Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Architektur / Environmental Design M. A.
Stadthaus Domshof Detailansicht eines Stockwerks.
© Hochschule Bremen - Florian Giesbrecht & Marten Viohl

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Architektur / Environmental Design M. A.

In dem Masterstudiengang "Architektur / Environmental Design Master of Arts" werden Ihnen Schlüsselkompetenzen für Ihre Karriere als weltweit anerkannte:r Architekt:in vermittelt.

Übersicht

Abschluss Master of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits 120
Akkreditiert

Ja. Der Studiengang wurde von dem Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN akkreditiert und bei der Europäischen Union notifiziert.  – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen

siehe Zugangsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Ihr Masterstudium Architektur / Environmental Design (AM) an der School of Architecture der Hochschule Bremen orientiert sich an den Berufsaufgaben der Bereiche Planung, Gestaltung und Architektur. Ihre wissenschaftliche Auseinandersetzung, kreatives, räumlich-plastisches und technisch-konstruktives Gestalten und gleichzeitig die Beweglichkeit des Denkens, das Reflexionsvermögen und die Fähigkeit, eigene Haltungen und Konzeptionen zu entwickeln werden durch die Module und Lehrenden aktiv gefördert.  

Der Masterstudiengang verfolgt in Bremen dabei eine inhaltliche Leitlinie, die den Kontext der Architektur betrachtet. Durch exemplarische, auf bestimmte Themen bezogene Projekte stellen Sie gesellschaftliche Bezüge her, ordnen Einflüsse und Bedingungen, interpretiert und bewertet, um Entscheidungen herbeiführen und konzeptionelle Vorschläge vorlegen zu können. 

  • Ansprechpersonen: Team und Service Professor:innen, Mitarbeiter:innen, Lehrbeauftragte und Servicestellen der School of Architecture Bremen

  • Informationen für Studierende und Erstsemester Prüfungstermine WS 22/23, Vorlesungspläne, Informationen zum Studium

  • Die School of Architecture Bremen auf Instagram
  • Die School of Architecture Bremen auf LinkedIn
  • "einblicke": Projekte der School of Architecture Bremen
Architektonischer Entwurf Stadthaus Domshof. Unsymetrisches Backsteingebäude.
Architektonischer Entwurf Stadhaus Domshof, Ansicht von Oben
Architektonischer Entwurf Stadthaus Domshof
Architektonischer Entwurf Stadthaus Domshof

Perspektiven

Kontextbezogene Architektur spielt zunehmend eine wichtige Rolle im Spannungsfeld zwischen einer hochgradig technisierten und ökonomisierten Umwelt und ihren Bewohnern (u.a. beim Bauen im Bestand, beim ressourcenschonenden Bauen, bei Gebäuden mit geringem Energieverbrauch). Die School of Architecture Bremen setzt mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Architektur/Environmental Design auf eine inhaltliche Profilierung, die das Verhältnis von Architektur und Umwelt sowohl in gesellschaftlicher und baukultureller als auch in technischer und ökonomischer Hinsicht thematisiert. 

Der Studiengang ist für Sie, wenn Sie sich für diese Profilierung interessieren und / oder glauben, auf diesem Gebiet ihre beruflichen Chancen verbessern zu können. 

Der Abschluss Master of Arts ermöglicht die Zulassung zu den Architektenkammern in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Er erfüllt zudem die Anforderungen der Europäischen Berufsqualifikationsrichtlinie (Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013) und der UNESCO/UIA-Charta für die Ausbildung von Architektinnen und Architekten. Damit befähigt er zu einer weltweiten Anerkennung als Architektin/Architekt.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Entwirf Lebensräume der Zukunft. #aufzurHSB

Studienverlauf

  • Vertiefungsrichtung „Ort & Gesellschaft“

    Entwicklung und Entwurf eines Projektes in einem urbanen Kontext unter Berücksichtigung aktueller stadträumlicher und/oder landschaftsräumlicher Entwicklungen und gesellschaftlicher Belange. Ziel ist die Verbindung von städtebaulichem Konzept und architektonischem Entwurf bis ins Detail sowie Diskurs und Präsentation in der Stadtgesellschaft.

    Verständnis über den Zusammenhang und die Wechselwirkung von Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur sowie Freiraumplanung und deren öffentliche, örtliche, kulturelle wie auch gesellschaftliche Belange und Bedingungen.

    • Komplexer städtebaulicher Entwurf
    • Entwicklung typologischer Bausteine
    • Vorschläge zur materialgerechten Umsetzung

    Vertiefungsrichtung „Konstruktion & Ökonomie“

    Entwurf eines komplexen Gebäudes im städtischen Kontexte, unter besonderer Beachtung baukonstruktiver und ökonomischer Anforderungen.

    Verständnis über den Zusammenhang von Städtebau, Architektur und deren ökonomischen Bedingungen aus Investitions-, Baunutzungs- und Lebenszykluskosten an die Gebäudeplanung und die Fähigkeit Gebäudekosten für Bau und Betrieb zu ermitteln, zu bewerten und zu beeinflussen.

    Vertiefungsrichtung „Material & Ökologie“

    Entwurf eines komplexen Gebäudes unter besonderer Beachtung wesentlicher Kriterien nachhaltigen Bauens.
    Integration architektonischer, materieller und ökologischer Anforderungen in den Gebäudeentwurf.
    Verständnis über die Wechselwirkungen von Entwurf, Konstruktion, Material und Ökologie.

    Verständnis der Auswirkungen von Entwurf, Materialwahl und Betrieb eines Gebäudes auf die ökologischen Wirkungen (Ökoindikatoren) im Lebenszyklus.

  • Seminar zu Erlernung zusätzlicher fachbezogener oder fachübergreifender Kompetenzen oder zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

    fachbezogene Thematisierung

    • Spezielle Inhalte im Bereich Entwerfen
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Allgemeinwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Technikwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Gestaltung

    fachübergreifende Thematisierung

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Kompetenz und Fähigkeit im interdisziplinären Exkurs besondere Aspekte, die mit dem Thema der Architektur verbunden sind, zu behandeln, zu diskutieren und zu bearbeiten. Verfolgt werden interdisziplinäre Verknüpfungen mit speziellen Aspekten aus den verschiedensten Lehrgebieten entsprechend dem Angebot. Diese können z.B. sein:

    • Im Bereich der Allgemeinwissenschaften: Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, Wirtschaft
    • Im Bereich der Technikwissenschaften: Bauingenieurwesen, Bionik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrt
    • Im Bereich der Gestaltung: Kunst und Musik, Literatur, Mode und Design, Urbanistik und Landschaftsgestaltung

    Schlüsselqualifikationen

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine nachhaltig nutzbare, facübergreifende Handlungsfähigkeit, die sowohl auf fachlicher wie auch fachunabhängiger Kompetenz basiert:

    • z. B. durch Mitarbeit in Gremien oder durch Mitwirkung in der Betreuung und Organisation (Sozialkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Fremdsprachenkursen oder an Kursen zur Lebenskultur (Kulturelle Kompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Anwendung von Medien (Medienkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Rhetorik und Textbearbeitung
    • z. B. durch eigenständige Forschung
  • Seminar zu Erlernung zusätzlicher fachbezogener oder fachübergreifender Kompetenzen oder zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

    fachbezogene Thematisierung

    • Spezielle Inhalte im Bereich Entwerfen
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Allgemeinwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Technikwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Gestaltung

    fachübergreifende Thematisierung

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Kompetenz und Fähigkeit im interdisziplinären Exkurs besondere Aspekte, die mit dem Thema der Architektur verbunden sind, zu behandeln, zu diskutieren und zu bearbeiten. Verfolgt werden interdisziplinäre Verknüpfungen mit speziellen Aspekten aus den verschiedensten Lehrgebieten entsprechend dem Angebot. Diese können z.B. sein:

    • Im Bereich der Allgemeinwissenschaften: Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, Wirtschaft
    • Im Bereich der Technikwissenschaften: Bauingenieurwesen, Bionik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrt
    • Im Bereich der Gestaltung: Kunst und Musik, Literatur, Mode und Design, Urbanistik und Landschaftsgestaltung

    Schlüsselqualifikationen

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine nachhaltig nutzbare, facübergreifende Handlungsfähigkeit, die sowohl auf fachlicher wie auch fachunabhängiger Kompetenz basiert:

    • z. B. durch Mitarbeit in Gremien oder durch Mitwirkung in der Betreuung und Organisation (Sozialkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Fremdsprachenkursen oder an Kursen zur Lebenskultur (Kulturelle Kompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Anwendung von Medien (Medienkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Rhetorik und Textbearbeitung
    • z. B. durch eigenständige Forschung
  • Vertiefungsrichtung „Ort & Gesellschaft“

    Entwicklung und Entwurf eines Projektes in einem urbanen Kontext unter Berücksichtigung aktueller stadträumlicher und/oder landschaftsräumlicher Entwicklungen und gesellschaftlicher Belange. Ziel ist die Verbindung von städtebaulichem Konzept und architektonischem Entwurf bis ins Detail sowie Diskurs und Präsentation in der Stadtgesellschaft.

    Verständnis über den Zusammenhang und die Wechselwirkung von Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur sowie Freiraumplanung und deren öffentliche, örtliche, kulturelle wie auch gesellschaftliche Belange und Bedingungen.

    • Komplexer städtebaulicher Entwurf
    • Entwicklung typologischer Bausteine
    • Vorschläge zur materialgerechten Umsetzung

    Vertiefungsrichtung „Konstruktion & Ökonomie“

    Entwurf eines komplexen Gebäudes im städtischen Kontexte, unter besonderer Beachtung baukonstruktiver und ökonomischer Anforderungen.

    Verständnis über den Zusammenhang von Städtebau, Architektur und deren ökonomischen Bedingungen aus Investitions-, Baunutzungs- und Lebenszykluskosten an die Gebäudeplanung und die Fähigkeit Gebäudekosten für Bau und Betrieb zu ermitteln, zu bewerten und zu beeinflussen.

    Vertiefungsrichtung „Material & Ökologie“

    Entwurf eines komplexen Gebäudes unter besonderer Beachtung wesentlicher Kriterien nachhaltigen Bauens.
    Integration architektonischer, materieller und ökologischer Anforderungen in den Gebäudeentwurf.
    Verständnis über die Wechselwirkungen von Entwurf, Konstruktion, Material und Ökologie.

    Verständnis der Auswirkungen von Entwurf, Materialwahl und Betrieb eines Gebäudes auf die ökologischen Wirkungen (Ökoindikatoren) im Lebenszyklus.

  • Seminar zu Erlernung zusätzlicher fachbezogener oder fachübergreifender Kompetenzen oder zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

    fachbezogene Thematisierung

    • Spezielle Inhalte im Bereich Entwerfen
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Allgemeinwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Technikwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Gestaltung

    fachübergreifende Thematisierung

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Kompetenz und Fähigkeit im interdisziplinären Exkurs besondere Aspekte, die mit dem Thema der Architektur verbunden sind, zu behandeln, zu diskutieren und zu bearbeiten. Verfolgt werden interdisziplinäre Verknüpfungen mit speziellen Aspekten aus den verschiedensten Lehrgebieten entsprechend dem Angebot. Diese können z.B. sein:

    • Im Bereich der Allgemeinwissenschaften: Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, Wirtschaft
    • Im Bereich der Technikwissenschaften: Bauingenieurwesen, Bionik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrt
    • Im Bereich der Gestaltung: Kunst und Musik, Literatur, Mode und Design, Urbanistik und Landschaftsgestaltung

    Schlüsselqualifikationen

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine nachhaltig nutzbare, facübergreifende Handlungsfähigkeit, die sowohl auf fachlicher wie auch fachunabhängiger Kompetenz basiert:

    • z. B. durch Mitarbeit in Gremien oder durch Mitwirkung in der Betreuung und Organisation (Sozialkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Fremdsprachenkursen oder an Kursen zur Lebenskultur (Kulturelle Kompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Anwendung von Medien (Medienkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Rhetorik und Textbearbeitung
    • z. B. durch eigenständige Forschung
  • Seminar zu Erlernung zusätzlicher fachbezogener oder fachübergreifender Kompetenzen oder zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

    fachbezogene Thematisierung

    • Spezielle Inhalte im Bereich Entwerfen
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Allgemeinwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Technikwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Gestaltung

    fachübergreifende Thematisierung

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Kompetenz und Fähigkeit im interdisziplinären Exkurs besondere Aspekte, die mit dem Thema der Architektur verbunden sind, zu behandeln, zu diskutieren und zu bearbeiten. Verfolgt werden interdisziplinäre Verknüpfungen mit speziellen Aspekten aus den verschiedensten Lehrgebieten entsprechend dem Angebot. Diese können z.B. sein:

    • Im Bereich der Allgemeinwissenschaften: Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, Wirtschaft
    • Im Bereich der Technikwissenschaften: Bauingenieurwesen, Bionik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrt
    • Im Bereich der Gestaltung: Kunst und Musik, Literatur, Mode und Design, Urbanistik und Landschaftsgestaltung

    Schlüsselqualifikationen

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine nachhaltig nutzbare, facübergreifende Handlungsfähigkeit, die sowohl auf fachlicher wie auch fachunabhängiger Kompetenz basiert:

    • z. B. durch Mitarbeit in Gremien oder durch Mitwirkung in der Betreuung und Organisation (Sozialkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Fremdsprachenkursen oder an Kursen zur Lebenskultur (Kulturelle Kompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Anwendung von Medien (Medienkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Rhetorik und Textbearbeitung
    • z. B. durch eigenständige Forschung
  • Vertiefungsrichtung „Ort & Gesellschaft“

    Entwicklung und Entwurf eines Projektes in einem urbanen Kontext unter Berücksichtigung aktueller stadträumlicher und/oder landschaftsräumlicher Entwicklungen und gesellschaftlicher Belange. Ziel ist die Verbindung von städtebaulichem Konzept und architektonischem Entwurf bis ins Detail sowie Diskurs und Präsentation in der Stadtgesellschaft.

    Verständnis über den Zusammenhang und die Wechselwirkung von Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur sowie Freiraumplanung und deren öffentliche, örtliche, kulturelle wie auch gesellschaftliche Belange und Bedingungen.

    • Komplexer städtebaulicher Entwurf
    • Entwicklung typologischer Bausteine
    • Vorschläge zur materialgerechten Umsetzung

    Vertiefungsrichtung „Konstruktion & Ökonomie“

    Entwurf eines komplexen Gebäudes im städtischen Kontexte, unter besonderer Beachtung baukonstruktiver und ökonomischer Anforderungen.

    Verständnis über den Zusammenhang von Städtebau, Architektur und deren ökonomischen Bedingungen aus Investitions-, Baunutzungs- und Lebenszykluskosten an die Gebäudeplanung und die Fähigkeit Gebäudekosten für Bau und Betrieb zu ermitteln, zu bewerten und zu beeinflussen.

    Vertiefungsrichtung „Material & Ökologie“

    Entwurf eines komplexen Gebäudes unter besonderer Beachtung wesentlicher Kriterien nachhaltigen Bauens.
    Integration architektonischer, materieller und ökologischer Anforderungen in den Gebäudeentwurf.
    Verständnis über die Wechselwirkungen von Entwurf, Konstruktion, Material und Ökologie.

    Verständnis der Auswirkungen von Entwurf, Materialwahl und Betrieb eines Gebäudes auf die ökologischen Wirkungen (Ökoindikatoren) im Lebenszyklus.

  • Seminar zu Erlernung zusätzlicher fachbezogener oder fachübergreifender Kompetenzen oder zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

    fachbezogene Thematisierung

    • Spezielle Inhalte im Bereich Entwerfen
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Allgemeinwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Technikwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Gestaltung

    fachübergreifende Thematisierung

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Kompetenz und Fähigkeit im interdisziplinären Exkurs besondere Aspekte, die mit dem Thema der Architektur verbunden sind, zu behandeln, zu diskutieren und zu bearbeiten. Verfolgt werden interdisziplinäre Verknüpfungen mit speziellen Aspekten aus den verschiedensten Lehrgebieten entsprechend dem Angebot. Diese können z.B. sein:

    • Im Bereich der Allgemeinwissenschaften: Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, Wirtschaft
    • Im Bereich der Technikwissenschaften: Bauingenieurwesen, Bionik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrt
    • Im Bereich der Gestaltung: Kunst und Musik, Literatur, Mode und Design, Urbanistik und Landschaftsgestaltung

    Schlüsselqualifikationen

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine nachhaltig nutzbare, facübergreifende Handlungsfähigkeit, die sowohl auf fachlicher wie auch fachunabhängiger Kompetenz basiert:

    • z. B. durch Mitarbeit in Gremien oder durch Mitwirkung in der Betreuung und Organisation (Sozialkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Fremdsprachenkursen oder an Kursen zur Lebenskultur (Kulturelle Kompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Anwendung von Medien (Medienkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Rhetorik und Textbearbeitung
    • z. B. durch eigenständige Forschung
  • Seminar zu Erlernung zusätzlicher fachbezogener oder fachübergreifender Kompetenzen oder zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

    fachbezogene Thematisierung

    • Spezielle Inhalte im Bereich Entwerfen
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Allgemeinwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Technikwissenschaften
    • Spezielle Inhalte im Bereich der Gestaltung

    fachübergreifende Thematisierung

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Kompetenz und Fähigkeit im interdisziplinären Exkurs besondere Aspekte, die mit dem Thema der Architektur verbunden sind, zu behandeln, zu diskutieren und zu bearbeiten. Verfolgt werden interdisziplinäre Verknüpfungen mit speziellen Aspekten aus den verschiedensten Lehrgebieten entsprechend dem Angebot. Diese können z.B. sein:

    • Im Bereich der Allgemeinwissenschaften: Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, Wirtschaft
    • Im Bereich der Technikwissenschaften: Bauingenieurwesen, Bionik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrt
    • Im Bereich der Gestaltung: Kunst und Musik, Literatur, Mode und Design, Urbanistik und Landschaftsgestaltung

    Schlüsselqualifikationen

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine nachhaltig nutzbare, facübergreifende Handlungsfähigkeit, die sowohl auf fachlicher wie auch fachunabhängiger Kompetenz basiert:

    • z. B. durch Mitarbeit in Gremien oder durch Mitwirkung in der Betreuung und Organisation (Sozialkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Fremdsprachenkursen oder an Kursen zur Lebenskultur (Kulturelle Kompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Anwendung von Medien (Medienkompetenz)
    • z. B. durch Teilnahme an Kursen zur Rhetorik und Textbearbeitung
    • z. B. durch eigenständige Forschung
  • Anwendung aller Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Entwurf

Zusätzliche Informationen zum Studienverlauf

  • Gliederung

    Ihr Masterstudiengang Architektur / Environmental Design ist in fünf Module je Semester gegliedert, die den folgenden Gebieten zugeordnet werden:

    • Lehreinheiten des Entwerfens
    • Lehreinheiten der Projektvertiefung
    • Lehreinheiten der Allgemeinwissenschaften
    • Lehreinheiten der Technikwissenschaften
    • Wahlmodule

    Die inhaltliche Gliederung der Studieninhalte berücksichtigt dabei übergeordnete Themenschwerpunkte in folgender Reihenfolge:

    1. Semester – Örtlicher und gesellschaftlicher Kontext
    2. Semester – Materieller und konstruktiver Kontext
    3. Semester – Ökologischer und Ökonomischer Kontext
    4. Semester – Thesis

    Vertiefungsrichtung

    Jede Vertiefungsrichtung muss von Ihnen einmal im Studienverlauf gewählt werden: 
    A: Ort und Gesellschaft
    B: Konstruktion und Ökonomie 
    C: Material und Ökologie 

    Wahlmodule

    Fachbezogene, fachübergreifende Angebote und Schlüsselqualifikationen. Mindestens zwei Wahlmodule müssen im Bereich der fachbezogenen Thematisierung absolviert werden. 

  • Modulhandbuch (PDF, 273 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Veranstaltungsverzeichnis

Prüfungsordnung

  • MPO Arch 2019 (PDF, 231 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen

Studienprojekte

  • MA. Konstruktion und Ökonomie WS 2021/22

  • MA. Material und Ökologie WS 2021/22

Einrichtungen

Für Ihr Studium an der School of Architecture der Hochschule Bremen stehen Ihnen im Verlauf des gesamten Studiums große Arbeitsräume zur Verfügung. Hier wird intensiv an den Projekten gearbeitet und miteinander diskutiert. Im Rahmen von sogenannten Tischkritiken gibt es darüber hinaus dort regelmäßig auch Anregungen und Kritik durch Ihre Lehrenden. 

Neben den Arbeitsräumen stehen Ihnen außerdem großzügig ausgestattete Werkstatt- und CAD-Räume zur Verfügung:

  • Baudokumentation mit Fotostudio und einer umfangreichen Präsenzbibliothek
  • Modellbauwerkstatt
  • CAAD-LAB
  • Plot-Shop

Internationalität

Im Rahmen des Studiums an der School of Architecture Bremen bestehen für Sie vielfältige Möglichkeiten zu kurz- oder längerfristigen Auslandsaufenthalten durch zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland. Sie haben so die Möglichkeit - zum Beispiel im Rahmen des Erasmus Programms - internationale Erfahrungen zu sammeln.  

Selbstverständlich begrüßen wir auch jedes Semester internationale Studierende als Gaststudenten an der School of Architecture.

Dezentrales International Office (DIO)

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Zugangsvoraussetzungen

  • Nachweis der künstlerischen Befähigung durch Upload einer exemplarischen Studienarbeit (Portfolio). 
  • Hochschulabschluss in einem Architekturstudiengang oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einem Leistungsumfang von mindestens 180 ECTS-Punkten, sowie einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5 im Bachelor- oder Diplomabschluss (ECTS - Grade A-C). 
  • Vorlage von aussagekräftigen Informationen über den Studiengang des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, soweit es sich nicht um einen Studiengang der Hochschule Bremen handelt, in der Regel durch das Transcript of Records (aktueller Leistungsnachweis) sowie dem Diploma Supplement. 
  • Die Note der Abschlussarbeit des Bachelor- oder Diplomabschlusses im Erststudium muss mindestens 3,0 betragen. 
  • Nachweis über eine mindestens 10-wöchige qualifizierte berufliche Praxis, die zum Beginn der Masterthesis abgeleistet sein muss. Den Studierenden wird empfohlen, vor Antritt des Masterstudiums eine einjährige Praxisphase zu absolvieren.
  • tabellarischer Lebenslauf

Ergänzende Zugangsvoraussetzungen

  • Bewerber:innen mit einer Durchschnittsnote von 2,6 bis 2,8 (im Bachelor- oder Diplom) müssen zur Zulassung mindestens eine 9-monatige qualifizierte berufliche Praxis* nachweisen.
  • Bei einer Note von 3,3 in der Abschlussarbeit des Erststudiums wird durch eine mindestens 9-monatige qualifizierte berufliche Praxis* die Abschlussarbeit um 0,3 besser bewertet. 

*Die berufliche Praxis ist qualifiziert, wenn sie nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und auf dessen Fachgebiet und Niveau ausgeübt wurde.

Kontakte

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Porträtfoto Katja-Annika Pahl

Prof. Katja-Annika Pahl
Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
+49 421 5905 2669
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Auf dem Bild ist Sandra Sorge zusehen. Sie hat kinnlanges blondes Haar und trägt eine Brille, sowie einen mitfahrenden Pullover.

Sandra Sorge
+49 421 5905 2721
+49 176 1514 0133
E-Mail

Fragen zu Auslandsaufenthalten

Porträtfoto Antonia Ley

Antonia Ley
International Coordinator
+49 421 5905 3207
+49 176 1514 0390
E-Mail

Porträt Claudia Kromrei

Prof. Dr.-Ing. Claudia Kromrei
Architekturtheorie und Baugeschichte
+49 421 5905 2259
E-Mail

Infos & mehr aus der HSB

  • Studierende lernen

    Orientierung und Beratung für Studieninteressierte

  • Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und hält Unterlagen in der Hand. Sie blickt zu einem Mädchen, welche nur von hinten zu sehen ist.

    Jobs und Praktika

  • Osterdeich bei der Breminale mit vielen Zelten und Menschen, die auf der Wiese sitzen und stehen

    Kultur

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025