Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. Abteilung Bau und Umwelt
Hochschule Bremen (weißes Hochhaus)
© HSB - Sven Stolzenwald

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Abteilung Bau und Umwelt

  • Bild mit Kaleidoskop in Grün Hellgrün

    → Studium und Lehre

  • Bild mit Kaleidoskop in Grün Hellgrün

    → Team und Service

  • Bild mit Kaleidoskop in Grün Hellgrün

    → Forschen und Transfer

Bau und Umwelt

Bauingenieurwesen und Umwelttechnik arbeiten in der Abteilung Bau und Umwelt in Lehre und Forschung eng zusammen. Seit der Gründung des Technikums im Jahr 1894 blickt der Studiengang Bauingenieurwesen auf eine Tradition von mehr als 125 Jahren erfolgreicher Ingenieurausbildung zurück.

Anfänglich begann die praxisnahe Ausbildung in einer Baugewerbeschule, die bis heute zu einer forschungsstarken Abteilung mit zahlreichen Instituten und Laboren weiterentwickelt wurde. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Umweltprobleme wurde 1992 der Studiengang Umwelttechnik gegründet.

Durch langjährige Kooperationen wie Region im Wandel und durch viele öffentliche Veranstaltungen ist die Abteilung Bau und Umwelt zu einem Motor der Innovation in der Freien Hansestadt Bremen mit nationaler und internationaler Bedeutung herangewachsen.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelles aus der Abteilung Bau und Umwelt

  • Fotoausstellung Sea Level Cities bis 30.04

  • I_PaCE besucht das IPB in Bragança

  • I-PaCE besucht Cracow University of Technology – Austausch und Impulse für Challenge-Based Learning (CBL)

    I-PaCE besucht Cracow University

  • TIG „Living Spaces“ beim STARS EU-Treffen

  • Verleihung des Peter-Wefing-Preises 2024

  • Detlef Hegemann Stiftung fördert Ausbau der Digitalisierung

  • Titelbild zu Instagram

    Instagram der Abteilung Bau und Umwelt

  • Bild mit Kaleidoskop in Grün Hellgrün

    Weitere Nachrichten aus der Abteilung Bau und Umwelt

Studiengänge

Fachspezifisch, interdisziplinär und fachübergreifend vermitteln die Studiengänge der Abteilung Bau und Umwelt praxisnahe Kompetenzen in Bau- und Infrastrukturprojekten sowie Energie- und Umweltprojekten mit komplexer Größenordnung. Seit der Akkreditierung durch die Agentur AQAS im Jahr 2017 bietet die Abteilung zwei Bachelorstudiengänge und zwei Masterstudiengänge an.

Seit vielen Jahren führt die Abteilung Bau und Umwelt erfolgreich die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen B. Sc. und Internationaler Studiengang Umwelttechnik B. Sc. durch, die mit praxisnahen Fragestellungen für ein zukunftsorientiertes Studium kontinuierlich aktualisiert werden.

Neu entwickelt wurde im Jahr 2017 der studiengangsübergreifende Vertiefungsbereich "Infrastruktur", der von Studierenden beider Bachelorstudiengänge gewählt werden kann und der die thematischen Zusammenhänge zwischen den beiden Fachdisziplinen anschaulich abbildet.

Beide Studiengänge enthalten darüber hinaus je einen weiteren, alternativ zu wählenden Vertiefungsbereich in den Lehrgebieten "Konstruktiver Ingenieurbau" und "Umweltverfahrenstechnik".

  • Bauingenieurwesen B. Sc. (auch dual)
  • Internationaler Studiengang Umwelttechnik B. Sc.

Die zwei Masterstudiengänge Bauingenieurwesen - Nachhaltiges Planen und Bauen M. Sc.* und Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme  M. Eng. (ZEUS) bieten allen Studierenden die Möglichkeit, ihre Studieninhalte aus dem Bachelorstudium weiter zu vertiefen und karrierewirksame Kompetenzen zu entwickeln.

  • Bauingenieurwesen M. Sc. - Nachhaltiges Planen und Bauen
  • Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme M. Eng.

Labore Bau und Umwelt

  • GIS-Labor

  • Labor für Baustofftechnologie

  • Labor für Geotechnik

  • Labor für experimentelle Statik

  • Person in Kittel und Handschuhen hält geschredderten Müll.

    Labore für Kreislaufwirtschaft

  • Labor für Wasserbau

  • Labor für Verkehr- und Städtebau

  • Studierende bei einem Versuch im Hygienepraktikum

    Labore für Umwelt- und Biotechnik

  • HSB Energetik

    Wasserstoffwirtschaft

Einrichtungen

  • Detlef Hegemann Digital Plattform

  • Grafikwerkstatt

Lehrgebiete

  • Prof. Dr. -Ing. Anton Worobei

  • Maria Petra Clarke

  • Prof. Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier

  • Prof. Dr. Christian Scholz

  • Prof. Dr. Jürgen Knies

  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher

  • Prof. Dr.-Ing. Rolf Sommer

  • Prof. Dr. -Ing. Sven Uhrhan

  • Prof. Dr. Jana von Horn

  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven

  • Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann

  • Prof. Dr.-Ing. Anja Noke

  • Prof. Dr. Lars Jürgensen

  • Prof. Dr.-Ing. Carsten-Wilm Müller

  • Prof. Dr.-Ing. Heiko Spekker

  • Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt

  • Prof. Dr. Felipe Riola Parada

Netzwerke, Kooperationen und Förderer

Die Abteilung Bau und Umwelt pflegt den regelmäßigen Austausch mit Fachverbänden und Berufsorganisationen wie den Ingenieurkammern. In wechselseitigen Dialog wird die Transformation der Berufsstände z. B. durch die Digitalisierung erörtert. Gemeinsame Veranstaltungen, Stipendien und Projekte bilden das Fundament für einen Austausch durch den die Studierenden bereits im Studium Schritt für Schritt in die Fachorganisationen in Bauingenieurwesen und Umwelttechnik eingeführt werden.

  • VBI - Verband beratender Ingenieure
  • VDI - Verein Deutscher Ingenieure
  • Ingenieure ohne Grenzen
  • DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
  • VDB – Verband Deutscher Betoningenieure (Mitglied)
  • MPA Materialprüfanstalt der Freien Hansestadt Bremen – Geschäftsbereich des Leibniz IWT Bremen (stellv. Direktor)
  • Bremer Netzwerk ReUse und ReCycling im Bauwesen (Mitbegründer)
  • RWB Forschungsvereinigung Recycling und Wertstoffverwertung im Bauwesen e.V. (Vorstandsmitglied)
  • Oldenburger Energiecluster
  • WAB e.V.: Branchennetzwerk für die Windenergie
  • In den letzten Jahren hat das Institut für Wasserbau im Rahmen seiner Forschungsprojekte u. a. mit den folgenden Projektpartnern kooperiert:  Hansestadt Wismar (FV HWI-Plan); AWI Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (FV Weststrand); Seehäfen in Bremerhaven, Hamburg, Brake, Cuxhaven, Rostock, Lübeck und Wismar (FV Portklima); THW Bundesschule Hoya, jetzt THW-Ausbildungszentrum Hoya (FV HWS-Bildung und FV Deichschutz); Geologischer Dienst für Bremen, Institut Senckenberg am Meer, Uni Greifswald / Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde e.V. (DUENE e.V.), Landschaftskammer Niedersachsen (FV Drepteniederung).
  • Deutscher Stahlbauverband DSTV
  • Deutscher Ausschuß für Stahlbau DAST
  • Deutsches Institut für Normung DIN
  • Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren DVS
  • bauforumstahl
  • European Commission for Constructional Steelwork ECCS
  • International Society for Offshore and Polar Engineers ISOPE
  • Ingenieurkammer Niedersachsen
  • wab e.V

Partnerschaften und internationale Kontakte

  • Proceq / Screening Eagle (Kooperationsvereinbarung Zerstörungsfreie Prüfungen an Beton- und
  • Stahlbetonbauteilen)
  • ClubUNIGIS
  • CTICM, Frankreich
  • EPFL, Schweiz
  • TU Eindhoven, Niederlande

Beiräte

Der Beiräte dienen dem Gedankenaustausch über Lehre und wissenschaftliche sowie Praxis-seitige Entwicklungen. Er formuliert ggf. diesbezügliche Erwartungen an die Hochschule. Die Beiräte der Abteilung Bau und Umwelt verankern die Studiengänge in der Region und in der aktuellen Berufspraxis. Der kontinuierliche Diskurs in den Sitzungen der Beiräte über die aktuelle Entwicklung der Bauwirtschaft und den neusten Stand der Technik bereichert das Curriculum der praxisnahen Studiengänge.

Beirat Bau

  • Florian Franz, Geschäftsführer hanseWasser Bremen GmbH
  • Robert Howe, technischer Geschäftsführer bremenports GmbH & Co. KG
  • Lüder Kathmann, Bernhard Kathmann Bauunternehmung GmbH u. Co. KG
  • Markus Mey, BPR Ingenieure GmbH & Co. KG und Vorsitzender VSVI
  • Torsten Sasse, S3 Sasse + Sasse GmbH, Beratende Ingenieure und Architekten und Präsident der Ingenieurkammer Bremen
  • Dr.-Ing. Maike Timm, STB - Sabotke- Timm & Partner, Beratende Ingenieure und Vorsitzende des VPI Bremen
  • Jörg Wenzel, Goldbeck Nord GmbH

Beirat Umwelt

  • Florian Franz, Dipl.-Ing., Geschäftsführer hanseWasser

  • Peter Hoffmeyer, Dipl.-Ing.,  Aufsichtsratsvorsitzender und Inhaber Nehlsen AG, Ehrensenator der HSB

  • Anja Passlack, Gewoba Vorstand

  • Dr. Karsten Schneiker, SWB Vorstand

  • Prof. Dr. Rob van Haren, Professor für “Transition Bioeconomy” an der Hanzehogeschool Groningen, Mitinhaber Color&Brain BV

Alumni

Bleiben Sie in Kontakt mit der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt und mit Ihrem Studiengang. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit Ihren Studienkolleg:innen und der Hochschule. Die Alumni-Netzwerke bieten Ihnen regelmäßige Informationen über die letzten Entwicklungen der Fakultät. Melden Sie sich an! Nehmen Sie teil an einem bunten Spektrum von Aktivitäten, das auch Exkursionen, Neujahrstreffen und Stammtische umfassen kann.

Alumni Bau und Umwelt

  • Alumni-Treffen Umwelttechnik
  • LinkedIn-Gruppe

Stipendien

Die Abteilung Bau und Umwelt unterstützt Studierende aktiv mit Stipendien für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums. Hier finden Sie Informationen zu spezifischen Angeboten der Abteilung wie dem Günter-Meyer-Stipendium und zum Deutschland-Stipendium. Darüber hinaus bietet auch die Hochschule Bremen vielfältige Unterstützungen zur Studienfinanzierung und für Stipendien an.

  • Günter-Meyer-Stipendium / Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann (+49 421 5905 2345, marc.gutermann@hs-bremen.de)

  • Deutschland-Stipendium / Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann (+49 421 5905 2345, marc.gutermann@hs-bremen.de)

    Weitere Informationen über das Deutschland-Stipendium an der HSB finden Sie hier:

  • Mehr Informationen unter https://www.studienstiftung.de/

  • Es gibt eine Vielzahl von Stipendien, mit denen Sie Ihr komplettes Studium oder auch nur Teile, zum Beispiel einen Auslandsaufenthalt finanzieren können. Oftmals fördern Stiftungen Studierende nur, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Nicht jedes Stipendium ist daher für alle geeignet.

    Einen Überblick bekommen Sie unter dem folgenden Link:

  • Einmal im Jahr informieren die Zentrale Studienberatung und das International Office gemeinsam mit der Initiative Arbeiterkind beim "Tag des Stipendiums" an der HSB über verschiedene Fördermöglichkeiten, um das Studium zu finanzieren. Bei der Veranstaltung können Sie sich über verschiedene Stiftungen und Stipendien informieren, Tipps zur Bewerbung bekommen und sich mit Studierenden austauschen, die bereits ein Stipendium bekommen.

Preise

In den Studiengängen Bau und Umwelt werden herausragende Studienarbeiten jährlich mit renommierten Studienpreisen ausgezeichnet. Für den Peter-Wefing-Preis und für den VBI-Preis werden die besten Studienarbeiten nominiert. Für den Karl-Engeland-Preis können sich Studierende mit sehr guten Studienarbeiten aus den Bereichen Bau und Umwelt selber bewerben.

  • Der Karl-Engeland-Preis wurde von dem Ehrensenator der Hochschule Bremen und Bauunternehmer Herrn Dipl.-Ing. Karl Engeland gestiftet, der am 18. April 2016 im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

    Mit dem Karl-Engeland-Preis an der Hochschule Bremen wird die Ausbildung in den Studiengängen der Abteilungen Architektur und Bau und Umwelt der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt unterstützt. Der Karl-Engeland-Preis würdigt seit dem Jahr 2002 hervorragende Abschlussarbeiten aus den Studiengängen der Fakultät. Es können Bachelor- und Masterarbeiten, sowie wissenschaftliche Arbeiten eingereicht werden, die sich mit architektonischen, Ingenieur-gemäßen, bautechnischen, verkehrstechnischen oder umwelttechnischen Themen befassen.

    Das Leitthema des Karl-Engeland-Preises widmet sich gestalterisch wie konstruktiv hervorragend ausgearbeiteten Abschlussarbeiten, und fördert ausdrücklich eine gute Verknüpfung gestalterischer wie konstruktiver Aspekte.

    Die Preisverleihung des Karl-Engeland-Preises findet jährlich im Wintersemester zu Semesterbeginn in einem feierlichen Rahmen, z. B. zur Erstsemesterbegrüßung statt. Der Bewerbungsschluss richtet sich nach dem Datum der Preisverleihung und wird rechtzeitig von der Studiendekanin/ vom Studiendekan bekannt gegeben.

    Die Jury besteht aus mindestens je einer/m VertreterIn der Ingenieurkammer und der Architektenkammer wie auch je einer/m ProfessorIn der Abteilung Architektur und der Abteilung Bau und Umwelt der Hochschule Bremen.

     

    Preisträger:innen

     

    Informationen zum Karl-Engeland-Preis 2024

    1. Preis, dotiert mit 1200 Euro Preisgeld:
    Masterthesis: „Laboratorium.Weiterdenken. - Umbau und Erweiterung des Bernhard Nocht Instituts für Tropenmedizin in Hamburg“
    Entwurfsverfasserin: Melina Schröder
    Studiengang: Architektur / Environmental Design M.A.
    Erst- und Zweitprüfer:in: Prof. Maria Clarke und Prof. Dr. Claudia Kromrei

    2.Preis, dotiert mit 1200 Euro Preisgeld:
    Bachelorthesis: „Transformation - Neue Konzepte für die Christuskirche Woltmershausen“
    Entwurfsverfasserin: Janina Sibbing
    Studiengang: Architektur B.A.
    Erst- und Zweitprüfer:in: Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad und Prof. Maria Clarke

    Anerkennung, dotiert mit 200 Euro Preisgeld:
    Bachelorthesis: „Active Spaces - Neue Konzepte für die Christuskirche Woltmershausen“
    Entwurfsverfasserin: Emily Walgers
    Studiengang: Architektur B.A.
    Erst- und Zweitprüfer:in: Prof. Katja-Annika Pahl und Prof. Maria Clarke

    Anerkennung, dotiert mit 200 Euro Preisgeld:
    Bachelorthesis: „Sicherer Betrieb autonomer Straßenbahnen im infrastrukturellen Verkehrssystem Bremens“
    Entwurfsverfasser: Youssif Machmouchi
    Studiengang: Bauingenieurwesen B.Sc.
    Erst- und Zweitprüfer:in: Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan und Prof. Dr.-Ing. Heiko Spekker

    Anerkennung, dotiert mit 200 Euro Preisgeld:
    Bachelorthesis: „Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines Mobility-on-Demand Systems in Bremen“
    Entwurfsverfasserin: Friederike Waldeck
    Studiengang: Bauingenieurwesen B.Sc.
    Erst- und Zweitprüfer:in: Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan und Prof. Dr.-Ing. Heiko Spekker

     

    Informationen zum Karl-Engeland-Preis 2023

    • Georgio Leogrande, Architektur, Masterthesis "Ein Wohn- und Geschäftsgebäude im sozial-ökologischen Modellquartier Stadtleben Ellener Hof"
    • Jesse Henrik Rahn, Annerkennung, Architektur, Masterthesis „Erweiterung der Bibliotheca Hertziana – Eine Bibliothek für das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom“

     

    Informationen zum Karl-Engeland-Preis 2022

    • Janine Behrens, Architektur,  Masterthesis "Goseriede Quartier"
    • Marc Jantzen und Selim Kircan, Bauingenieurwesen, Masterthesis „Untersuchungen und Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Mobilität der Hochschule Bremen und der Bremer Innenstadt“
    • Turac Aktas, Annerkennung, Bauingenieurwesen, Bachelorthesis „Autonom fahrende Bussysteme in Bremen“
    • Alina Niehoff, Annerkennung, Architektur, Bachelorthesis „Neues am Neustädter Markt“

     

    Informationen zum Karl-Engeland-Preis 2021

    • Gabi Beer, Architektur, Bachelorthesis "Lebensräume für die Gartenstadt Süd"
    • Nick Zinthäfner, Architektur, Bachelorthesis "Lebensräume für die Gartenstadt Süd"
    • Sören Franzke, Bauingenieurwesen, Masterthesis "Seilbahnlinie zwischen Rablinghausen und Gröpelingen"

     

  • Der Peter-Wefing-Förderpreis wurde der Hochschule Bremen vom Herrn Kaufmann Peter Wefing gestiftet, der am 2. Februar 2016 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

    Der Peter-Wefing-Förderpreis dient zur Auszeichnung von herausragenden Abschlussarbeiten aus den Studiengängen der Abteilungen Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Fakultät 2 der Hochschule Bremen.

    Der Peter-Wefing-Förderpreis wird jährlich vergeben.

    Eine Jury, bestehend aus Eva Maria Boehme als Vertreterin der Peter-Wefing-Stiftung, einem Vertreter der Ingenieurkammer Bremen, der Dekanin der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt sowie je einem Vertreter aus den beiden Studiengängen, entscheidet über die Preisvergabe.

    Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Mitgliedern der Studiengänge und Gästen in der Hochschule.

     

    Preisträger:innen

     

    Informationen zum Peter-Wefing-Preis 2024

     

    Leonie Bähner
    Peter-Wefing-Förderpreis, dotiert mit 750 Euro Preisgeld
    Bachelorthesis: „Studie zur nachhaltigen Verwertung von Aushubmaterialien"
    Studiengang: Bauingenieurwesen (B.Sc.)
    Erstbetreuer: Prof. Dr. Christian Scholz
    Zweitbetreuerin: Anne Glinsmann (M.Sc.)

    Micha Mathwig
    Peter-Wefing-Förderpreis, dotiert mit 750 Euro Preisgeld
    Bachelorthesis: „Zur Ermüdungsfestigkeit von wetterfesten Baustählen"
    Studiengang: Bauingenieurwesen (B.Sc.)
    Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven
    Zweitprüfer: M.Sc. Jan-Willem Jungen

    Marvin Jütting
    Peter-Wefing-Förderpreis, dotiert mit 1250 Euro Preisgeld
    Masterthesis: „Erzeugung von grünem Wasserstoff am Standort Loop und Strategien zum Aufbau einer effizienten und nachhaltigen Infrastruktur"
    Studiengang: Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme (M.Eng)
    Erstprüfer: Prof. Dr. Jürgen Knies
    Zweitprüfer: Dipl.-Ing. Andy Helbig

    Novi Vania Sari Pujianto
    Peter-Wefing-Förderpreis, dotiert mit 1250 Euro Preisgeld
    Masterthesis: „GIS-based workflow for identifying renewable heat potentials and an optimal strategy for LowEx district heating "

    Online Veröffentlichung SUUB: doi.org/10.26092/elib/3098


    Studiengang: Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme (M.Eng),
    Erstprüfer: Prof. Dr. Jürgen Knies
    Zweitprüfer: Prof. Dr. Thomas Kumm

     

    Informationen zum Peter-Wefing-Preis 2023

    • Carmen Müller
      Bachelorthesis „Bewertung und Vergleich spezifischer und allgemeiner Treibhausgasemissionsfaktoren im Gütertransport am Beispiel ausgewählter Handelsstrecken“
    • Amelie Krug
      Bachelorthesis „Quantifizierung von Volumenstromschwankungen in einer LVP-Sortieranlage – Der Einfluss der Zerkleinerung auf die Gleichmäßigkeit“

     

    Informationen zum Peter-Wefing-Preis 2022

    • Jonas Schubert
      Bachelorthesis „Wärmerückgewinnung aus Abwasser im urbanen Raum. Ein strategischer Planungsansatz für Bremen“
    • Charlotte Esseling
      Bachelorthesis „Evaluierung von Entwurfsgrundsätzen für solarbetriebene Dörrautomaten in ländlichen Gebieten tropischer Klimazonen am Beispiel von Kenia“
    • Jan-Willem Jungen
      Masterthesis „Zur numerischen Simulation der Zähigkeit von Baustahl“
    • Maximilian Malte Schnieders
      Masterthesis „Wirtschaftliche Belastungsversuche an Brücken kleinerer Stützweite und weiterer Tragwerke“
    • Lars-Ole Steffen
      Masterthesis „Fit-for-purpose Wasserwiederverwendung in der Papierindustrie – Konzeptionierung einer großtechnischen Anlage auf Grundlage von halbtechnischen Versuchen“

     

    Informationen zum Peter-Wefing-Preis 2021

    • Stefan Beyersdorfer
      Bachelorthesis „Umsetzung einer Raummodulproduktion in einem mittelständischen Holzbauunternehmen“
    • Leon Jan Minne
      Bachelorthesis „Zur numerischen Berechnung des Rissfortschritts in Baustahl“
    • Silvan Ostheimer
      Bachelorthesis „Fassadennutzung im Flächenkonflikt zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung“
    • Novi Vania Sari Pujianto
      Bachelorthesis „PFAS Contamination in Bremen Airport Area: Current Remediation Status and Potential for Phytoremediation“

     

     

  • Bereits seit 2011 vergibt der VBI‐Landesverband (Verband Beratender Ingenieure) in Kooperation mit der Hochschule Bremen den Preis an Teams aus den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen.

     

    Informationen zum VBI-Preis 2023

    Projekte zur Neuen Vahr: HSB-Studierende mit VBI-Preis 2023 ausgezeichnet. Architektur- und Bauingenieurstudierende der Hochschule Bremen (HSB) haben einen identitätsstiftenden Schriftzug für das Bremer Wohnquartier Neue Vahr entwickelt und dafür den VBI-Preis 2023 erhalten.

    • 1. Preis, dotiert mit 1.000 Euro Preisgeld (wegen der vielen Teilnehmer:innen in der Gruppe wurde das Preisgeld nachträglich erhöht):
      Nure Asani, Nadja Budde, Deniz Dagli, Borja Ortiz, Marina Pister, Claudia Roda
    • 2. Preis, dotiert mit 700 Euro Preisgeld:
      Jonas Fischer, Micha Mathwig, Silas Matern, Karoline Ment
    • Anerkennung, dotiert mit 200 Euro Preisgeld:
      Khalegh Arefi, Lasse Jachmann, Lea Lobocki, Marvin-Tim Pientka, Constantin Stelling
    • Anerkennung, dotiert mit 200 Euro Preisgeld:
      Nis Laasch, Michelle Leichauer, Tabea Wulff, Melina Schröder

     

    Informationen zum VBI-Preis 2020

    In festlichem Rahmen wurden die Gewinner des VBI-Preises an der Hochschule Bremen geehrt. 2020 lautete die Aufgabe des Moduls „Interdisziplinary Design“, Lösungen zur Zukunft des Bremer Stadtteils “Neue Vahr” in einem Zeithorizont bis 2035 zu entwickeln. Die studentischen Teams legten Entwurf und Entwurfsplanung für einen Ort in der „Vahr“ vor, an dem sich die Bewohner des Viertels treffen, austauschen und Dinge des täglichen Bedarfs digital „erledigen“ können. Dieser Ort soll die Identifikation mit dem Stadtteil „Neue Vahr“ nachhaltig positiv beeinflussen und auch über die Stadtteilgrenzen hinaus sichtbar sein.

    • 1. Preis “Bremer Waage”, Tjark Eichhorn
    • 1. Preis “Balancing Act” Clara Heuss, Jon Behnken, Stefan Beyersdorfer"

     

Förderer

Lehre und Forschung der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt werden seit vielen Jahren tatkräftig durch Förderer unterstützt, die wesentlich zur Erfolgsbilanz beigetragen haben.

Peter-Wefing-Stiftung

Der Peter-Wefing-Förderpreis wird jährlich vergeben und wurde der Hochschule Bremen vom Herrn Kaufmann Peter Wefing gestiftet, der am 2. Februar 2016 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Darüberhinaus unterstützt die Peter-Wefing-Stifung Studierende mit Stipendien.

Karl Engeland

Der Karl-Engeland-Preis wird jährlich vergeben und wurde von dem Ehrensenator der Hochschule Bremen und Bauunternehmer Herrn Dipl.-Ing. Karl Engeland gestiftet, der am 18. April 2016 im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

Detlef-Hegemann Stiftung

Initialzündung für die Digitalisierung: Detlef Hegemann Stiftung spendet insgesamt 240.000 Euro: Mit einer Spende von insgesamt 240.000 Euro bis 2024 fördert die Detlef Hegemann Stiftung in den nächsten Jahren die zukunftsweisende, digitale Ausstattung der Fakultät 2 Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen.

Pressemitteilung 2021

Pressemitteilung 2024

Günter-Meyer-Stiftung

Die Günter-Meyer-Stiftung hilft seit 2008 angehenden jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren in persönlichen Problemsituationen, die sich auf Ihr Studium niederschlagen, um ihnen ein erfolgreiches Fortkommen zu ermöglichen – gezielt und unbürokratisch. Darüber hinaus hat sich die Stiftung die grundsätzliche Förderung und Steigerung der Qualität der Ingenieurausbildung zur Aufgabe gesetzt.

Seit 2012 engagiert sich die Stiftung vorwiegend im Deutschlandstipendium und unterstützt über dieses Programm jedes Jahr zwischen 14 und 20 Nachwuchsingenieur_innen.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025