Uhr Dienstag, 02.12.2025, 15:15 - 16:45 Uhr (online) Dienstag, 16.12.2025, 13:30 - 16:45 Uhr |
Location | Campus Neustadt, Langemarckstr. 113 |
Maximum number of participants | 12 |
Professor | Leonie Schlee |
Personal detail | Leonie Schlee ist selbständige Wirtschaftspsychologin (M. Sc.) und Coachin. In ihrer Arbeit begleitet sie Menschen, die raus aus dem Hamsterrad wollen – hin zu einem erfüllten Leben, losgelöst von gesellschaftlichen Erwartungen. Ihr Angebot umfasst Einzelcoachings ebenso wie Workshops und Vorträge im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit den Schwerpunkten Stressmanagement, Burnout-Prävention, Resilienz und Achtsamkeit. Außerdem unterstützt sie angehende oder neue Führungskräfte, die mehr wollen als fachlich kompetent zu sein – nämlich menschlich wirksam zu führen. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen immer die Themen Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstfürsorge, weil sie – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebenssituation – die Grundlage für berufliches und persönliches Wachstum bilden. |
Contact | Kirstin Reil kirstin.reil@hs-bremen.de |
Selbstzweifel, Vergleich und Perfektionismus begleiten viele Studierende im Hochschulalltag. Dieses Seminar lädt dazu ein, das eigene Selbstwertgefühl besser zu verstehen, persönliche Ressourcen zu entdecken und neue Perspektiven auf sich selbst zu entwickeln. Psychologisches Hintergrundwissen, Reflexion und Übungen zur Selbstannahme und Selbstwirksamkeit stehen im Mittelpunkt.
Studierende aller Fachrichtungen, die sich selbst besser verstehen, mit Selbstzweifeln konstruktiv umgehen und ihr Selbstbewusstsein stärken möchten.
Ziel ist es, dass Studierende ihr Selbstwertgefühl reflektieren, persönliche Stärken und Ressourcen identifizieren und konkrete Methoden zur Stärkung von Selbstwert und Selbstbewusstsein erlernen.
Sie setzen sich mit psychologischen Theorien zum Selbstwert sowie mit der Wirkung von Selbstkritik, Vergleich und Selbstannahme auseinander und entwickeln Ansätze, um diese Kompetenzen gezielt in ihren Studienalltag zu integrieren.
Der Kurs besteht aus zwei Präsenznachmittagen und einer Online-Session. Die Teilnehmenden erwarten kurze Theorieinputs, interaktive Übungen, Selbstreflexion, Gruppenarbeit sowie Methoden zur Selbstfürsorge, Selbstannahme und mentalen Stärkung.
Im Selbststudium vertiefen die Studierenden zentrale Inhalte, wenden Methoden an und reflektieren ihre Erfahrungen, um ihre persönliche Entwicklung nachhaltig zu fördern.
Liebe Studierende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer (wenn bekannt)
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11746
Topic: Selbstbewusst durchs Studium: Das eigene Selbstwertgefühl verstehen und stärken
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.