Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
Eine Mitarbeiterin überreicht einer Studentin einen Flyer.
© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Beratung und Unterstützung gesucht?

Nicht immer läuft alles rund – auch nicht im Studium. Wir unterstützen dabei, sich zu sortieren und Lösungen zu finden. Wenn Sie nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden sollen, wenden Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung.

Wobei können wir Sie unterstützen?

  • Studienorganisation
  • Lernen & Studieren / Wissenschaftliches Schreiben
  • Persönliche Themen
  • Konflikte im Studium
  • Zweifel am Studium
  • Studieren mit Kind/Pflegeaufgaben
  • Studieren mit Beeinträchtigung
  • Finanzielle Fragen
  • Leben in Deutschland
  • Wege ins Ausland

Welches Thema bewegt Sie?

An der HSB sind viele Beratungsangebote für Sie da. Vielleicht finden Sie sich in einer der folgenden Situationen und Fragen wieder? Dann finden Sie dort Angebote und Ansprechpersonen, die Ihnen weiterhelfen können. Was uns am wichtigsten ist: Sie müssen nicht alles alleine schaffen. Holen Sie sich Rat, Hilfe und Unterstützung. Das ist wahre Stärke!

  • Sie fühlen sich nicht wohl und haben ein eher persönliches Problem, das vielleicht nur wenig mit dem Studium zu tun hat? Oder Sie können noch gar nicht so richtig sagen, woran es eigentlich liegt, dass es Ihnen nicht gut geht? Wir haben ein offenes Ohr für Sie und helfen Ihnen weiter:

    • Die Psychologische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Bremen unterstützt Sie bei der Klärung Ihres Anliegens und begleitet Sie bei den nächsten Schritten – persönlich, am Telefon oder im Videokontakt. Auf Wunsch bleiben Sie in der Beratung anonym. Die PBS bietet sowohl Einzel- als auch Gruppenangebote.
    • Rund um die Uhr ist die Telefonseelsorge telefonisch unter 0800 / 111 0 111 oder per Mail und Chat kostenlos (auch vom Handy) und anonym für Sie da.
    • Täglich von 21 bis 8:30 Uhr bietet Nachtwerk Bremen Soforthilfe für Menschen in psychischen Krisen und Belastungssituationen: Vom Krisentelefon (0421 957 00 310) über ein Nachtcafé (Helgolander Straße 73) bis hin zu Übernachtungsmöglichkeiten in einer akuten Bedrohungssituation.
    • Zur Unterstützung in unterschiedlichsten Sozialen Notfällen hat die Gleichstellungsstelle der Hochschule Bremen eine Sammlung von zentralen Beratungsstellen in der Stadt Bremen (auch hier an der Hochschule) zusammengestellt.
  • Studieren, Lernen, Arbeiten, Leben, dazu vielleicht noch Corona, Kinderbetreuung oder private Krise? Ist Ihnen da auch schon mal der Gedanke gekommen: „Mir ist das alles zu viel!“? Wir unterstützen Sie dabei, wieder klar zu sehen, Ihre „Baustellen“ zu ordnen und Schritt für Schritt zu bewältigen.

    • Die Zentrale Studienberatung (ZSB) hilft Ihnen, einen ersten Überblick über Ihre Situation zu bekommen und zu entscheiden, in welchen Schritten es weitergehen kann. Bei Bedarf vermitteln wir Sie anschließend gezielt an spezialisierte Beratungsangebote aus unserem Netzwerk weiter.

    • Die Psychologische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Bremen berät Sie bei psychischen Belastungen, Überforderungsgefühlen und in akuten Krisen. Für eine stressfreiere Prüfungsvorbereitung und Reflexion Ihrer Studienorganisation bietet sie Einzelberatung und Arbeitsstrukturierungsgruppen an.

    • Haben Sie Schwierigkeiten zu lernen, sich zu konzentrieren oder fällt Ihnen Ihr Zeitmanagement schwer? Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) bietet Ihnen mit „StudiumPlus“ zahlreiche Angebote, um Ihre Selbstorganisation im Studium zu verbessern.

    • Erziehen Sie während des Studiums ein oder mehrere Kind/er oder pflegen Sie Angehörige? Das Familienbüro für Studierende in der ZSB kennt sich mit Ihrer Situation aus und kann Ihnen weiterhelfen.

    • Studieren Sie mit einer Beeinträchtigung oder einer chronischen Erkrankung? Dann sind Sie im Studium sicher noch stärker gefordert. Die Beratungsstelle „Inklusives Studieren“ in der ZSB bietet Beratung zu Ihrer Situation und zum Thema Nachteilsausgleich sowie eine Selbsthilfegruppe für Studierende an.

    • Manchmal führt Überforderung zu einer Suchtgefährdung oder –erkrankung. Die Psychologische Beratungsstelle ist auch in diesen Fällen für Sie da. Neben der persönlichen Beratung finden Sie auf den Seiten der PBS auch Fragen zur Selbsteinschätzung und weiterführende Hilfsangebote.

  • In den vergangenen Semestern haben Sie das Studium ganz anders erlebt als es vorher war: mehr Zuhause als auf dem Campus, online, mit Kontakteinschränkungen. Und nicht nur das Studium hat sich verändert, auch vieles andere - und gerade das, was das Leben l(i)ebenswert macht. Vielleicht kennen Sie kaum andere Studierende „richtig“, sind viel auf sich gestellt und fühlen sich alleine. Manchmal kommen Ängste dazu. Hier finden Sie einige Ansprechpersonen, Ideen und Informationen, die in dieser Situation hilfreich sein können:

    • Versuchen Sie, sich eine feste Lerngruppe in Ihrem Studiengang aufzubauen. Nutzen Sie die Lernangebote im Programm StudiumPlus, um gemeinsam zu lernen und weitere Studierende – auch außerhalb Ihres Studiengangs - kennen zu lernen.

    • Informieren Sie sich beim AStA, bei Ihrer Fachschaft oder bei studentischen AGs über Möglichkeiten, etwas mit anderen Studis auf die Beine zu stellen. Besuchen Sie das Café International, um Studierende aus vielen Ländern zu treffen.

    • Nutzen Sie die Sportangebote der HSB oder suchen Sie sich einen Verein, der zu Ihren Interessen passt. Probieren Sie etwas Neues aus.

    • Engagieren Sie sich ehrenamtlich. Sie helfen damit zugleich sich und anderen.

    • Sie interessieren sich für Kultur? An der HSB haben künstlerische und kulturelle Angebote einen festen Platz und Sie sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.

    • Sie kommen aus dem Ausland und fühlen sich noch nicht richtig in Deutschland angekommen? Unsere Beraterin für Internationale Studierende in der ZSB hat Tipps für Sie.

    • Sie haben Sorge-/Pflegeaufgaben oder eine chronische Erkrankung und müssen Ihr Studium damit "unter einen Hut" bekommen? Die Beratungsstelle „Inklusives Studieren“ bzw. das Familienbüro für Studierende in der ZSB kann Sie beraten, unterstützen und Kontakte zu Studierenden vermitteln, denen es ähnlich geht.

    • Nutzen Sie Beratungsangebote – insbesondere, wenn Sie das Gefühl haben, nicht aus eigener Kraft (wieder) Anschluss zu finden oder Ängste zu entwickeln: Die Berater:innen der Psychologischen Beratungsstelle sind für Sie da!

  • Sie haben Schwierigkeiten, dem Lernstoff zu folgen, Motivation aufzubringen oder sich auf eine Prüfung vorzubereiten? Sie können Ihr Studium und das eigenständige Lernen noch nicht so gut organisieren? Die Konzentration auf Studieninhalte fehlt? An der HSB gibt es viele Unterstützungsmöglichkeiten:

    • Im Verlauf Ihres Studiums werden immer wieder neue Anforderungen an Sie gestellt. Ob es um ein neues Handwerkszeug geht, Methoden für den selbstorganisierten Weg durchs Studium oder Unterstützung in der Gestaltung Ihres persönlichen Lernwegs. StudiumPlus unterstützt Sie mit seinem Beratungs- und Workshopangebot von LernenPlus.
    • Sie studieren mit einer Beeinträchtigung oder einer chronischen Erkrankung? Häufig haben Sie dann Anspruch auf einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen oder benötigen eine Flexibilisierung im Studium. Die Beratungsstelle „Inklusives Studieren“ in der ZSB hilft Ihnen weiter.
    • Sie möchten eine Pause vom Lernen einlegen? Dann kann ein Urlaubssemester eine Lösung für Sie sein. Lassen Sie sich bei der Zentralen Studienberatung zu dieser Option beraten und planen Sie gemeinsam mit uns, wie ihr Wiedereinstieg nach dieser Zeit gut gelingen kann. Auch ein Studium in Teilzeit kann eine Lösung sein.
    • Benötigen Sie einen dritten Prüfungsversuch? Damit sind Sie nicht alleine. Wir helfen Ihnen herauszufinden, warum es bisher noch nicht geklappt hat und wie Sie sich gut vorbereiten können. Vereinbaren Sie einen Termin bei der Zentralen Studienberatung oder der Psychologischen Beratungsstelle. Die PBS bietet daneben Workshops zu Themen wie Redeangst und auch Prüfungsangst an.
    • Sie wissen noch nicht genau, wo es bei Ihnen hakt und wer Ihnen weiterhelfen kann? Kommen Sie gerne in die Zentrale Studienberatung und wir finden es gemeinsam heraus.
  • Bei StudiumPlus finden Sie das Schreiblabor der Hochschule Bremen. Sie können 1:1 Beratung erhalten oder sich für einen der Workshops oder semesterbegleitenden Kurse anmelden. Schauen Sie einfach vorbei.

  • Sie können sich mit Lehrenden oder Mitstudierenden nicht einigen? Sie haben Erfahrungen mit Mobbing, Diskriminierung oder Übergriffen gemacht? Sie haben Benachteiligung aufgrund Ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtszugehörigkeit, ihrer Nationalität oder aus anderen Gründen gemacht? Sie möchten einer betroffenen Person weiterhelfen oder sich selbst schützen? Wir unterstützen Sie dabei.

    • Sie haben Schwierigkeiten mit Lehrenden und wissen nicht, wie Sie es ansprechen können? Manchmal geht es anderen Studierenden ähnlich: Tauschen Sie sich aus oder wenden Sie sich an Ihre Studierendenvertretung: Ihre Fachschaft an Ihrer Fakultät oder den Allgemeinen Studierenden-Ausschuss (AStA) der HSB. Bei Konflikten mit Lehrenden können Sie sich auch an den/die Studiendekan:in Ihrer Fakultät wenden.

    • Als Vertrauensperson bei Problemen, Beschwerden und Verbesserungsvorschlägen im Zusammenhang mit Studien- und Prüfungsangelegenheiten sowie Konflikten mit der Hochschulverwaltung ist die Ombudsperson für Studierende und Doktorand:innen der HSB für Sie da.

    • Was ist ok? Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen ein anderer Mensch zu nahe kommt, Sie unangebrachten Sprüchen aussetzt oder die Zusammenarbeit mit Ihnen unmöglich macht (bis hin zu Mobbing), sprechen Sie mit einer Person Ihres Vertrauens, kommen Sie zu uns in die Gleichstellungsstelle oder in die Zentrale Studienberatung (ZSB). Gemeinsam sichten wir die Situation und überlegen nächste Schritte.

    • Bei Themen wie (sexuelle) Belästigung oder Gewalt sowie bei Diskriminierung aufgrund Ihrer Geschlechtszugehörigkeit steht Ihnen die Gleichstellungsstelle vertraulich zur Seite und berät Sie, welche Möglichkeiten Ihnen offen stehen.

    • Auch an die Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, Expertise und Konfliktberatung (ADE) können Sie sich als Studierende:r direkt wenden. Die ADE bietet allen Hochschulmitgliedern eine vertrauliche Beratung an.

    • Bei akuten Fällen sexueller Gewalt ist das bundesweite Hilfetelefon für Sie besetzt: Hilfetelefon für Frauen (08000 116016, rund um die Uhr) und das Hilfetelefon für Männer (0800 1239900).

    • Fühlen Sie sich gestalkt oder sind Sie Opfer einer anderen Straftat geworden, erreichen Sie den Opfernotruf der Polizei Bremen unter 0800 2800110 und das Hilfe-Telefon des WEISSEN RINGS unter 116 006.

    • Die Beschwerdestelle nach § 13 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für Diskriminierungsfälle ist in der Rechtsstelle der HSB angesiedelt.

  • Überlegen Sie gerade, ob Ihr Studienfach die richtige Entscheidung war? Passt es noch zu Ihren beruflichen Plänen und Stärken? Ist Ihr Zeitmanagement aus dem Ruder gelaufen oder sehen Sie generell gerade kein Land in Sicht? Nicht immer läuft alles nach Plan. Wir unterstützen Sie gerne darin, Ihren eigenen Weg zu finden. Auf der Seite „Zweifel am Studium“ finden Sie Infos für Ihre Entscheidungsfindung und den Kontakt zu unseren Berater*innen im Career Service und in der Zentralen Studienberatung.

  • Sie wissen nicht, wie sie ihr Studium finanzieren sollen? Sie wollen BAFöG beantragen, aber wissen nicht, wie? Sie können Ihren Nebenjob nicht mehr ausüben oder Ihre Eltern können Sie nicht länger unterstützen? Sie sind in eine finanzielle Notlage geraten? Auf der Seite „Studienfinanzierung“ finden Sie Möglichkeiten und den Kontakt zu unseren Beratungsangeboten, der BAföG- und Sozialberatung des AStA und der Sozialberatung des Studierendenwerks.

    • In akuten Notlagen können Sie unter bestimmten Umständen einen Antrag beim Darlehensfonds des Studierendenwerks stellen.
    • Internationale Studierende können sich darüber hinaus an den Verein Xenos e. V. wenden.
    • Studierende mit Kindern können in akuten Notlagen über den Solidaritätsfonds für studierende Eltern unterstützt werden.
  • Fühlen Sie sich gerade etwas planlos, wie Ihre Zukunft nach dem Studium aussehen könnte? Schwanken Sie zwischen ganz vielen Möglichkeiten und  wissen nicht, wie Sie eine gute Entscheidung treffen können? Ist Ihnen  der Sinn verloren gegangen? Oder wissen Sie nicht, wie Sie sich gut  bewerben können? Viele Studierende stellen sich diese Fragen. Mit Ihren Fragen sind Sie  also nicht alleine! Wir unterstützen Sie gerne darin, einen Überblick zu  gewinnen und die nächsten Schritte anzugehen.

    • Auf der Seite Nach dem Studium stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor.
    • Individuelle, vertrauliche und natürlich kostenfreie Beratung und  Workshops zum Thema Zukunftsplanung bietet der Career Service der Hochschule Bremen an.
    • Beratung, Infos und Events zum Thema Bewerbung und Berufseinstieg sowie das Jobportal Career Gate finden Sie ebenfalls auf den Seiten des Career Service.

Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB

Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Rat und Hilfe benötigen. An der HSB ist ein breites Netzwerk von Beratungsangeboten für Sie da. Wir arbeiten Hand in Hand und verweisen Sie weiter, wenn eine andere Beratungsstelle Sie zielführender unterstützen kann. Hier finden Sie direkt zu den einzelnen Beratungsangeboten:

Netzwerk Beratung

  • Zentrale Studienberatung
  • StudiumPlus im ZLL
  • Psychologische Beratungsstelle
  • Sozialberatung des Studierendenwerks
  • AStA BAföG- und Sozialberatung
  • Familienbüro für Studierende
  • Beratungsstelle "Inklusives Studieren"
  • Gleichstellungsstelle
  • Career Service
  • International Office

Die nächsten Termine für Studierende der HSB

Alle Termine auf einen Blick

Download

Alle Beratungsangebote für Studierende finden Sie auch in unserem Übersichtsflyer:

  • Übersicht Beratungsangebote an der HSB (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025