Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Sie wollen wissen, was noch hinter "Freizeit" steckt? Sie interessieren sich auch für die wirtschaftlichen, ökologischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Aspekte von Freizeit? Hier können Sie wichtige Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten in Freizeitparks, Theater, Museen etc. erwerben.
Abschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credits | 210 |
Akkreditiert | |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Fakultät/Institution | Fakultät Gesellschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Ja |
In unserer Gesellschaft kommt der Freizeit ein immer größerer Stellenwert zu, von Medienkonsum, über Sport bis zu Abenteuertouren in entlegene Winkel der Welt. Damit einhergehend sind auch die Berufswege immer vielfältiger. Um dafür auch ein akademisches Fundament zu haben, wurde 1998 der bundesweit einzigartige „Internationale Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft“ an der Hochschule Bremen eingeführt.
Im Studium werden Sie jedoch nicht zu bloßen Freizeitorganisator:innen ausgebildet. Vielmehr lernen Sie, das Thema Freizeit auch unter wirtschaftlichen, ökologischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Aspekten zu betrachten. In Praxisprojekten entwickeln Sie beispielsweise barrierefreie Stadtrundgänge, Eventkonzepte oder nachhaltige Tourismusangebote.
Die Verzahnung mit dem Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (ISTM) und dem gemeinsamen Masterstudiengang Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung fördert ein ganzheitliches und vernetztes Lernen und Arbeiten. Durch zukunftsträchtige Forschungsthemen und den alle zwei Jahre ausgerichteten Freizeitkongress hat sich die Bremer Freizeitwissenschaft auch international einen Namen gemacht.
Hier finden Sie alle Infos zum Studienstart und zu den ersten Veranstaltungen!
Informationen für Erstsemester der Fakultät Gesellschaftswissenschaften
© HSB - Nils Hensel
Eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation in internationaler Dimension ist am Bedarf der Freizeit- und Tourismusbranche orientiert und eröffnet den Absolvent:innen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten im weltweiten Freizeitmarkt. Dies zeigen die Erfahrungen mit den Abschlussjahrgängen, die nicht nur auf dem nationalen, sondern auch dem internationalen Arbeitsmarkt Fuß fassen. Gefragt sind qualifizierte Fachkräfte, die interdisziplinär arbeiten und verschiedene Kompetenzen in sich vereinigen.
„Ich habe ISAF studiert, weil es ein einzigartiger Studiengang in Deutschland ist und die vielfältigen Facetten der Freizeit‐ und Tourismusbranche umfasst. Besonders gefallen haben mir das Auslands‐ und Praxissemester, in denen ich wichtige Erfahrungen für das weitere Studium und Berufsleben sammeln konnte.“
Lisa Heybrock Absolventin
Innerhalb des Studiums absolvieren Sie im 5. oder 6. Semester ein fünfmonatiges Praktikum im In- oder Ausland. Des Weiteren führen sie im Rahmen der Learners' Company Theorie-/Praxisprojekte durch. Im Rahmen verschiedener Module werden regelmäßig Exkursionen durchgeführt.
„ISAF ist für mich genau das Richtige! Mir gefällt besonders die Interdisziplinarität. Neben Lerninhalten aus den Bereichen Freizeit, Kultur und Tourismus liegt immer auch ein Fokus auf Nachhaltigkeit. Durch viele Dozent:innen aus der Praxis sowie fachpraktische Prüfungen wird stets praxisnah studiert.“
Nadja Lohmann Studentin, 5. Semester
Während des fünften bzw. sechsten Semesters studieren Sie an einer ausländischen Partnerhochschule fachverwandte Schwerpunkte. Der Studiengang unterhält entsprechende Kontakte zu vielen Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland.
Forschung zu erlebnisorientieren Lernorten
Ein Schwerpunkt unserer eigenen Freizeitforschung sind Strukturen und Perspektiven erlebnisorientierter Lernorte.
Sie bilden zusammen eine neue Infrastruktur für die außerschulische informelle Bildung: Themenwelten, Zoos, Museen, Science Center und vieles mehr.
Bildung und Freizeit sind keine Gegensätze, ist hier erkennbar, sondern ergänzen sich zu hybriden Angeboten für ein breites Publikum.
Aktuell befasst sich ein Projekt des Studiengangs mit mobilen Lern-Erlebnisstationen unterschiedlicher Art. Ziel ist eine Bestandsaufnahme und eine Beschreibung grundlegender Prinzipien für temporäre Angebote. Viele stationäre Einrichtungen ergänzen heute ihr Konzept durch mobile Arrangements: Spielmobil, interaktive Sonderausstellung, Info-Truck oder Wissenschaftsevent. Einige haben schon eine lange Tradition, wie ein Bibliotheksbus, andere, wie das Projekt "Spacebuzz one", eine mobile Infostation zur Raumfahrt, sind neue Ansätze, um mit interessanten Themen nah an den Menschen zu sein. Ein spannender Bereich mit Ausstrahlung auf den Studiengang der Freizeitwissenschaft und ein wachsendes Praxisfeld.
Hierzu gibt es im September 2025 einen interdisplinären Fachtag im Haus der Wissenschaft.
Fachtag zu mobilen Erlebnisstationen
"Vom Spielmobil zum Lernmobil" ist das Motto einer Tagesveranstaltung im Haus der Wissenschaft am 18. September, veranstaltet vom internationalen Studiengang "Angewandte Freizeitwissenschaft" der Hochschule Bremen. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven für für temporäre Lern-Erlebnisstationen: Spielmobile, Wissenschaftsevents, Outreach-Projekte von Museen und Aktionen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zahlreiche Vorträge beleuchten die unterschiedlichen Ansätze und zeigen mögliche Entwicklungslinien auf: von der interaktiven Ausstellung zur Zukunftsernergie über innovative Suchtpräventionsangebote bis hin zum Wissenskiosk des Universum® Bremen. Allgemeine didaktische Prinzipien für mobile Lernangebote werden ebenso aufgerufen wie kommunikative Aspekte, um ein breites Publikum anzusprechen und nah an den Menschen zu sein.
Hintergrund ist ein Forschungsprojekt im Cluster Lebensqualität der Hochschule Bremen unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Freericks. Es beschäftigt sich mit den Strukturen temporärer Erlebnisangebote und analysiert Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Wie können Museen, Science Center, Spielmobile oder Nachhaltigkeitsinitiativen Menschen dort erreichen, wo sie sind – auf Marktplätzen, in Stadtteilen oder auf Schulhöfen? Und welche Rolle spielen mobile Angebote in der informellen, außerschulischen Bildung? Dies sind Leitfragen des noch bis Jahresende laufenden Projektes. Im Rahmen des Fachtags werden nun erste Ergebnisse zur Diskussion gestellt. Informationen zum Programmablauf und zur Anmeldung enthält das ausführliche Programm. Anfragen gerne an Dr. Dieter Brinkmann (dieter.brinkmann@hs-bremen.de).
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.
Learners` Company 2025 – erfolgreiche Auftaktveranstaltung
Am 16.04.2025 fand am Hochschulcampus in der Werderstraße die Auftaktveranstaltung der diesjährigen Learners` Company statt. Im Sommersemester bearbeiten Studierende aus dem 4. Fachsemester der beiden Internationalen Studiengänge Angewandte Freizeitwissenschaft und Tourismusmanagement der Hochschule Bremen (HSB) wieder spannende Projekte in Kooperation mit Unternehmen aus der Freizeit- und Tourismuswirtschaft.
Die Learners` Company ist eine „Theorie-Praxis-Theorie Werkstatt“, die schon seit vielen Jahren Studierenden ein praxisorientiertes Lernen ermöglicht und die Vernetzung mit der Freizeit- und Tourismusindustrie fördert. Fakultäts- und studiengangsübergreifend werden Projekte unter der Leitung von Unternehmen bearbeitet, die den Studierenden die Gelegenheit bieten, an Strategien und Problemlösungen aktueller Freizeit- und Tourismusthemen mitzuwirken.
Projektthemen im Sommersemester 2025 sind:
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, welche am 02.07.2025 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in der Hochschule am Hochschulcampus Neustadtswall präsentiert werden – Gäste sind herzlich willkommen (bitte um Anmeldung an simone.schwarz@hs-bremen.de).
Für interessierte Unternehmen: https://www.hs-bremen.de/studieren/learners-company/
Learners´ Company 2023 großer Erfolg
„Show me Bremens Partnerstädte“, „Quo vadis Reisevertrieb“ – das sind nur zwei von sieben Projekten, die Studierende im 4. Semester der beiden Internationalen Studiengänge Angewandte Freizeitwissenschaft und Tourismusmanagement der Hochschule Bremen (HSB) in Kooperation mit unterschiedlichen Freizeit- und Tourismusunternehmen im Sommersemester 2023 in Kleingruppen bearbeitet haben. Anfang Juli 2023 haben sie ihre Ergebnisse vorgestellt.
Die Learners Company ist eine „Theorie-Praxiswerkstatt“, in der beide Studiengänge fakultäts- und studiengangsübergreifend Projekte gemeinsam mit Unternehmen aus der Freizeit- und Tourismusbranche durchführen. Die Learners’ Company bietet den Studierenden damit die Gelegenheit, unter Mitwirkung der Praxis an aktuellen Freizeit- und Tourismusthemen mitzuarbeiten und ermöglicht so ein aufgaben- und praxisorientiertes Lernen.
Projektthemen waren in diesem Jahr:
Auch im nächsten Jahr werden wieder unterschiedliche Projekte im Rahmen der Learners´ Company angeboten. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort mit den Organisatorinnen in Verbindung setzen.
Kontakt: Prof. Dr. Renate Freericks
Learners Company