Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Bauingenieurwesen B. Sc. (auch dual)

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Bauingenieurwesen B. Sc. (auch dual)

Etwas schaffen, was bleibt: In unserem Bachelorstudium Bauingenieurwesen lernen Sie, unsere Städte und Regionen lebenswert, nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Science, Ingenieururkunde der Ingenieurkammer Bremen
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Vorpraktikum von 10 Wochen in einem baubezogenen Berufsfeld, nachweisbar bis zum dritten Fachsemester
  • Für die duale Variante: Studienvertrag (keinen Ausbildungsvertrag) mit einem Praxispartner

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein
Studienformat duales Studium optional

Das Bauingenieurwesen ist für unsere Gesellschaft von grundlegender Bedeutung. Um einen hohen Lebensstandard zu gewährleisten, sind eine gut funktionierende Infrastruktur und hohe Standards im Bauwesen entscheidend.

Als Bauingenieur:in sind Sie für die Planung, Konstruktion und Überwachung von Bauwerken wie Gebäuden, Brücken, Straßen, Tunnel und anderen Infrastrukturprojekten verantwortlich. Dabei arbeiten Sie eng mit Architekten, Objektplanern, Bauarbeitern und weiteren Fachleuten zusammen.

Unser Bachelorstudium Bauingenieurwesen vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe Bau- und Infrastrukturprojekte zu planen, zu entwerfen und umzusetzen.

Dazu gehören unter anderem mathematische und technische Grundlagen, Baukonstruktion, Tragwerkslehre, Bauwerkserhaltung und Baurecht sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte. Praxisnahe Projekte, Exkursionen und Praktika bereiten Sie optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit vor.

Studien­INFO­tag

03. Juni 2025: Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

Vor dem Studium

Für dieses Studium benötigen Sie ein 10-wöchiges Vorpraktikum!

Bewerben Sie sich frühzeitig bei einem Unternehmen aus der Bauwirtschaft.

Mehr Infos

Duales Studium möglich!

Finanzielle Förderung ab dem ersten Tag – und beste Vorbereitung auf den späteren Job.

Mehr Info

Ein Studiengang - zwei Varianten

Sie können den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen in der klassischen Variante, also vollständig an der Hochschule, oder dual studieren.

Die duale Variante ist um zusätzliche Praxiszeiten bei einem Arbeitgeber, Ihrem Praxispartner, erweitert. Sie absolvieren das gleiche Studium wie die klassischen Studierenden, erwerben aber vertiefte Praxiskenntnisse und werden bereits während des Studiums in Ihren späteren Job eingearbeitet.

  • Das klassische Studium findet vollständig an der Hochschule statt, hier lernen Sie in Seminaren und im Labor. Die Baupraxis lernen Sie in Übungen, Projekten, bei Exkursionen sowie im abschließenden Praktikum kennen.

    In den ersten drei Semestern erwerben Sie mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse und werden auf die ingenieurwissenschaftliche Anwendung vorbereitet.

    Ab dem vierten Semester erhalten Sie einen breitgefächerten Überblick über alle wesentlichen Fachgebiete des Bauingenieurwesens. Sie können eine der beiden Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Infrastruktur“ wählen oder ohne Vertiefungsrichtung studieren und Ihr Studium mit Wahlmodulen nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten.

    Mit der abschließenden Bachelor-Thesis zeigen Sie, dass Sie anspruchsvolle theoretische und anwendungsbezogene Fragestellungen sowie Praxisaufgaben lösen können.

  • Die duale Variante ist in das klassische Studium integriert, das heißt klassische und duale Studierende lernen an der Hochschule zusammen. Dual Studierende haben aber neben der Hochschule noch einen zweiten Lernort: einen Arbeitgeber, also ein Unternehmen oder eine andere Organisation, bei dem sie in den sog. Theorie-Praxis-Transferprojekten sowie in insgesamt sechs Praxisphasen zwischen den Semestern vertiefte berufspraktische Kenntnisse erwerben. Was das bringt?

    Plus an Praxiserfahrung: Sie haben von Anfang an einen Arbeitgeber, Ihren Praxispartner, an Ihrer Seite, bei dem schon während des Studiums qualifizierte Praxiserfahrungen sammeln und sich Schritt für Schritt auf Ihren späteren Job vorbereiten.

    Finanzielle Förderung: Ihr Praxispartner zahlt Ihnen auch während der Theoriephase an der Hochschule ein Gehalt, damit Sie Ihre Lebenshaltungskosten bestreiten und sich voll auf Ihr Studium konzentrieren können.

    Suche entfällt: Sie brauchen sich keinen Nebenjob, keinen Praktiumsplatz, keinen Partner für Ihre praxisbezogene Bachelorarbeit und keinen Job nach dem Studium zu suchen. Sie haben bereits alles - bei Ihrem Praxispartner.

    Zu unseren Praxispartnern

    Allgemeine Infos für Arbeitgeber zum dualen Studium

    Arbeitgeberinformationen für Bauingenieurwesen bestellen

Perspektiven

Es erwartet Sie ein Markt der Möglichkeiten: Das Bauingenieurwesen ist ein sehr breit gefächertes und facettenreiches Studium. Nach dem Studium stehen Ihnen sämtliche Türen in die Baubranche offen!

Sie können zum Beispiel in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Wasserbau, Umwelt, Verkehr oder Netzinfrastruktur tätig werden und dort folgende Aufgaben übernehmen:

  • Entwurf, Planung und Konstruktion von Bauwerken
  • Bauleitung und Projektmanagement bei Bauprojekten
  • Bauüberwachung und Qualitätskontrolle während der Bauphase
  • Bauaufsicht und Einhaltung von Bauvorschriften und Richtlinien
  • Beratung von Bauherren und Auftraggebern bei bautechnischen Fragen

Da Bauprojekte weltweit realisiert werden, ist auch eine internationale Karriere möglich.

Außerdem können Sie in der Forschung und Lehre an Hochschulen oder Forschungsinstituten tätig werden - oder sich selbständig machen und ein eigenes Ingenieurbüro gründen.

Durch unser Masterstudium Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen können Sie Ihre Karriereaussichten weiter verbessern und in Führungspositionen aufsteigen.

  • Studierender beim Traglastversuch
  • Studierende bei der Projektpräsentation
  • Arbeiten im Geotechnik-Labor

Studienverlauf

  • Klassische Studierende nehmen am Projektmodul teil. Duale Studierende absolvieren das Theorie-Praxis-Transferprojekt.

    Im ersten Semester sind beide Module identisch. Klassische und duale Studierende werden gemeinsam an der Hochschule an die Grundlagen des Bauwesens herangeführt. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt:

    • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Grundlagen der Vermessungskunde
    • Praktische Handhabung wichtiger Vermessungsgeräte
    • Grundlagen des bautechnischen Fachenglisch
    • Baukonstruktive Prinzipien und Fügung der wesentlichen Bauteile: Keller / Sohle / Schwelle / Außenwand / Innenwand Treppe / Öffnung / Decke / Flachdach
    • Prinzipien der einfachen Fügung im Mauerwerksbau
    • Grundlagen des bauphysikalischen Wärme- und Feuchteschutzes
  • Baustoffkunde:

    • Beschreibung und Differenzierung wichtiger Baustoffkenngrößen
    • Bestimmung von Baustoffkenngrößen im Labor, Umgang mit Maßeinheiten
    • Einfluss von Baustoffkenngrößen und Baustoffeigenschaften auf konstruktive Anforderungen
    • Verständnis zu Regelwerken, Normen und Technikklauseln
    • Herstellung, Verarbeitung und Modifikation ausgewählter Baustoffe
    • Differenzierung zwischen natürlichen und künstlichen Baustoffen
    • Chemische und physikalische Eigenschaften und Anwendungsgebiete ausgewählter organischer und anorganischer Baustoffe

    Baubetrieb:

    • Projektphasen nach HOAI
    • Projektstrukturplanung, Definition von Bauabschnitten
    • Takt- und Fließfertigung
    • Aufwand- und Leistungswerte
    • Darstellungsformen von Bauablaufplänen u.a. Netz- und Balkenpläne
    • Elemente der Baulogistik und Baustelleneinrichtung
    • Ausgewählte Bauverfahren aus dem Hoch- und Tiefbau
    • Newton‘sche Axiome
    • Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften
    • Ebene und räumliche Gleichgewichtsbedingungen
    • Zentrale und Allgemeine Kräftesysteme
    • Lager und Gelenkreaktionen
    • Schwerpunkte von Linien, Flächen und Körpern
    • Lasten und Belastungsformen (Streckenlasten)
    • Berechnung statisch bestimmter ebener Fachwerke, inkl. Sonderverfahren
    • Normalspannungen und Stabverformung infolge Normal- und Querkraft
    • Einführung in die Kinetik (Polplan)
  • Ingenieurmathematik:

    • Anwendung mathematischer Formelsammlung und wissenschaftlichen Taschenrechner
    • Anwendung der Analysis, Modellbildung mit Hilfe elementaren und zusammengesetzter Funktionen
    • Anwendung der Linearen Algebra, Vektoren- und Matrizenrechnung
    • Analytischen Geometrie,
    • Numerische Mathematik, Lösung linearer Gleichungssysteme, nichtlinearer Gleichungen, Newton-Interpolation und lineare Ausgleichsrechnung
    • Grundlagen der Deskriptiven Statistik

    Bauinformatik:

    • Rechnerarithmetik und Gleitpunktzahlen
    • Durchführung numerischer Berechnungen und Datenvisualisierung mit Tabellenkalkulationsprogrammen und Berechnungssoftware MATLAB
    • Objektorientierte, geometrische Gebäudemodellierung mit Revit
    • Grundlagen des Building Information Modeling (BIM)
  • Klassische Studierende besuchen das Projektmodul II an der Hochschule. Duale Studierende absolvieren das Theorie-Praxis-Transferprojekt II bei ihren Praxispartnern. Folgende Lehrinhalte werden projektbezogen angewendet:

    • Fachbegriffe, Konzepte und Rollen im Building Information Modeling (BIM)
    • Bauphysikalisches Gesetz zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden
    • Baukonstruktive Durchbildung von Außenwänden
    • Lastenannahmen, Lastabtragung und Vordimensionierung von Fundament, Wand und Decke
    • Digitale Projektablaufplanung und Projektmanagement bei der Projektabwicklung
    • Projektberichterstellung nach wissenschaftlichen Kriterien
    • Baukonstruktive und bauphysikalische Prinzipien für die Fügung von Tragwerk und Hülle
    • Prinzipien, Eigenschaften und einfache Fügung des Skelettbaus
    • Wechselwirkung zwischen Baustoffen, deren bauphysikalischen Eigenschaften und Konstruktionsweisen
    • Grundlagen des Schallschutzes und des Brandschutzes
    • Beschreibung und Differenzierung wichtiger Baustoffkenngrößen bezogen auf die vorgestellten Baustoffe
    • Bestimmung von Baustoffkenngrößen im Labor, Umgang mit Maßeinheiten
    • Einfluss von Baustoffkenngrößen und Baustoffeigenschaften auf bautechnische Anforderungen
    • Herstellung, Verarbeitung und Modifikation ausgewählter Baustoffe, Verbundwerkstoffe
    • Chemische und physikalische Eigenschaften und Aspekte der Anwendung ausgewählter Baustoffe
    • Grundlagen der Betonherstellung, Verarbeitung, Nachbehandlung
    • Prüfung von Mörtel, Frisch- und Festbeton
    • Elastizitätstheorie im ebenen und dreidimensionalen Spannungsraum
    • Biegedifferentialgleichung
    • Stabilitätstheorie und Stabknicken
    • Haftung und Reibung
    • Berechnung statisch bestimmter Systeme und Anwendung von ebenen Stabwerksrechnern
    • Konstruktionsgrundlagen im Stahlbau
    • Bemessung von Stahlträgern inkl. vereinfachte Stabilitätsnachweise im Stahlbau nach DIN EN 1993-1-1
    • Sicherheitskonzept nach DIN EN 1990
    • Lastannahmen nach DIN EN 1991-1-X
    • Methoden der Differential- und Integralrechnung reeller Funktionen
    • Anfangs- und Randwertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
    • MATLAB LiveScript und MATLAB Tool Boxen
    • Programmentwicklung, Algorithmen und prozedurale Programmierung in MATLAB
    • Computerunterstütze FE-Berechnungen ebener Stabtragwerke mit StaR
  • Klassische Studierende besuchen das Projektmodul III an der Hochschule. Duale Studierende absolvieren das Theorie-Praxis-Transferprojekt III bei ihren Praxispartnern. Folgende Lehrinhalte werden projektbezogen angewendet:

    • Prüfung der geometrischen und alphanumerischen Informationsdichte in BIM-Fachmodellen
    • Modellierungs- und Attributierungsrichtlinien für BIM-Standards
    • Zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Bauteilprüfung
    • Messwertaufbereitung und Auswertung mit deskriptiver Statistik
    • Grundlagen der Tachymeteraufnahme und satellitengestützte Vermessung zur Geländemodellierung
    • Wasserkreislauf und gesetzliche Anforderungen (EU-Wasserrahmenrichtlinie)
    • Fließverhalten von Wasser im Boden (Brunnenzufluss und Versickerung von Niederschlagswasser)
    • Elemente der Trinkwasserversorgung, Wassertransport
    • Grundlagen zur Berechnung des Wasserversorgungsnetzes
    • Grundlagen der Abwasserableitung und Umgang mit Niederschlagswasser
    • Grundlegende Methoden in der Abwasseraufbereitung
    • Vorkommen des Wassers und Wasserhaushalt, Hydrologische Begriffe und Größen
    • Niederschlag, Verdunstung, Abfluss, Bemessungshochwasser
    • Messverfahren zur Datenerhebung an oberirdischen Gewässern
    • Stehende oberirdische Gewässer – Seen und Talsperren
    • Fließende oberirdische Binnengewässer – Hydraulik, Morphologie, Ausbau und Unterhaltung
    • Binnenhochwasserschutz und Energiewasserbau
    • Bemessungsschiffe und Verkehrssystem Wasserstraße
    • Künstliche Wasserstraßen – Bedeutung, Regelprofile, Schleusen und Hebewerke
    • Tideflüsse – naturräumliche Bedingungen
    • Aktuelle Projekte im Wasserbau und Exkursion
    • Stadtgrundrisse als Rahmenfaktoren für die Entwicklung von Verkehrssystemen
    • Anordnung unterschiedlicher Flächennutzungen in Städten und deren Anforderungen an städtische Verkehrssysteme
    • Soziodemografische Kennzahlen, Zielgruppen, Bedarfe und Anlässe für Mobilität als Bestimmungsfaktoren für Verkehrssysteme
    • die wichtigsten Regelwerke für Straßen- und Luftverkehrsplanung
    • die wichtigsten Regelwerke der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
    • Erfahrung zur Barrierefreiheit (Exkursion)
    • Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit dem Kraftgrößenverfahren
    • Anwendung des Arbeitssatzes, des Satzes von Betti und Maxwell sowie des Reduktionssatzes
    • Berechnung von räumlichen Stabtragwerken
    • Anwendung kommerzieller räumlicher Stabwerksrechner
    • Aufbau einer prüffähigen statischen Berechnung
    • Einführende Grundlagen des Stahlbetonbaus
    • Baustoffe, Kennwerte und Verbundverhalten tragender Bauteile
    • Aspekte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und Brandschutz
    • Sicherheitskonzept und Lastannahmen für die Tragwerksplanung im Massivbau
    • Tragwerksmodelle und Besonderheiten der Schnittgrößenermittlung im Stahlbetonbau
    • Bemessung für Biegung mit und ohne Längskraft
    • Bemessung für Querkräfte
    • Allgemeine Bewehrungs- und Konstruktionsregeln; zeichnerische Darstellung von Stahlbetonbauteilen
    • Digitale Methoden der Tragwerksplanung im Stahlbetonbau
    • Eigenschaften des Wassers
    • Grundgleichungen der Hydrostatik und Hydrodynamik
    • Hydrostatischer Druck, resultierende Druckkraft und Druckmittelpunkte für allgemeine ebene Flächen und eingetauchte gekrümmte Körper
    • Sickerströmung in porösen Medien
    • Grundzüge der Rohrhydraulik und der Pumpenbemessung
    • Grundzüge der Gerinnehydraulik
    • Strömen und Schießen sowie Fließwechsel
    • Unterströmte und überströmte Kontrollbauwerke
    • Exkursion zu einer Stauanlage / zu einem Flusslauf
  • Klassische Studierende besuchen das Projektmodul IV an der Hochschule. Duale Studierende absolvieren das Theorie-Praxis-Transferprojekt IV bei ihren Praxispartnern. Folgende Lehrinhalte werden projektbezogen angewendet:

    • Stadtplanerischer Entwurf im Rahmen der Erstellung eines Bebauungsplans
    • Planung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für eine Wohnsiedlung
    • Tragwerksplanung einer Stahlbetondecke mit einem Unterzug sowie der Entwurf eines Dachstuhls
    • Datenqualitäten und Qualitätssicherung von Bauwerksdatenmodellen
    • Prinzipien und Techniken der modellbasierten Zusammenarbeit im BIM-Prozess
    • Projektmanagement in BIM-Prozess
    • Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA)
    • Kostengruppen und Kostenermittlung gem. DIN 276 „Kosten im Bauwesen“
    • Honorarermittlung gem. HOAI
    • Grundlagen des baubetrieblichen Rechnungswesens
    • Kostenarten
    • Einzelkosten der Teilleistungen
    • Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn
    • Vorgehen bei der Baukalkulation
  • Bodenphysik

    • Entstehung, Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften von Böden
    • Definitionen objektiver Kenngrößen und –zahlen
    • Boden als Baustoff
    • Klassifikationsschemata
    • Technische Bodenkenngrößen
    • Laborversuchswesen
    • Methoden der Felduntersuchungen
    • Grundsätze der Baugrunderkundung

    Bodenmechanisches Laborpraktikum

    • Bodenmechanisches Laborversuchswesen
    • Bodenmechanische Normen und Vorschriften

    Flachgründungen

    • Spannungen im Boden
    • Verformungen des Baugrundes (Setzungen)
    • Standsicherheit von Fundamenten
    • Spannungsansätze
    • Ermittlung der Grundbruchlast
    • Nachweis der Gleitsicherheit
    • Nachweis der Kippsicherheit
  • Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

    • Holzbau I / Stahlbau II

    Vertiefungsrichtung Infrastruktur

    • Verkehrsplanung II
  • Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

    • Massivbau II inkl. CAE

    Vertiefungsrichtung Infrastruktur

    • Wasserbau II
  • Klassische Studierende besuchen das Projektmodul V an der Hochschule. Duale Studierende absolvieren das Theorie-Praxis-Transferprojekt V bei ihren Praxispartnern. Folgende Lehrinhalte werden projektbezogen angewendet:

    • Arbeiten mit der HOAI
    • Projektplanung und Steuerung entsprechend der Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI
    • Einsatz der BIM-Methode für Tragwerks- und Gebäudemodelle
    • Höhenbasierte, georeferenzierte Modelle (GIS)
    • Berichtsführung und -dokumentation
    • Einsatz wissenschaftlicher Methoden
    • Rechtsverfassung
    • Vertragsformen
    • Baurechtliche Bestimmungen des BGB
    • Baurechtliche Bestimmungen der VOB
    • Verformungen des Baugrundes (Setzungen)
    • Methoden der Baugrundverbesserung
    • Pfahlgründungen (Prinzipien, Technologien der Pfahlherstellung, Pfahlkraftermittlung, Krafteinleitung in den Baugrund, Berechnungsansätze zur Vorbemessung)
    • Erddruck und Erdwiderstand (Phänomene und Begriffe, Berechnungsansätze)
    • Stützwandberechnung (Spundwand, Kräftezustand des gesicherten Geländesprungs, statische Konstruktionsformen für Spundwände, Modellbildung; Lösungsalgorithmen)
    • Verankerungen
    • Methoden der Baugrubensicherung (Böschungen, Baugrubenwände, Dichtungssohlen)
    • Untergrundhydraulik (Grundwasserströmung, Brunnenformeln, Methoden der Wasserhaltung)
    • Bodenmechanisches Laborpraktikum
  • Vertiefungsrichtung KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU

    • Stahlbau III

    Vertiefungsrichtung INFRASTRUKTUR

    • Straßen- und Schienenbau
  • Auswahl aus folgenden Modulen:

    • Interdisciplinary Design (engl.)
    • Massivbau 3
    • Schienenverkehr, Organisation und Betrieb
    • International Sustainable Mobility Systems (engl.)
    • Verkehrsströme Simulation
    • Bauprojektmanagement
    • Baubetriebswirtschaftslehre

    oder anderes Modul aus dem Angebot der HSB oder internationaler Partnerhochschulen

  • Klassische Studierende besuchen das Projektmodul VI an der Hochschule. Duale Studierende absolvieren das Theorie-Praxis-Transferprojekt VI bei ihren Praxispartnern. Folgende Lehrinhalte werden projektbezogen angewendet:

    • Arbeiten mit der HOAI in Erweiterung zum vorherigen Projekt
    • Projektplanung entsprechend der Leistungsphasen 4 bis 6 (ggf. 1-3) der HOAI in gewählter Fachdisziplin
    • Modellbasierte Planung in Objekt- und ggf. Tragwerksplanung
    • BIM-Methode zur Projektbearbeitung
    • Kostenermittlung nach DIN 276
    • Berichtsführung und -dokumentation
    • Präsentation vor „Auftraggeber“/„Jury“
    • Einsatz wissenschaftlicher Methoden
  • Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

    • Baustatik III und Computerorientierte Methoden

    Vertiefungsrichtung Infrastruktur

    • ÖPNV-Systeme
  • Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

    • Innovativer Holzbau

    Vertiefungsrichtung Infrastruktur

    • Siedlungswasserwirtschaft-Wassernetze (SIWA)
  • Auswahl aus folgenden Modulen:

    • Betontechnologie / Experimentelle Statik
    • Mauerwerksbau
    • Spezialtief- und Tunnelbau
    • Hafenbau und Küsteningenieurwesen
    • Verkehrswesen 1
    • Verkehrswesen 2
    • Lean Construction
  • Auswahl aus folgenden Modulen:

    • Betontechnologie / Experimentelle Statik
    • Mauerwerksbau
    • Spezialtief- und Tunnelbau
    • Hafenbau und Küsteningenieurwesen
    • Verkehrswesen 1
    • Verkehrswesen 2
    • Lean Construction

    oder anderes Modul aus dem Angebot der HSB oder internationaler Partnerhochschulen

  • Das Modul enthält eine Praxisphase von 12 Wochen, die in einem ingenieurmäßigen Tätigkeitsfeld bei einem Arbeitgeber absolviert wird. Die Praxisphase ist zusammenhängend durchzuführen.  

    Die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder während der Praxisphase sollen sich an den Studieninhalten orientieren, damit eine qualifizierte fachliche Betreuung durch die Lehrenden der Hochschule gewährleistet werden kann.

    Zur Vor- und Nachbereitung der Praxisphase findet ein Praxisseminar statt; behandelt werden insbesondere:

    • Selbstmanagement und Arbeitsplanung im beruflichen Alltag
    • Formulieren von Zwischenberichten, Berichten und Reports
    • Praxis des Projektmanagements  
    • Bewerbung 
  • Die Bachelorthesis umfasst 9 Wochen. Die konkreten Lerninhalte ergeben sich aus der von den Studierenden oder Lehrenden gewählten und vorbereiteten Themenstellung im Bereich des Bauingenieurwesens. Die Themenstellung der Bachelorthesis soll sich an den Studieninhalten orientieren.

    Zur Vorbereitung und Begleitung werden in einem Thesis-Seminar folgende Themen vermittelt:  

    • Formulierung technisch-praktischer Aufgabenstellungen
    • Projektplanung und -management
    • Methodenauswahl und -anwendung
    • Strukturierung wissenschaftlicher oder technischer Texte
    • Präsentation technisch-wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse
    • technisch-wissenschaftliche Vorträge halten und diskutieren

Zusätzliche Informationen

    • Experte werden: Ab dem 4. Semester können Sie sich spezialisieren und eine von zwei Vertiefungsrichtungen wählen: Konstruktiver Ingenieurbau oder Infrastruktur
    • Pluspunkt: Bei Abschluss der zugehörigen Pflichtmodule erscheint ein entsprechender Zusatz auf Ihrem Bachelor-Zeugnis.
    • Alles kann, nichts muss: Die Wahl einer Vertiefung ist optional. Wenn Sie keine Vertiefung wählen, können Sie die Vertiefungspflicht- und Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse frei wählen und kombinieren.
    • Weitere Infos: Die genauen Beschreibungen der Vertiefungspflichtmodule finden Sie unten im Modulhandbuch 2024.
    • Großer Wahlbereich: Wenn Sie keine Vertiefung wählen, stehen Ihnen insgesamt 8 Module (5 Vertiefungspflicht- und 3 Wahlpflichtmodule) zur Verfügung, mit denen Sie Ihren Studienverlauf nach individuellem Interesse gestalten können.
    • Freie Module: Für noch mehr Wahlfreiheit können Sie 2 der 3 Wahlpflichtmodule sogar aus dem freien Angebot der HSB oder bei unseren internationalen Partnerhochschulen wählen (nach Genehmigung des Studiengangs).
    • Aktualität garantiert: Bei Bedarf wird das Angebot an Wahlpflichtmodulen an die wechselnden Bedingungen der Bauindustrie angepasst.
    • Weitere Infos: Die genauen Beschreibungen der Wahlpflichtmodule finden Sie unten im Modulhandbuch 2024.
  • Wer nicht gerade frisch mit einem Mathematik-Leistungskurs aus der Schule kommt, kann sich mit unserem Studienvorbereitungskurs Ingenieurmathematik die wesentlichen Grundlagen für die Mathematik-Module des Studiums aneignen oder auffrischen. Dies empfiehlt sich grundsätzlich für alle, aber insbesondere für diejenigen, deren Schulabschluss länger zurückliegt oder die keinen Mathematik-Leistungskurs mitbringen.

    Der Kurs findet jährlich für Erstsemester-Studierende der Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Umwelttechnik in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.

    Studienvorbereitungskurs Ingenieurmathematik
     

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch Bauingenieurwesen B. Sc. (2024) (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • BPO Bauingenieurwesen Neufassung 2018 (PDF, 443 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bauingenieurwesen Änderung 2019 (PDF, 193 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bauingenieurwesen Änderung 2020 (PDF, 372 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bauingenieurwesen Berichtigung der Änderung 2020 (PDF, 195 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bauingenieurwesen Änderung 2021 (PDF, 316 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bauingenieurwesen 2024 (PDF, 589 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

Praxisbezug

Ein hoher Praxisbezug zeichnet unser Bachelorstudium Bauingenieurwesen aus. Dadurch lernen Sie, Ihr theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden und entwickeln ein besseres Verständnis für die praktischen Herausforderungen und Anforderungen des Bauingenieurwesens.

Dank unseres großen Netzwerks an Kooperationspartnern aus der Baubranche, Stadtplanung und Umwelttechnik hat der Studiengang eine enge Verbindung zur Praxis und kann aktuelle Themen unmittelbar ins Studium einfließen lassen.

  • Begleitend zu den Theoriemodulen wird in jedem Semester ein Projektmodul angeboten, in dem Sie in Kleingruppen semesterbegleitend an berufspraktischen Problemstellungen selbstständig arbeiten. Die Projektmodule führen Sie in das Berufsfeld des Bauwesens ein und vermitteln Ihnen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, des Projektmanagements, sowie Erfahrungen mit gruppendynamischen Prozessen.

    Dual Studierende absolvieren das Projektmodul (hier: Theorie-Praxis-Transferprojekt) ab dem 2. Semester bei ihrem Praxispartner. Der Austausch über das Projekt und die Präsentation der Projektergebnisse erfolgt zusammen mit allen Studierenden der Semestergruppe.

  • Im siebten und letzten Semester absolvieren Sie ein Praktikum im Umfang von zwölf Wochen, in dem Sie in Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Bauämtern, Laboren oder Instituten mitarbeiten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihr erworbenes Wissen unmittelbar bei Ingenieuraufgaben anzuwenden und tiefer in das Berufsfeld einzutauchen.

  • In unseren Laboren wenden Sie die Methoden des Bauingenieurwesens an. Hier dürfen Sie tüfteln, messen, analysieren und experimentieren - und auch mal einen Fehler machen. So entwickeln Sie einen Sinn für das Mögliche und erwerben die nötige Handlungskompetenz, die für Ihren Job als Bauingenieur:in unverzichtbar ist.

    • BIM-/GIS-Labor
    • Labor für Geotechnik
    • Labor für experimentelle Statik
    • Labor für konstruktiven Ingenieurbau
    • Labor für Baustofftechnologie
    • Labor für Verkehr und Straßenbau (LaVeS)
    • Labor für Wasserbau
    • Labor für Umwelt- und Biotechnik
    • Labor für Kreislaufwirtschaft
  • Unser Bachelorstudium Bauingenieurwesen wird in Präsenz durchgeführt, das heißt, Sie studieren vor Ort an der Hochschule Bremen. Sie treffen dabei auf viele unterschiedliche Menschen, mit denen Sie zusammen lernen, diskutieren und an gemeinsamen Lösungen arbeiten, aber auch mal schwierige Gespräche führen und sich auseinandersetzen. Dadurch entwickeln Sie genau die Sozialkompetenz, die Sie im späteren Job als Bauingenieur:in benötigen, um als Teamplayer zusammen mit anderen Beteiligten komplexe Bauprojekte umzusetzen.

Praxispartner

Bei unseren Praxispartnern können Sie sich für das duale Studium bewerben. Mit welchen Arbeitgebern wir kooperieren und wer zum kommenden Wintersemester (Start ab Oktober) freie duale Studienplätze anbietet, finden Sie hier:

  • Praxispartner Bauingenieurwesen - dual

Internationalität

Als Bauingenieur:in können Sie auch im Ausland tätig werden, zum Beispiel wenn Sie in einem global tätigen Unternehmen oder einer internationalen Baufirma arbeiten oder als Selbstständige:r Projekte im Ausland übernehmen.

Fachenglisch in ausgewählten Veranstaltungen: In bestimmten Modulen sind englischsprachige Veranstaltungen eingeflochten, um Sie mit der Fachsprache vertraut zu machen. Im fünften Fachsemester werden bei Bedarf die Module in englischer Sprache durchgeführt.

Freiwilliges Auslandssemester: Sie können ein freiwilliges Auslandssemester in das Bachelorstudium Bauingenieurwesen integrieren. Die Fakultät Architektur, Bau und Umwelt unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Das zentrale International Office und das Dezentrale International Office (DIO) der Fakultät beraten Sie zur Organisation und zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes.

Alle Partnerhochschulen der Hochschule Bremen

Wovon Sie sonst noch profitieren...

  • Detlef Hegemann Digital-Plattform

  • Stipendien, Preise, Förderung

  • Masterstudium direkt im Anschluss

Bewerbung

Vor der Bewerbung können Sie mit unserem KI-gestützten "Studiencheck Bauingenieurwesen" noch einmal überprüfen, ob Bauingenieurwesen das richtige Studium für Sie ist - und so eine fundierte Entscheidung treffen. Fragen Sie die KI:

  • Studiencheck Bauingenieurwesen Der Link führt zu einem externen KI-Chat („ChatGPT“ von OpenAI). Es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von OpenAI*. Bitte geben Sie keine sensiblen Daten ein.

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Für die duale Variante gilt zusätzlich: Erkundigen Sie sich bei unseren Praxispartnern oder anderen Arbeitgebern, ob diese aktuell einen dualen Studienplatz an der HSB ausschreiben.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB hilft Ihnen unsere Zentrale Studienberatung.

    • Zentrale Studienberatung
  2. Bewerben

    Für die duale Variante gilt: Sie bewerben sich zuerst bei einem Praxispartner auf einen dualen Studienplatz. Erst wenn Sie mit diesem einen Studienvertrag geschlossen haben, können Sie sich im Bewerbungsportal der HSB für das duale Studium anmelden.

    Für das klassische Studium gilt: Sie bewerben sich direkt bei der HSB.

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    Jetzt geht´s los: Im Oktober startet Ihr Studium! In der sog. Orientierungswoche erhalten alle Erstsemester-Studierenden die nötigen Infos zum Einstieg ins Studium.

    Das duale Studium beginnt häufig schon ab August oder September. Die Zeit vor dem Studienstart wird für das Kennenlernen des Praxispartners und die Einführung in den Betrieb genutzt.

    • Informationen zum Studienstart

Spezifische Zulassungsvoraussetzungen

  • Für alle, die zum Wintersemester 2025/26 mit dem Bachelorstudium Bauingenieurwesen starten möchten, gilt:

    Für die Zulassung benötigen Sie ein Vorpraktikum von insgesamt 10 Wochen

    • davon mindestens 6 Wochen in einem Baustellenbetrieb 
    • und maximal 4 Wochen in der erweiterten Bauwirtschaft.

    Das Praktikum soll vor Studienbeginn absolviert werden. Der Nachweis ist möglichst zur Immatrikulation, spätestens jedoch bis einschließlich 30.09. des Folgejahres (Ende 2. Semester) im Immatrikulationsamt einzureichen.

    Anrechnung möglich! Eine abgeschlossene Berufsausbildung in den baubezogenen Berufsfeldern oder ein Praktikum im Rahmen der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule in einem dieser Berufe ersetzen das Praktikum.

    Alle Details entnehmen Sie bitte den Anforderungen an das Vorpraktikum.

    Achtung: Für Studierende, die 2024 das Studium aufgenommen haben, gilt weiterhin die alte Regelung zum Vorpraktikum! Sie müssen ein 13-wöchiges rein handwerkliches Vorpraktikum nachweisen!

  • Wenn Sie sich für das duale Studium bewerben möchten, benötigen Sie einen Studienvertrag mit einem Praxispartner, der bei der Hochschule Bremen registriert ist. Der Studienvertrag muss bei der Bewerbung eingereicht werden.

    Bitte beachten: In der dualen Variante Bauingenieurwesen ist keine Ausbildung integriert. Sofern wird auch kein Ausbildungsvertrag akzeptiert.

    Sie benötigen einen Studienvertrag, der das Verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber während des dualen Studiums regelt. Unsere duale Variante ist "dual-praxisintegrierend". Das bedeutet, dass Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind.

Kontakte

Studiengangsleitung

Sie haben Detailfragen zum Bachelorstudium Bauingenieurwesen, z. B. zu den Modulen, den nötigen Mathe-Vorkenntnissen, zu den Wahlmöglichkeiten oder zum Arbeitsaufwand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Studiengangsleiter per E-Mail an: studiengang-bau@hs-bremen.de

Porträtfoto Daniel Ufermann-Wallmeier

Prof. Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier
Baustofftechnologie
+49 421 5905 2304
E-Mail

Ansprechpartner duales Studium

Sie möchten die duale Variante studieren und benötigen mehr Informationen, z. B. zur Vorgehensweise, den Unterschieden zum klassischen Studium und unseren Praxispartnern? Oder möchten Sie als Unternehmen das duale Studium anbieten und unser Praxispartner werden? Sprechen Sie uns an!

Porträtfoto Marc Gutermann

Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann
Tragwerkslehre und Experimentelle Statik
+49 421 5905 2345
E-Mail

Auf dem Bild ist Marlene Schwegmann zu sehen. Sie trägt schulterlanges braunes Haar und einen schwarzen Pullover.

Marlene Schwegmann
Unternehmenskooperationen in Studium und Lehre
+49 421 5905 4798
E-Mail

Fragen zur Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Theresa Bornemann
+49 421 5905 2327
+49 176 1514 0122
E-Mail

Weitere Beratungsthemen

  • Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie wirklich studieren wollen und ob Bauingenieurwesen das Richtige für Sie ist? Oder benötigen Sie Unterstützung, um das Studium bewältigen zu können, weil Sie z. B. familiäre Betreuungspflichten wahrnehmen, nebenbei arbeiten müssen oder Lernschwierigkeiten haben?

    Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) ist Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Studium!

    • Orientierung und Beratung
    • Unterstützungsangebote
  • Sie studieren bereits Bauingenieurwesen, sind aber an Ihrer jetzigen Hochschule nicht glücklich? Oder möchten Sie von einem anderen technischen Studiengang zu Bauingenieurwesen wechseln? Ein Hochschulwechsel oder ein Quereinstieg sind unter bestimmten Bedingungen möglich. Ob und wann Sie wechseln können, muss im Vorfeld geprüft und vorbereitet werden. Bitte setzen Sie sich dazu persönlich mit uns in Verbindung!

    • Ihr persönlicher Kontakt für den Hochschulwechsel oder Quereinstieg
    • Informationen zur Bewerbung als Fortgeschrittene:r für ein höheres Fachsemester

Neuigkeiten

  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • 05.05.2025

    I_PaCE Projekt: International Challenge-Based Learning an der HSB

    CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • *Datenschutzerklärung von OpenAI
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025